Corona und Familie
Durch Corona ist gerade alles anders. Viele arbeiten im Homeoffice, die Kindergärten und Schulen sind geschlossen und soziale Kontakte größtenteils eingefroren.
Wir haben an dieser Stelle einige Informationen und Links zusammengestellt, um die aktuelle Situation im Homeoffice ein wenig zu erleichtern.
Unsere Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen. Einige Ideen sind nicht wirklich neu, tragen vielleicht jedoch zur Abwechslung zu Hause bei.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Sie stellen kein Angebot der Deutschen Sporthochschule Köln dar. Für den Inhalt verlinkter Seiten ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Rahmenbedingungen Corona und Kinder
Allgemeine Hinweise der DSHS rund um Corona
Wir sind uns den Herausforderungen dieser Zeit bewusst und haben Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Die Leitung der Deutschen Sporthochschule Köln informiert hier über aktuelle Maßnahmen und Hinweise im Zusammenhang mit dem neuartigen Corona Virus (SARS-CoV-2) und der damit in Verbindung stehenden Atemwegserkrankung (COVID-19).
Neben einem News-Ticker und aktuellen Informationen finden Sie hier auch ein FAQ zum Umgang mit der Pandemielage an der DSHS. Wie verhalte ich mich bei Kontakt mit einer infizierten Person? Sind Dienstreisen erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie bei den Informationen für Beschäftigte im Zusammenhang mit der Pandemielage.
Hinweise zum Arbeiten von zu Hause mit gleichzeitiger Kinderbetreuung finden Sie auch auf den Seiten der DSHS zur Familienfreundlichen Hochschule und dem Thema: Corona und Familie.
Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort
Neben den Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung für Beschäftigte in Technik und Verwaltung bzw. der Nutzung der Vertrauensarbeitszeit in der Wissenschaft, haben die Beschäftigten seit dem Frühjahr 2020 die Möglichkeiten, das Angebot der situativ mobilen Arbeit (SMA) oder von Homeoffice zu nutzen. Die Hochschule verfolgt weiterhin das Ziel, zu einer Verlangsamung der Infektionsausbreitung beizutragen, daher wurde aufgrund der aktuellen Pandemielage die Flexibilisierung des Arbeitsortes um die Möglichkeiten des coronabedingten situativ mobilen Arbeitens (SMAC) erweitert.
Auf dem Gesundheitsportal der DSHS finden Sie zudem im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) noch weitere Informationen zum Homeoffice.
Information, Beratung und Unterstützung für Beschäftigte mit Kind(ern)
1) Netzwerk „Familie in der Hochschule“
Das Netzwerk „Familie in der Hochschule“ hat aufgrund der Pandemielage ein Statement verfasst. Zudem finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema auf den Internetseiten des Netzwerks.
2) Hilfs- und Informationsangebote für Alleinerziehende
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW gibt Informationen und Hilfsangebote rund um das Thema Corona.
3) Unterstützungsangebote für Eltern von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Auch wenn sich die Situation für einige Eltern von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung durch die Öffnung der Kitas punktuell wieder entspannter zeigt, können nicht alle von diesen Maßnahmen profitieren. Besonders Kinder, die eine erhöhte Ansteckungsgefahr haben, müssen weiterhin teilweise privat betreut werden.
Unterstützung finden diese Familien auf folgenden Seiten: knw Kindernetzwerk e.V.
Der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen hat aufgrund der besonders schwierigen Situation in der Corona Lage ein Beratungstelefon eingerichtet. Hilfsorganisationen und hilfreiche Internetseiten hat der Webguide Patiententelefon zusammengestelt.
4) Links und Tipps
- Die Stadt Köln hat auf einer extra eingerichteten Internetseite wichtige Informationen zusammengestellt: Informationen der Stadt Köln
- Informationen für Schwangere und Säuglinge
- Hinweise und FAQ für Schwangere und Säuglinge der DGG - Informationsblatt
- Mutterschutz in der COVID19-Pandemie - Infos
- Das Bundesgesundheitsministerium bietet tagesaktuelle Informationen: Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
- Medienberichte und andere Informationen erreichen auch Kinder. Das Bundesgesundheitsministerium hat auf eine Seite mit hilfreichen Tipps für Eltern verlinkt.
Die Situation in Kindertagestätten und Schulen entwickelt sich aktuell sehr dynamisch. Aktuelle Informationen zu Kindertagesstätten und Kindertagespflege sowie zu Schulen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
1) Kindertagestätten und Kindertagespflege
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Informationen der Stadt Köln für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestelle
Weitere Informationen und wertvolle Links finden Sie über die Kontaktstelle für Kindertagespflege.
2) Schulen
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Informationen der Stadt Köln für Schulen
3) Kinderbetreuungsangebote
Informationen zu den Kinderbetreuungsangeboten und den zusätzlichen Online-Betreuungsangeboten der DSHS finden Sie auf den Seiten des Familienservice.
4) Darf ich mein Kind an den Arbeitsplatz mitbringen?
Die Hochschule verfolgt weiterhin das Ziel, zu einer Verlangsamung der Infektionsausbreitung beizutragen. Grundsätzlich ist eine Mitnahme von Kindern an den Arbeitsplatz in der Hochschule möglich. Dazu sind jedoch die grundsätzlichen Bestimmungen für den jeweiligen Arbeitsplatz zu beachten (z. B. Arbeit im Labor).
Aufgrund der aktuellen Lage wird allerdings darauf hingewiesen, dass eine längere, dauerhafte Mitnahme von Kindern an den Arbeitsplatz derzeit an der DSHS, wie auch an anderen Hochschulen in NRW, aus Gründen der Vorsicht, aus arbeitsschutzrechtlichen Überlegungen und des vorsorglichen Schutzes von Risikogruppen nicht erfolgen sollte.
Ein kurzzeitiges Mitbringen von Kindern (beispielsweise zum Austausch von Unterlagen) ist dadurch nicht ausgeschlossen, sofern die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen der Hochschule eingehalten werden (wie etwa das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung).
Diese Möglichkeit sollte jedoch nur dann in Anspruch genommen werden, wenn keine anderweitige Betreuung möglich ist und auf das zwingend notwendige Maß beschränkt sein. Auch bei kurzzeitigem Mitbringen der Kinder sind bei jeder Präsenz an der DSHS die gesetzlichen Regelungen zur Rückverfolgbarkeit (Contact Tracing) gemäß § 2a Coronaschutzverordnung einzuhalten. In Räumen mit besonderen Arbeitsschutzauflagen (z. B. Labore) ist auch das kurzzeitige Mitbringen von Kindern nicht erlaubt.
Finanzielle Unterstützung und Arbeitsrechtliche Aspekte
1) Finanzielle Unterstützung von Eltern und Alleinerziehenden
Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
- Anpassung des Elterngeldes während der Corona-Zeit für Eltern sogenannter systemrelevanter Berufe: -> Aufschiebung der Elterngeldmonate, -> kein Verlust der Partnerschaftsmonate, wenn sie aufgrund der Corona-Krise aktuell mehr oder weniger arbeiten als geplant, -> kein Nachteil bei Einkommensverlusten: Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld I wegen Corona reduzieren das Elterngeld nicht. Fragen und Antworten zu den Neuregelungen des Elterngelds/der Elternzeit während der Corona-Krise finden Sie hier
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung: Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Eltern eine Entschädigung von 67 % des monatlichen Nettoeinkommens (max. 2.015 Euro) für bis zu sechs Wochen. Hier finden Sie den Gesetzestext.
- Informationen für Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen: Notfall-KIZ = vereinfachtes Verfahren zur Beantragung des Kinderzuschlag (185,-€ pro Kind)
2) Möglichkeiten zur Freistellung bei Kinderbetreuung
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Regelungen zum Kinderkrankengeld angepasst. Aktuell Informationen finden Sie hier. Es ist zu beachten, dass diese Regelungen aktuell lediglich für Tarifbeschäftigte gelten, wenn sie gesetzlich versichert sind.
3) Auswirkungen der Corona Lage auf Elternzeit und Elterngeld in der Zukunft
Die bundesweiten Regelungen dazu finden Sie hier.
4) Finanzielle Hilfen und Unterstützung des Bundes für Familien in der Corona-Zeit
Die Bundesregierung möchte in dieser Situation eng an der Seite von Familien stehen und will mit einem Konjunkturprogramm und Zukunftspaket auch Familien und Alleinerziehende unterstützen. Die Maßnahmen sollen helfen, die Krise gut zu bewältigen und Impulse der Belebung zu setzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
5) Was passiert, wenn mein Kind nicht krank ist, aber die Kita bzw. Schule meines Kindes (länger) geschlossen wird?
Ist aufgrund der Schließung der Kita/Schule unter Berücksichtigung des Alters der Kinder eine Betreuung erforderlich, so müssen die Eltern zunächst alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, die Kinderbetreuung anderweitig sicherzustellen (z. B. durch die Betreuung des Kindes durch den anderen Elternteil). Kann die erforderliche Kinderbetreuung anderweitig nicht sichergestellt werden, bestehen die grundsätzlichen Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Freizeitausgleich oder Urlaub. Je nach Tätigkeit und Möglichkeiten können in Abstimmung mit den Führungskräften Alternativen zur Erbringung der Arbeitsleistung im Rahmen von SMA oder SMAC abgestimmt werden. Außerdem kann auf Antrag eine unbezahlte Arbeitsbefreiung gewährt werden. Zudem wird auf die Möglichkeiten zur Freistellung bei Kinderbetreuung nach Ziffer 2 verwiesen.
6) Was passiert, wenn Beschäftigte den Arbeitsplatz wegen Ausfällen und Störungen im ÖPNV nicht erreichen können?
Können Beschäftigte den (unbelasteten) Arbeitsplatz nicht erreichen und somit die Arbeitsleistung nicht erbringen, haben sie grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Vergütung. Die Beschäftigten tragen das Risiko (sog. Wegerisiko) für den Arbeitsweg zur Hochschule.
Weitere Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen finden Sie auch hier.
Kinderkrankengeld und Kinderbetreuungstage
Das Bundeskabinett hat ein Gesetzt in Umlauf gebracht, das den Anspruch auf Kinderkrankengeld 2021 verdoppeln soll.
Dieses Gesetz soll rückwirkend vom 05.01.2021 in Kraft treten.
Entsprechenden Link: Bundesregierung
Anspruchsberechtigt sind derzeit gesetzliche versicherte, berufstätige Eltern.
Für Beamte gibt es bis zu einer gesetzlichen Regelung eine Alternativlösung.
Tarifbeschäftigte
Anspruchsberechtigt sind gesetzlich versicherte, berufstätige Eltern, die selbst Anspruch auf Krankengeld haben (Tarifbeschäftigte) und deren Kinder unter 12 Jahre alt sind. Bei Kindern, die eine Behinderung haben, auch über das 12. Lebensjahr hinaus. Voraussetzung ist auch, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind betreuen kann.
Sofern Sie Kinderkrankentage in Anspruch nehmen, sollten Sie dies Ihrem Arbeitgeber (der Hochschule) anzeigen und bei Ihrer zuständigen Krankenkasse das Kinderkrankengeld beantragen.
Bitte beachten Sie:
Das Gesetz ist noch nicht verabschiedet worden.
Die Krankenkasse kann die Vorlage einer Bescheinigung der Einrichtung oder der Schule verlangen. Bitte klären Sie das mit ihrer Krankenkasse im Vorfeld ab.
Beamte
Zum Zwecke der Kinderbetreuung kann Sonderurlaub unter Fortzahlung der Bezüge unter folgenden Voraussetzungen gewährt werden:
- zu betreuende Kinder sind unter 12 Jahre alt oder behindert oder auf Hilfe angewiesen
- eine alternative Betreuung kann nicht sichergestellt werden
- dienstlichen Gründe stehen dem Sonderurlaub nicht entgegen
- die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens sind vorrangig zu nutzen
In diesen Fällen kann bis zu 10 Tage (bei einer 5-Tage-Woche) Sonderurlaub gem. der Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW (FrUrlVO NRW) gewährt werden, sofern die Jahresarbeitsentgeltgrenze (64.350,- €) nicht überschritten wird.
Der bis zu 4 Arbeitstagen bestehende Urlaubsanspruch für erkrankte Kinder muss allerdings auf diese Tage angerechnet werden.
Die Beantragung kann per Mail an s.kirchner@dshs-koeln.de und h.tetzlaff@dshs-koeln.de erfolgen (bitte Ihre*n Vorgesetzte*n in cc setzen):
Hiermit beantrage ich eine Freistellung vom Dienst vom <Datum> bis zum <Datum> zur Kinderbetreuung. Eine alternative Betreuungsmöglichkeit für mein(e) Kind(er) steht für diesen Zeitraum nicht zur Verfügung. Mobiles Arbeiten ist ebenfalls nicht möglich. Dienstliche Gründe stehen nach Rücksprache mit meiner*m Vorgesetzten nicht entgegen.
Bitte bedenken Sie bei der Beantragung, dass diese Regelung zunächst nur bis zu einer gesetzlichen Regelung gilt.
Weiter Dokumente zum Download:
Vierte Verordnung zur Änderung der Freistellungs- und Urlaubsverordnung (FrUrIV NRW)
Betreuungsentschädigung zum Kinderkrankentagegeld
Offizielle Information Kinderkrankentage
Coronazeit zu Hause gestalten
Allgmemeine Tipps
Hier finden Sie eine Zusamenstellung von Tipps, Links und Seiten die das Familienleben im Lockdown etwas angenehmer machen können.
Familienzeit positiv gestalten
Hilfs- und Unterstützungsangebote
Aktivitäten für die ganze Familie
Falls Sie ein bisschen Abwechslung in Ihren aktuellen Alltag bringen wollen, helfen bestimmt diese Links dabei. Darunter finden sich tolle Ideen, welche der ganzen Familie Spaß machen.
Raus aus dem Alltagblues - kreative Ideen
Home Office mit Kindern
Hier finden Sie Links und Seiten um Home Office mit Kind(ern) zu gestalten.
Wie Homeoffice mit Kind gelingt
Home Office vor Beginners - SuperEltern!
Home Office, Home Schooling und Hausarbeit
Lerntipps für Zuhause
Wie Homeschooling gelingen kann
Allgemeine Lernportale
Corona School
Ein Projekt der Bundesregierung im Rahmen von: #WirVsVirus Hackathon
DLR - Wissenschaft für zu Hause
Virtuelles Klassenzimmer von der Vorschule bis zur Oberstufe
Unterrichtsmaterial für daheim (Klett)
Schuledaheim (Westermann Gruppe)
So geht Medien - für mehr Medienkompetenz
Anton - verschiedene Fächer für die 1.-10.Klasse
Scoyo - Interaktive Lernvideos und Übungen für die 1.-7. Klasse
Sofatur - alle Fächer mit Übungen, Tests und Support (30 Tage kostenfrei)
simpleclub - alle relevanten Fächer ab der 7. Klasse (basic & unlimited)
Arbeitsblätter vom Rostocker Zoo
3 bis 6 Jahre - Spielerisch lernen
Sesamstraße / Mix aus Unterhaltung und Wissen
Die Maus / Lach- und Sachgeschichten
Lustiges Lernen mit dem Elefanten
ab 6 Jahren
Klicker - Nachrichten für Kinder
Das Reportermagazin für Kinder
Checker Can, Checker Tobi und Checker Julian
Planet Schule für die Grundschule
Mikado - Radio für euch! (NDR)
Do Re Mikro Klassik für Kinder
Didaktische, digitale Highlights für die Grundschule
ab 11 Jahre / für die Mittel- und Oberstufe
MDR WISSEN Gerne lernen - Montag bis Freitag live 11 Uhr
Wissensmaganzin für die ganze Familie (ab 11 Jahre)
ARD Alpha - Alle Fächer im Überblick
Zu Hause lernen mit Planet Wissen
Grips - Lernen mal anders (Deutsch, Mathe & Englisch)
Rätsel für Kinder von 4-6 Jahren
Rätsel für Kinder von 6-9 Jahren
Rätsel für Kinder von 911 Jahren
Malvorlagen
Hier finden Sie Bilder zum Ausmalen vom Rostocker Zoo und nach Alter sortiert.
Ein Blick in den Rostocker Zoo
Malvorlagen & Bastelanleitungen
Ausmalbilder für Kinder von 4-6 Jahren
Tiere: Hund & Kuh & Katze und Maus
Ausmalbilder für Kinder von 6-9 Jahren
Feuerwehrmann Sam mit Feuerwehrauto
Feuerwehrmann Sam mit Löschflasche
Ausmalbilder für Kinder von 9-12 Jahren
Vom Skiript zum fertigen Dok-Film
Stop Motion Studio - Filme erstellen und bearbeiten / Digitales Daumenkino
Book Creator - Erstellung von interaktiven Geschichten, angereichert mit Bildern, Videos und Sounds
Filmstudio für Kinder - Eigene Filme erstellen
Puppet Pals - Digitales Kasparltheater zur Erstellung eigener Geschichten
Audio Studio - Eigene Podcasts, Hörbücher und Souns entwickeln
Regional
Überregional
Kleine Forscher im Bayrischen Wald