Arbeitskreis "Psychische Gesundheit im Leistungssport – Best Practice Initiativen und Projekte in Deutschland" bei der asp-Tagung

Die psychische Gesundheit gewinnt auch im (Nachwuchs-)Leistungssport zunehmend an Bedeutung und die Sportpsychologie sieht eine zentrale Aufgabe darin, psychische Gesundheit zu fördern und bestmöglich zu schützen sowie interdisziplinäre Vernetzungen zu diesem Zweck zu forcieren.

In diesem Arbeitskreis werden Best Practice-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die sich mit der Verbesserung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit im Leistungssport befassen und von der Robert-Enke-Stiftung gefördert bzw. mit dem Förderpreis „Seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport“ ausgezeichnet wurden. 

Das Autorinnenteam des TSG Hoffenheim Research Labs stellt eine Längsschnittstudie sowie ein Interventionskonzept des Fußballclubs vor. Die Sportpsychologen vom Fußballclub Bayer 04 Leverkusen berichten über die erfolgreiche Umsetzung des Readiness-Konzepts, einer sportpsychologischen Begleitung von verletzten Spielern bis zur Rückkehr auf den Platz. Ein Autor:innenteam stellt das Konzept „jung & wild & gesund“ zur Erhaltung und Förderung mentaler Gesundheit von jungen Nachwuchsleistungsfußballer:innen vor, welches im Nachwuchsleistungszentrum des VFB Stuttgart umgesetzt wurde. Die Initiative MentalGestärkt präsentiert interdisziplinäre und umfangreiche Netzwerke, auf die Athlet:innen, Trainer:innen und andere Personen aus dem Leistungssport zugreifen können, wenn sie Hilfe benötigen.


Termin: 29.05. - 31.05.2025
Ort: Ruhr-Universität Bochum 
Anmeldung: https://asp-tagung.de/anmeldung/

Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle, die in der Anwendung der Sportpsychologie sowie der Forschung für oder um den Sport und die Bewegung tätig sind, aber auch an das Kollegium anderer sportwissenschaftlicher Disziplinen. Besonders herzlich willkommen sind Praktiker*innen wie Trainer*innen, Sportler*innen und Personen mit Interesse an sportpsychologischen und verwandten Themen.