M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung

Studienmodule im M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung

Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch befindet sich aktuell in Überarbeitung. Daraus können sich Änderungen der Module, Modulinhalte und Prüfungsleistungen ab dem Wintersemester 2023/24 ergeben.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung umfasst insgesamt neun eng miteinander verzahnte Studienmodule sowie abschließend die Masterthesis. Sport-/Bewegungs- und Ernährungswissenschaftler*innen werden dabei im 1. Semester zunächst getrennt voneinander unterrichtet, um im jeweils anderen Fachbereich wichtiges Grundlagenwissen zu erwerben. Ab dem 2. Semester findet der Unterricht dann gemeinsam statt, wie die nachfolgende Grafik zeigt:

Curriculum für Ernährungswissenschaftler*innen im 1. Semester

Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen

a) Anatomische und biomechanische Grundlagen des Stütz- und Bewegungsapparates

  • Grundlagen der mikro- und makroskopischen Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparates
  • funktionelle Zusammenhänge diverser Teilbereiche des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Funktion propriozeptiver Elemente

b) Grundlagen der Bewegungsregulation und -diagnostik

  • Neurophysiologische Grundlagen der Bewegung
  • Sensomotorische Regulation
  • Biologische Adaptationen
  • Reflexe
  • Bewegungsanalyse

c) Grundlagen der Trainingswissenschaft

  • Gegenstand & Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft
  • Determinanten der Leistungsfähigkeit
  • Plastizität als Anpassung an Training
  • Allgemeine Trainingsmethodik
  • Trainingsprinzipien
  • Trainingsplanung
  • Periodisierungsmodelle und ‐möglichkeiten
  • Möglichkeiten der Trainingsevaluation
  • Belastungs‐ und Steuerungsgrößen im Training
Sportmedizinische Grundlagen

a) Orthopädische Grundlagen

  • muskuläre Dysbalancen
  • pathophysiologische und sporttraumatologische Aspekte orthopädischer Erkrankungen
  • Bewegung in Prävention und Therapie/Rehabilitation orthopädischer Erkrankungen

b) Internistische Grundlagen

Bewegung in Prävention und Therapie/Rehabilitation nicht-übertragbarer Erkrankungen:

  • metabolische Erkrankungen/Übergewicht
  • kardiovaskuläre Risikofaktoren und Erkrankungen
  • onkologische Erkrankungen
  • gastrointestinale Erkrankungen
  • entzündliche Erkrankungen
  • neurodegenerative Erkrankungen
Leistungsphysiologische und -diagnostische Grundlagen

a) Leistungsphysiologie und -diagnostik: kardio-pulmonaler und metabolischer Schwerpunkt

  • Kardiovaskuläres System & Blut
  • Metabolismus, Anpassungen & Training
  • Skelettmuskulatur
  • Fatigue
  • leistungsphysiologische Aspekte und Determinanten
  • Verfahren der physiologischen Leistungserfassung

b) Leistungsphysiologie und -diagnostik: neuromuskulärer Schwerpunkt

  • Trainierbarkeit im Lebenslauf
  • Spezifität und Transferabilität von Anpassungsprozessen und Training
  • Responsiveness und Individualität von Trainingsadaptation
  • Trainingsinterventionsplanung und -durchführung
  • Evidenzbasierte Trainingsprozesse
  • Trainingssteuerung und Monitoring
  • Testen und Trainieren der Hauptbeanspruchungsformen (außer Ausdauer)
  • Integrative und spezifische Settings in Training und Testung

    Curriculum für Sport-/Bewegungswissenschaftler*innen im 1. Semester

    Grundlagen zu Ernährung und Lebensmitteln

    a) Anatomische und physiologische Grundlagen der Ernährung

    • Anatomie des Ernährungs- und Verdauungstrakts
    • Ernährungsphysiologische Grundlagen
    • Physiologie des Altersgangs und daraus resultierende Nährstoffbedarfe

    b) Biochemische Grundlagen Ernährung und Lebensmittel

    • Grundzüge der Biochemie mit den Schwerpunkten der Stoffklassen Kohlenhydrate, Proteine und Lipide
    • Stoffwechsel der Zelle mit Schwerpunkt Hauptnährstoffe, Vitamine, Cofaktoren

    c) Grundlagen der Lebensmittelkunde

    • Hauptinhaltsstoffe in Lebensmitteln
    • Herkunft und stoffliche Zusammensetzung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel
    • Lebensmittelgruppen und ihr Verhalten bei unterschiedlichen Zubereitungsbedingungen
    • Makronährstoffe und Mikronährstoffe
    • weitere nutritiv relevante Substanzen
    Ernährungsmedizinische Grundlagen

    a) Ernährung bei ausgewählten Erkrankungen

    • Energie- und Nährstoffbedarf in besonderen Situationen (Schwangerschaft, Krankheit, erhöhtes Lebensalter etc.)
    • Psychosoziale Aspekte und Public Health
    • Erfassung des Ernährungsstatus
    • Ausgewählte Erkrankungen und Ansätze der
    • Ernährungstherapie, insbesondere bei kardiometabolischen Erkrankungen (KHK,
      Schlaganfall, Hypertonie, Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechselerkrankungen)

    b) Mangel- und Fehlernährung

    • Überblick zur Ernährungssituation und aktuellen Ernährungsproblemen
    • krankheitsbedingte Mangelernährung (DRM) und ihre Folgen
    • Relatives Energiedefizit im Sport (RED‐S)
    • Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen für die Gesunderhaltung und körperliche Leistungsfähigkeit im Sport
    Grundlagen der angewandten Ernährungswissenschaft

    a) Ernährungsplanung und Nährwertberechnung

    • quantitative Aspekte der Ernährungsplanung
    • Anwendung von Instrumenten zur Bewertung der ernährungsphysiologischen Qualität von Lebensmitteln
    • Software zur Ernährungsplanung und Anwendung für unterschiedliche Erfordernisse
    • nährstoffbezogene und lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen und Ernährungskonzepte
    • Nährwertdaten und Nährwertberechnung von Lebensmitteln
    • Zielgrößen und Methoden der Ernährungsplanung
    • Erfassung des Ernährungsstatus

    b) Ausgewählte ernährungsphysiologische Aspekte in Sport und Bewegung

    • Energieumsatz und Energiezufuhr im Sport
    • Bedeutung von Protein, Kohlenhydraten und Fett für die körperliche Leistungsfähigkeit
    • Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen für die Gesunderhaltung und körperliche Leistungsfähigkeit im Sport
    • Besonderheiten von absoluter Zufuhr und Zeitpunkt der Nährstoffzufuhr
    • Flüssigkeitsbilanz im Sport, Bedeutung von Dehydratation auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit

    Gemeinsames Curriculum ab dem 2. Semester

    Personal- und Sozialkompetenz

    Ab dem 2. Semester, also ab diesem Modul, findet der Unterricht der Sport- und Ernährungswissenschaftler*innen gemeinsam statt.

    a) Psychologische Aspekte in Sport, Bewegung und Ernährung

    • Einfluss und Motivationsfaktoren auf das Gesundheitsverhalten
    • Verhalten, Handeln, Motivation
    • Motivationstheorien
    • Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung
    • Stress und Emotionen
    • Soziale Unterstützung
    • Psychische Gesundheit und Sport

    b) Zwischenmenschliche Kommunikations- und Interaktionstechniken

    • Klientenzentrierte Gesprächsführung; Planung und Anwendung
    • Motivational Interviewing
    • Systemische Interventions-/Gesprächstechniken

    c) Interkulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen

    • Diversität und interkulturelle Verständigung
    • Kulturelle Besonderheiten
    • Interkulturalität im Gesundheitssystem
    • Kultursensible Gesundheitsversorgung
    Statistik

    a) Vorlesung Statistik

    • Merkmalstypen
    • Grundlegende deskriptive Kenngrößen
    • Grundlagen der beurteilenden statistischen Verfahren, insbesondere zur Bildung von Stichproben und Interpretation statistischer Testverfahren
    • Fallzahlkalkulation
    • Verfahren:
      • Häufigkeitsvergleiche
      • Mittelwertvergleiche inkl. varianzanalytischer Verfahren
      • Korrelations- und Regressionsanalyse

    b) Übung Statistik

    • Anwendung und Vertiefung der obigen Themen
    Vertiefende fachliche und methodische Aspekte 1

    a) Wissenschaftliches Arbeiten am Fallbeispiel

    • Projektplanung/Studiendesign
    • Datenschutz
    • Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
    • Literaturrecherche und ‐verwaltung
    • Evidenzgrade
    • Reviewverfahren und Metanalyse

    b) Allgemeine rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Sport, Bewegung und Ernährung

    • Wesen des Sportrechts im Allgemeinen: Das Zwei-Säulen-System des Sportrechts
    • Grundrechte im Sport
    • Doping: Anti-Doping-Gesetz und NADC
    • Arzneimittelrecht
    • Lebensmittelrecht
    • Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

    c) Journal Club

    • Vorstellen aktueller wissenschaftlicher Literatur
    • Methodenkritische Analyse der Literatur
    • Wissenschaftlicher Diskurs/Moderation
    Vertiefende fachliche und methodische Aspekte 2

    a) Schwerpunkt Sportmedizin und Gesundheitssport

    • Sportmedizin und Ernährung
    • (Mangel-)Ernährung und körperliche Leistungsfähigkeit im Alter, Nahrungsergänzungsmittel im Altersgang
    • Ernährung und Sport in der Prävention von Stoffwechselerkrankungen in Kindheit, Jugend und Alter
    • Ernährung und Sport bei Herz-Kreislauferkrankungen
    • Ernährung, Sport und das Hormonsystem (Schilddrüse, geschlechtsspezifische Aspekte (Menopause, Schwangerschaft, Menstruationszyklus))
    • Physical activity and inactivity
    • Depression & Resilienz

    b) Schwerpunkt Leistungssport

    • Ernährung und Leistungsfähigkeit
    • Besondere Fragestellungen im Sport: Lebensalter (Kinder, Masters), Gewicht (Gewichtsmanagement: sehr leicht (z.B. Tanzen)/sehr schwer (z.B. Gewichtheben)), Höhe ...
    • Sportgetränke
    • Bedarf an Makronährstoffen
    • Trainingsadaption und Ernährung
    • Motivation & Volition
    • Stress & Emotion

    c) Schwerpunkt Breiten- und Erlebnissport

    • Novel Food
    • Functional Food
    • Genfood
    • Sportliche Leistungsfähigkeit und besondere Ernährungsformen (Vegan, Vegetarisch)
    • Normale Ernährung, Sportlerernährung und Nahrungsergänzungsmittel
    • Wirkstoffdosierungen und -kombinationen
    • Well-being
    • Body-Image
    • Self-efficacy/ Selbstwirksamkeit
    Wahlpflichtbereich 1: Ergänzungsfelder

    a) Entrepreneurship in der Sporternährung:

    • Einführung in die Unternehmensführung
    • Business Model Canvas und Businessplan
    • Gründungsteam
    • Innovationsprozesse und Ideenfindung
    • Problem‐Solution‐Fit
    • Zielgruppenanalyse und Validierung der Unternehmensidee
    • Markt und Wettbewerb
    • Rechtsformen und ‐fragen
    • Finanzplanung und Finanzierungsquellen
    • Idee‐Pitch

    b) Konzeption, Implementation und Reflexion im Praxis-Setting:

    • Konzeption von Gesundheitsmaßnahmen:
      • Systematische Maßnahmenplanung
      • Didaktische Maßnahmenplanung
      • Interdisziplinäre Kooperation
      • Einsatz von digitalen Medien
    • Implementation von Gesundheitsmaßnahmen in diverse Praxis‐Settings:
      • Individuum und Gruppe
      • Online live mit Individuum und Gruppe
      • Digitales Setting: Remote
    • Reflexion von Gesundheitsmaßnahmen in diversen Praxis‐Settings
      • Präsentation der Teilschritte der eigenen Gesundheitsmaßnahme
      • Reflexion der präsentierten Gesundheitsmaßnahmen in der Gruppe
    • Planung und Durchführung einer Gesundheitsmaßnahme
    • Abgabe: Schriftlicher Nachbericht
    Wahlpflichtbereich 2: Forschungspraktikum

    Das Forschungspraktikum wird in der zweiten Hälfte des 3. Semesters durchgeführt (November-Janaur). Der Umfang des Forschungspraktikums umfasst zwischen 85 und 95 Zeitstunden.

    Sie können aus den drei folgenden Angeboten ein Angebot für das Forschungspraktikum wählen. Der Bereich darf nicht mit dem gewählten Wahlpflichtbereich für die Hospitation identisch sein.

    a) Wahlpflichtbereich - Sportmedizin und Gesundheitssport

    b) Wahlpflichtbereich - Leistungssport

    c) Wahlpflichtbereich - Breiten- und Erlebnissport

    Das Forschungspraktikum kann, aber muss nicht an der Deutschen Sporthochschule Köln absolviert werden. Die Institution bzw. Praktikumsstelle muss aber von der Modulleitung vorab genehmigt werden.

    Master-Thesis

    Das 4. Semester dient der Anfertigung der Master-Thesis. In einem Zeitrahmen von maximal fünf Monaten erstellen Sie eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem individuell gewählten Thema. In einem wissenschaftlichen Kolloquium wird die Arbeit abschließend präsentiert und diskutiert.

    Ablauf und Organisation

    Einen tieferen Einblick in Inhalte und Organisation des Studiums erhalten Sie im Downloadbereich:

    • Der Studienverlaufsplan zeigt die genaue Aufteilung der Stunden für Präsenz- und Selbstlernzeit pro Semester.
    • Dem Modulhandbuch können Sie alle Details zu den Inhalten des Studiums entnehmen. Im Rahmen einiger Lehrveranstaltungen finden auch sportpraktische Einheiten statt. Eine besondere sportliche Leistungsfähigkeit ist hierfür jedoch nicht erforderlich.
    • Details zu Dauer und Zeitpunkt der Präsenzphasen, der Hospitation und des Praktikums finden Sie im Kalender.
    • Informationen zu Prüfungsmodalitäten, Fehlzeiten etc. finden Sie in der Zugangs- und Prüfungsordnung, die Ihnen hier in Kürze zum Download zur Verfügung gestellt wird.