EuViS jetzt zum Klicken - viertes Beiratstreffen am 26. / 27.03.2025

Das vierte EuViS-Beiratstreffen fand auch im März 2025 wieder in zwei Teilen statt. Für das EuViS-Team war es sogar ein Dreiteiler. Am 26.03.2025 trafen wir uns mit den Flensburger Partnern Dr. Nele Schlapkohl und Sarah Schmidt zum internen Austausch darüber, wie die Planung der anstehenden Pilotanwendungen inklusive des Onboarding-Prozesses aussehen wird:

Phase 1:
Die App wird von ca. 10 nahestehenden Personen durchgeklickt und auf erste Fehler überprüft. Das inhaltliche Feedback soll dabei in Form von Mails gesammelt werden.

Phase 2:
Personen, die bereits mit dem Eulenblick vertraut sind, testen die App im unterrichtlichen Setting testen und melden technische Fehler. Das inhaltliche Feedback wird über den Fragebogen gesammelt.

Phase 3:
Personen, die nicht mit dem Eulenblick vertraut sind, testen die App. Das inhaltliche Feedback wird über den Fragebogen gesammelt. Das werden vor allem Lehrkräfte in Schleswig-Holstein sein, die dank des Einsatzes von Beirätin Dr. Birte Almreiter geschlossen an dieser Pilotanwendung teilnehmen.

Es gibt viel zu sagen und noch mehr zu tun.

Das vierte EuViS-Beiratsreffen mit den Mitgliedern Dr. Harald Rehn und Dr. Christoph Freudenhammer (beide DLRG), Dr. Birte Almreiter (IQSH), Frank Rabe (Schwimmverband NRW), Jens Popke (ehemals BDS), Silke Beaucamp (Beraterin Ausgründung), Philipp Liesenfeld (1.FC Köln, Innovationsmentor) und dem Team der Sporthochschule und der Europa-Universität Flensburg fand am Nachmittag des 26.03. im Senatssaal der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Diesmal gab es durch unsere Teammitglieder Dr. Ilka Staub, Dr. Nele Schlapkohl und Michel Brinkschulte einiges zu berichten.

EuViS Content-Vizualisation beauftragt

Zunächst gab es ein Up-Date von Dr. Ilka Staub über die aktuelle Arbeit im Projekt und eine Einordnung in den Projektplan. Im Januar 2025 konnte ein weiterer Vertrag zur Erstellung des Visuellen Contents mit der Grafikdesignagentur "von morgen" geschlossen werden. Aktuell steht noch die Vergabe des Auftrags zur technischen Qualitätssicherung der App aus. Der Beirat wurde erneut über die sehr langwierigen Verfahren der Vergabe durch die Hochschule informiert, die die Dynamik des Projektes seit Beginn von EuViS einbremsen.

EuViS zum Klicken – zunächst nur im Browser

Michel Brinkschulte gewährte anschließend einen Einblick in die Entwicklung der App. Leider muss auch an dieser Stelle wieder einschränkend bemerkt werden, dass wir aufgrund von Missverständnissen in der Projektplanung und -durchführung mit den Wienern von fluxguide nicht soweit sind, wie wir hätten sein wollen. Entsprechend klickte sich Michel für alle im Browser durch die Diagnostik. Eigentlich hatten wir uns gewünscht, in Kleingruppen auf dem Tablet die ersten Schritte der Diagnostik selbst vollziehen zu können. Es bleibt an dieser Stelle spannend, wie schnell wir auf diesem Stand sein werden, denn die Pilotanwendungen sind terminiert…

Genau diese Planung erläuterte Dr. Nele Schlapkohl aus Flensburg anschließend und stellte die Termine zur Diskussion. Man verständigte sich darauf, die 3. Phase der Pilotanwendung nach den Sommerferien durchzuführen. Ursprünglich vor den großen Ferien geplant, stellte sich dieser Termin als nicht praktikabel heraus.

Ein Coach fürs Business

Der Blick nach vorne durfte abschließend natürlich auch nicht fehlen: Silke Beaucamp ist unser Businesscoach für die Ausgründung, die es nach Abschluss des EuViS-Projektes geben soll. Sie nahm uns in die Pflicht und ließ uns in Kleingruppen grundlegende Ideen zum wirtschaftlichen Transfer der App erarbeiten: Wie definiert sich unser Markt nach den Gesichtspunkten 1. Marktgröße, 2. Marktwachstum, 3. Marktsegmentierung, 4. Kundenbedürfnisse, 5. Marktpreise und 6. Nachfrage. Gleichzeitig ist dies der Startschuss für die Ausformulierung unseres Businessplans durch Silke Beaucamp, der im Laufe des Jahres entstehen soll.

EuViS goes Stadion

Tag 2 des Beiratstreffens führte uns nach nebenan ins Stadion des 1.FC Köln. Der Blick vor und hinter die Kulissen des Ballbetriebes machte spürbar, wie die groß die Dimensionen des Fußballs wirklich sind und wieviel Organisation die Abläufe in einem Fußballclub braucht. Beeindruckend - auch dank des perfekten Wetters über Müngersdorf.

1. Quartal 2025 – summa summarum

Unser Fazit für das erste Quartal 2025 formulieren wir jetzt mal folgendermaßen:
Wir stehen ganz gut da, doch es stockt an manchen Stellen deutlich. Anstrengend, aber auch lehrreich für uns, denn wir müssen teilweise noch deutlicher in der Formulierung unserer Anforderungen und Erwartungen werden. Der Beirat geht dabei mit. Umso gespannter sind wir jetzt auf unsere Pilotanwendungen, über die wir in diesem Blog bald mehr berichten werden.