Zyklusphasen, Kontrazeptiva und Kraftleistung
Akuter Einfluss von Zyklusphasen und oralen Kontrazeptiva auf die Kraftleistung
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht krafttrainierte Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren, welche entweder natürlich menstruieren (nicht hormonell verhüten) oder die Pille einnehmen. Untersucht wird Kraftleistungsfähigkeit sowie die hormonelle und inflammatorische Reaktion in verschiedenen Hormonphasen.
ZIEL
Untersuchung der Kraftleistungsfähigkeit sowie der hormonelle und inflammatorischen Reaktion in verschiedenen Hormonphasen bei natürlich menstruierenden Frauen und Frauen, welche die Pille einnehmen.
EINSCHLUSSKRITERIEN
Wir suchen Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren, welche nicht rauchen, gesund sind und keine Verletzungen aufweisen. Zudem solltest du im vergangenen Jahr regelmäßig Krafttraining gemacht haben. Da wir ein Krafttraining in der Kniebeuge und im Bankdrücken durchführen, ist Erfahrung mit der Bewegungsausführung in beiden Übungen wünschenswert. Es werden zwei unterschiedliche Gruppen untersucht:
1. Frauen, welche natürlich menstruieren und nicht hormonell verhüten
- Zykluslänge von 21-35 Tagen, regelmäßige Periode
- ≥3 Monate keine hormonelle Verhütung (inkl. Hormonspirale, NuvaRing etc.)
- Kupferspirale o. Kupferkette erlaubt
2. Frauen, welche die Pille einnehmen (≥3 Monate)
- Keine Mini-Pille
- Einnahme der Pille von 21 Tagen und einer Einnahmepause von 7 Tagen
DEINE VORTEILE
Nachdem du alle Testungen erfolgreich abgeschlossen hast, werden dir folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
- Hormonstatus (u.a. Estrogen und Progesteron)
- Immunstatus (u.a. weiße Blutzellen, Lymphozyten, Interleukine)
- Kraftleistungsfähigkeit in verschiedenen Hormonphasen
- Kraft-Geschwindigkeits-Profil, 1RM im Kniebeugen und im Bankdrücken
WAS DICH ERWARTET
Bei einer Teilnahme an der Studie erwarten dich je nach Gruppenzugehörigkeit 4 bzw. 5 Termine:
- ein Familiarisierungstermin, in welchem wir die Inhalte der Studie nochmals besprechen
- einer Kraftdiagnostik im Bankdrücken und der Kniebeuge
- 2 bzw. 3 Trainingseinheiten in verschiedenen Hormonphasen
KONTAKT – STUDIENBETREUUNG
Franziska Moser
Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin
E-Mail: f.moser@dshs-koeln.de
Die Studie läuft bis mindestens April 2023.