Welcher Baum im Sportpark Müngersdorf kann als "olympisch" bezeichnet werden?

Am Peter-Günther-Weg, der zwischen dem Parkplatz des Radstadions (Albert-Richter-Bahn) und den Vorwiesen des Stadions verläuft, steht eine Deutsche Eiche (Quercus pedunculata), die von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin stammt: Damals hatten alle Olympiasieger neben einer Goldmedaille und Urkunde ein ca. 70 cm großes Eichenbäumchen erhalten. So auch der Kölner Bahnradsportler Toni Merkens (1912-1944), Olympiasieger über 1000 Meter. Der Eichensetzling wurde nach Merkens‘ Rückkehr aus Berlin am Kölner Radstadion gepflanzt. 1948 wurde der Gedenkstein am Fuße der Eiche gesetzt – Merkens war im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront verwundet worden und 1944 an einer Hirnhautentzündung gestorben. Einige der "Olympia-Eichen" von 1936 existieren bis heute. Sie sind über die ganze Welt verteilt.

Dr. Ansgar Molzberger
(Institut für Sportgeschichte)

 
 
"Tumblr"
Special thanks for the kind permission to use the artwork by:
Finally
(from http://christmasgifs.org/)