Über die Abteilung
Willkommen bei der Abt. Quantitative Sozialforschung & Differentielle Psychologie in Gesundheit und Sport!
Wir nehmen eine differentialpsychologische Perspektive auf sozio-emotionale Entwicklung und das Zusammenspiel von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Beziehungen ein.
Mithilfe multi-methodaler Ansätze untersuchen wir, wie Persönlichkeitseigenschaften die Gestaltung sozialer Beziehungen und die Beziehungszufriedenheit beeinflussen, welche Rolle soziale Beziehungen für die sozio-emotionale Entwicklung spielen und welche (gesundheitlichen) Konsequenzen sozio-emotionale Phänomene und Persönlichkeitseigenschaften haben. Dabei betrachten wir verschiedene Altersgruppen von der Kindheit bis ins hohe Lebensalter und verschiedene Entwicklungskontexte. Wir verwenden und entwickeln moderne statistische Verfahren, um komplexe und große Datenstrukturen zu analysieren.
Aktuelle Projekte befassen sich mit Themen wie dem Zusammenspiel von Persönlichkeitseigenschaften und Einsamkeit, der Entwicklung von Einsamkeit und Wohlbefinden über die Lebensspanne und rund um kritische Lebensereignisse, der Effektivität von Einsamkeitsinterventionen, der Variabilität von emotionalem Erleben im Alltag, Zusammenhängen zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden sowie genetischen Einflüssen auf Einsamkeit und Wohlbefinden. Da Einsamkeit ein interdisziplinäres Thema ist, kooperieren wir mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdisziplinien in Wissenschaft, Praxis und Politik (siehe Wissenschaftskommunikation & Politikberatung).
Leiterin der Abteilung

Susanne Bücker
Telefon | +49 221 4982-5516 |
---|---|
s.buecker@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |