Altersbedingte Veränderungen der Konnektivität des Gehirns bei menschl. Strategien der Wegfindung

Die Wegfindung ist eine besonders komplizierte, aber auch wichtige Funktion in unserem täglichen Leben. Sie beruht auf verschiedenen kognitiven Strategien. Wir erforschen die neuronalen Korrelate dieser Strategien. Auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse hoffen wir, objektive neurologische Marker zu identifizieren, die zur Diagnose und in Zukunft zur Entwicklung effektiver Trainingsprogramme für ältere Erwachsene und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verwendet werden können.

Elektroenzephalografie (EEG) -Versuch

Wer kann mitmachen?

  • Alter: 20-30 Jahre
  • Händigkeit: Rechtshänder dominant
  • Gesundheit: keine Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen; keine psychologischen oder neurologischen Diagnosen; kein Drogen- und Alkoholmissbrauch in der Vergangenheit

Welche Vorteile hat eine Teilnahme?

  • Erlebe eine neue, Desktop-basierte Forschungsmethode in virtueller Realität und eine neurowissenschaftliche Forschungsmethode
  • Aufwandsentschädigung: 25 Euro

Wie ist der Ablauf?

  • eine Einverständniserklärung und eine Datenschutzerklärung unterschreiben
  • einen kognitiven Funktionstest durchführen (10 Min.)
  • Ausfüllen einiger kurzer Fragebögen während der Vorbereitungszeit mit einem Gel, das auf eine elektronische Kappe auf der Kopfhaut aufgetragen wird (40 Min.)
  • fünf computergenerierte Labyrinthe durchlaufen, während eine Kappe mit elektrischen Sensoren zur Erfassung der Gehirnaktivität getragen wird (100 Min.)
  • Reinigung der Kopfhaut

Das gesamte Experiment dauerte ungefähr 2,5 bis 3 Stunden.

Wo findet die Sitzung statt?

  • Uniklinik Köln, Gebäude 12 (Neurochirurgie) 2. Etage

Bei Interesse melden Sie bitte über den QR-Code auf dem für Sie passenden Flyer oder bei Frau Ju-Yi Huang per .

Weitere Infos im Flyer.