{f:translate(key:'{lllBase}:label.pat')}

Lehrerfortbildungen 2021

Liebe Pädagoginnen
liebe Pädagogen,

die neuen Termine für 2021 stehen fest! Zunächst gibt es insbesondere wieder zahlreiche Online-Seminare aus dem pädagogischen Themenspektrum und ab Sommer planen wir auch wieder zaghaft Präsenzveranstaltungen. Inwieweit diese dann tatsächlich stattfinden können, kann derzeit natürlich niemand mit Sicherheit sagen, aber wir bleiben optimistisch! Wie immer gilt: Gezahlt wird erst, wenn klar ist, dass der Termin auch wirklich stattfindet.

Es wird Zeit für etwas neuen Input? Dann nichts wie los!

Coaching für Sportlehrer*innen – Unterrichtsstörungen vermeiden
Online-Seminar – ab 21. April 2021
Unterrichtsstörungen sind normale Begleiterscheinungen im Schulalltag. Diese können sich jedoch negativ auf das Unterrichtsklima und die Berufszufriedenheit von Lehrer*innen auswirken. Aber wie können Störungen im Sportunterricht reduziert werden? Erweitern Sie mit unserem individuellen Coaching Ihr Handlungsspektrum, optimieren Sie Ihre Unterrichtsqualität und schaffen Sie beste Voraussetzungen für einen störungsarmen Unterricht. Den Start unserer neuen Weiterbildungsreihe bildet das Thema „Reduktion von Unterrichtsstörungen“.

Gesunde Ernährung macht Schule
Online-Seminar – Do, 15. April 2021
Wie sieht die optimale Ernährung für Schulkinder aus? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Leistungsfähigkeit und Regeneration? Was sind Ernährungs- und Trinkempfehlungen? In unserer 3-stündigen Weiterbildung lernen Sie schnell und kompakt zusammengefasst, wie Bewegungsspiele zum Thema Ernährung in den Unterricht integriert werden können und was in die Brotdose von Schulkindern gehört.

Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf
Online-Seminar – Sa/So, 10./11. April 2021
Präsenzveranstaltung – Sa/So, 6./7. November 2021
Wie können Sie eine angenehme emotionale Umgebung für Ihre Schüler*innen gestalten? Wie können Sie den Teamgeist Ihrer Klasse fördern? In dieser Weiterbildung lernen Sie Methoden kennen, um die Beziehung zu Ihren Schüler*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und wie diese ganz konkret für Ihr Arbeitsumfeld umgesetzt werden können.

Wertschätzende Kommunikation in der Schule
Online-Seminar – Di, 4. Mai 2021
Präsenzveranstaltung – Di, 21. September 2021
Sicherlich hat jeder von Ihnen schon einmal herausfordernde Gespräche mit Eltern geführt, Konflikte in der Klasse geschlichtet oder mit Kolleg*innen diskutiert. Wie gelingt es, in solchen schwierigen Gesprächssituationen souverän und gleichzeitig wertschätzend zu bleiben? Das zeigt Ihnen das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Die Grundannahmen und das Handwerkszeug dazu lernen Sie in unserer Weiterbildung kennen.

Fahrradtechnik Workshop
Präsenzveranstaltung – Fr, 7. Mai 2021
Helfen Sie Ihren Schüler*innen, sich selbst helfen zu können! Bei einem Fahrrad-Reparaturtag in der Schule können Sie ihren Schüler*innen beibringen, wie sie auch mit wenig Fachkenntnis, aber den nötigen Handgriffen viele technische Probleme an ihrem Fahrrad selbst lösen können. Wenn Sie sich selbst die besten Tricks und Kniffe noch mal schnell erklären lassen wollen, sind Sie in unserem Fahrradtechnik Workshop bestens aufgehoben.

Entspannungsverfahren für Kinder
Präsenzveranstaltung – Sa, 11. September 2021
Die Lebenssituation von Kindern hat sich verändert und ist häufig durch Unruhe, Hektik und Reizeinflüsse geprägt. Neben den Pflichtterminen wie Kindergarten und Schule eilen die Kinder zu weiteren Terminen und Kursen, ohne zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Nicht nur Kinder leiden unter diesen hohen Belastungen, sondern auch Erzieher*innen, Betreuer*innen und Eltern. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder lernen, sich zu entspannen. Im Vordergrund stehen dabei entspannende Momente, Massagen, Fantasiereisen sowie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.

Schwimmen in der Primarstufe
Online-Seminar – Sa/So, 17./18. April 2021
Präsenzveranstaltung – Sa/So, 25./26. September 2021
Im Schwimmunterricht zeigt sich die Heterogenität einer Schulklasse oft besonders deutlich: Einige Kinder können sehr gut schwimmen, andere sind ängstlich und unsicher. Wie kann der Schwimmunterricht hier optimal gestaltet und an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst werden? An einem Wochenende lernen Sie die methodisch-didaktischen Grundlagen, um die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.

Interkulturelle Kompetenz im Sport
Präsenzveranstaltung – Sa, 6. November 2021
Anhaltende Migrations- und Fluchtbewegungen machen unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger – ob in kultureller, religiöser oder sprachlicher Hinsicht. Auch Pädagog*innen müssen hiermit umgehen lernen und bestehende Konzepte überdenken. Gerade der Sport bietet durch seine Interaktionsmöglichkeiten, den hohen Aufforderungscharakter und das universelle Regelwerk besondere Potenziale aber auch Herausforderungen. Was interkulturelle Kompetenz im Sport genau bedeutet und welche Konsequenzen sich daraus für den Unterricht und die Sportpraxis ergeben, wird in der eintägigen Weiterbildung gemeinsam erarbeitet.


Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie unter den jeweiligen Links.

Weitere spannende Weiterbildungen im Sport finden Sie unter: https://www.dshs-koeln.de/uw

Alles Gute für eine weiterhin herausfordernde Zeit,
Ihr Team der Sporthochschule Köln

Deutsche Sporthochschule Köln
Prüfungsamt/Sporteignung
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

Tel.: +49 221 4982-2009
E-Mail: eignungstest@dshs-koeln.de
Website: www.dshs-koeln.de/et/

Impressum & Datenschutz