Die Eule & das Schwimmen

Ein Beobachtungsverfahren zur Bewegungsdiagnostik im Schwimmen(lernen)
Die Ausrichtung des Schwimmunterrichts auf die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler*innen bedingt, dass lernrelevante Merkmale bekannt sind und bei der adaptiven Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden.
Im Forschungsprojekt Die Eule & das Schwimmen ist mit dem Eulenblick ein einfaches Beobachtungsverfahren zur Bewegungsdiagnostik im Schwimmen(lernen) entwickelt worden, welches (Schwimm-)Lehrkräfte bei der Ermittlung der Lernausgangslagen der Schüler*innen unterstützt.
Dazu wird die Eulenstunde durchgeführt, bei der die Lehrkraft eine Erstanalyse des schwimmerischen Könnens der Lernenden mithilfe eines Kurztests vornimmt und ggf. die Schwimmfähigkeit der Schüler*innen im Tiefwasser überprüft (Blaue Bahn). Darauf aufbauend kann eine vertiefte Analyse durchgeführt werden (ABAS-Testverfahren; Assessment of Basic Aquatic Skills).
Im Rahmen des Forschungsprojekts haben wir in einem dreiwöchigen Befragungszeitraum (Feb/März 2022) 596 Lehrkräfte zu ihrem diagnostischen Vorgehen beim Schwimmunterricht in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 befragt. Aktuell läuft die Auswertung der erhobenen Daten.
Die Lehrkräfte, die an der Befragung teilgenommen haben, erhalten in regelmäßigen Abständen dieEulenpost. Darin finden sich Tipps & Tricks rund um den Schwimmunterricht, Spielideen und Materialien zur Unterrichtsgestaltung. Es bestand und besteht die Möglichkeit, sich als Eulenlehrer*in zu bewerben und in der Praxistestphase des Projekts den Eulenblick – also das Beobachtungsverfahren zur Bewegungsdiagnostik im Schwimmen(lernen) – hinsichtlich seiner Handhabbarkeit im schulischen Schwimmunterricht zu überprüfen.
Projektleitung:
Inga Fokken & Dr. Ilka Staub
Kontakt:
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten, Abteilung Didaktik und Methodik der Sportarten
Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
Tel.: +49 221 4982-7468