LL.M. Sportrecht

Der Studiengang ist auf zwei Jahre bzw. vier Semester/Module angelegt. Die ersten drei Semester/Module bestehen aus verblockten Präsenzveranstaltungen an Wochenenden. Sie finden zu gleichen Teilen an der Justus-Liebig-Universität (Gießen) und der Deutschen Sporthochschule Köln statt und schließen jeweils mit einer Klausur ab. Im vierten Semester/Modul wird eine schriftliche Thesis angefertigt. Damit werden die für die Vergabe eines Masterabschlusses erforderlichen 60 ECTS erreicht.

Curriculum

Modul 1 – Organisatorische Grundlagen

Modul 1 – Organisatorische Grundlagen

Teil 1: Grundlagen des Sportrechts

  • Einführung in das Sportrecht
  • Überblick über die organisatorischen Pyramidalsysteme des Sports

Teil 2: Private Regelgebung

  • Grundlagen, Arten und Inhalte privater Regelgebung
  • Schranken privater Regelgebung 
  • Auswirkungen privater Regelgebung 
  • Inkorporation privater Regelgebung

Teil 3: Sportinstitutionelle Fragen

  • Ausgliederung von Wirtschaftsunternehmen aus gemeinnützigen Sportinstitutionen
  • Organisationsstruktur, Aufgaben sowie Arbeitsweise eines großen Sportfachverbandes
  • Lizenzierungsverfahren
  • Zentrale sportinstitutionelle Satelliten
    • Anti Doping Agenturen (national/international)
    • Deutsche Sporthilfe
    • Deutsche Sportmarketing

Teil 4: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Sportrecht

  • Nationale Verbandsgerichtsbarkeit
  • Deutsches Sportschiedsgericht (Köln)
  • Internationales Sportschiedsgericht CAS (Lausanne)
  • Grundlagen des Internationalen Sportrechts (unter Berücksichtigung des Völkerrechts, IPR, IZPR) 
Modul 2 – Wirtschaftliche Dimensionen

Modul 2 – Wirtschaftliche Dimensionen

Teil 1: Vereins- und Sportlermanagement

  • Überblick über die wirtschaftlichen Dimensionen des Sports
  • Rechtliche Herausforderungen des Vereins- sowie des Sportlermanagements

Teil 2: Rechtliche Stellung des Sportlers

  • Rechtsverhältnis des Athleten zum Verband
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Sport (Statusfragen, Zahlungsansprüche, Beschäftigungsanspruch des Sportlers, Bestandsschutz [Kündigung/Befristung], typische Klauseln [Optionsklauseln usw.], kollektives Arbeitsrecht [Tarif- und Betriebsverfassungsrecht], Rechtsfragen von „Spielervereinigungen“)
  • Sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen im Sport
  • Herausforderungen bei der Personalgewinnung (Vereinswechsel/Transferbestimmungen, Spielervermittlung, Gewinnung ausländischer Spieler).

Teil 3: Sport und Vermarktung

  • Medienrechtliche Fragestellungen
  • Vermarktung sonstiger immaterieller Positionen (Persönlichkeitsrechte, Urheber- und Patentrechte usw.)
  • Herausforderungen beim Sportsponsoring

Teil 4: Haftung im Sport und Versicherung

  • Sporthaftungsrechtliche Fragestellungen (deliktische und vertragliche Haftung des Sportlers, Haftung des Veranstalters, Zuschauerhaftung usw.)
  • Versicherungsrecht im Sport

Teil 5: Sportförderung

  • Staatliche und zwischenstaatlicher Förderung (u.a. durch EU, Bund, Länder, Kommunen; Sportfördergesetze; staatliche Zuwendungen, Zweckbindungen und Rückabwicklung)

Teil 6:Wirtschaftsrelevante Querschnittsfragen

  • Wirtschaftsrelevante Querschnittsfragen (Glücksspiel, Regulierung von Sportwetten,  Eigenfinanzierung des Sports durch Werbung usw.) 
Modul 3 – Gesellschaftliche Herausforderungen

Modul 3 – Gesellschaftliche Herausforderungen

Teil 1: Wohlfahrtsfunktionen des Sports

  • Überblick über gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen des Sports (u.a. Ehrenamt, Integration, Chancengleichheit usw.)
  • Rechtliche Herausforderungen zum Schutze sowie zur Förderung ausgewählter Wohlfahrtsfunktionen
  • Spezifische Rechtsfragen im Kontext mit Sport an privaten und öffentlichen Schulen, Betrieben und staatlichen Einrichtungen

Teil 2: Doping und seine Sanktionen

  • Bekämpfung von Doping im Sport
    • private Anti-Doping-Organisationen
    • private Anti-Doping-Regelwerke
    • staatliches Recht (Arzneimittelgesetz, Strafgesetzbuch usw.)
    • Zusammenspiels zwischen privaten und staatlichen Anti-Doping-Organisationen

Teil 3: Datenschutz im Sport

Teil 4: Strafrecht im Sport und sonstige Manipulationen

  • Bekämpfung von Gewalt im Sport
  • Abwehr von Korruption im Sport
  • Verhinderung von Betrug und Manipulation im Sport
  • Verhinderung verschiedener Fehlverhalten im Übrigen (Diskriminierung, Rassismus usw.)
  • Strafrechtlich relevantes Verhalten im Sport im Übrigen

Teil 5: Öffentlich-rechtliche Folgefragen im Sport

  • Bau- und Immissionsschutzrecht im Sport, insbesondere zu speziellen Rechtsfragen bei Planung und Betrieb von Sportanlagen nach Maßgabe öffentlichen Rechts sowie privaten Nachbarrechts unter Einbeziehung jüngerer Rechtsänderungen, etwa im Bereich von „Bolzplätzen“.
  • Straßen- und Kommunalrecht
  • Umweltrecht

Teil 6: Steuerrecht im Sport 

Modul 4 – Masterthesis

Modul 4 – Masterthesis