Lehre

Entrepreneurship Education

Unsere Mission in der Lehre

Für Studierende und Promovierende gibt es auch im curricularen Kontext gründungs- und transferbezogene Angebote. Die Gründungslehre an der DSHS soll als erster Berührungspunkt für das Thema Existenzgründung sensibilisieren. Dabei soll es vor allem darum gehen, Gründungs- und Transfermöglichkeiten in der Sportwissenschaft zu erkennen, Grundlagen und Planungskompetenzen zu erwerben, eigene Unternehmensideen zu produzieren und letztendlich auch zu präsentieren. Interessierte Student*innen können bei Interesse Ihre Unternehmensprofile im StarS-Kader weiter schärfen und werden bei der Stellung von Gründungsanträgen begleitet. Parallel dazu gibt es für Wissenschaftler:innen den regelmäßig stattfindenden Think Tank, bei dem Ideen für Transfervorhaben entwickelt und gefördert werden.

Curriculare Veranstaltungen

Bachelor

SMK 10.2 „Finanzierung im Sport“

SMK 10.2 „Finanzierung im Sport“

B.A. Sportmanagement und Sportkommunikation

Fachsemester: 5 und 6
Dozierende: Dr. Anja Chevalier
Inhalt: Im Bachelor Studiengang Sportmanagement und Sportkommunikation (B.A.) haben die Student*innen höherer Fachsemester (5. und 6. FS) die Möglichkeit das vertiefende Modul SMK 10.2 Finanzierung im Sport zu besuchen. Teil dieses Moduls ist das Existenzgründungsseminar, in dem die Studierenden alle wichtigen Etappen zur Verwirklichung einer eigenen Gründungsidee erlernen. Angefangen von einer eigenständigen Entwicklung einer Geschäftsidee, zu kundenorientierten Bewertung von Produkten und Dienstleistungen, einer 5-Jahres Finanzplanung, sowie existenzgründungsspezifisches Marketing. Die Studierenden werten Chancen und Risiken für ihre Gründungsprojekte aus und entwickeln ihre Ideen durch ein systematisch-methodischen Vorgehen angelehnt an die Bausteine des Businessplans. Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden-Teams ihre Gründungsideen auf einem Poster-Kongress (Ideathlon) vor einer Fachjury. Der Ideathlon ist die gemeinsame Abschlussveranstaltung für die verschiedenen Gründungsseminare an der Deutschen Sporthochschule Köln, bei der die erarbeiteten Gründungsideen vorgestellt werden. Der Ideathlon ist für Interessierte geöffnet. Neben Einblicken in die Seminarprojekte, hat der Ideathlon Netzwerk- und Wettbewerbscharakter. Fachjury und Teilnehmer nominieren und küren hier die überzeugendsten Projekte. Die erarbeiteten Seminarprojekte können weiterhin zur Bewerbung für den StarS-Kader genutzt werden. 
Mehr Infos:Hier

Profilergänzung 1.21 „Sport Entrepreneurship“

Profilergänzung 1.21 „Sport Entrepreneurship“

B.A. Sport, Gesundheit und Prävention (SGP), B.A. Sportmanagement und Sportkommunikation (SMK) B.A. Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport (SBV), B.Sc. Sport und Leistung (SUL), B.A. Sportjournalismus (SPJ)

Fachsemester: 5 und 6
Dozierende: Dr. Anja Chevalier, Sophia Haski
Inhalt: Im Bachelorstudium haben die Student*innen höherer Fachsemester (5. Und 6. FS) die Möglichkeit die Profilergänzung Sport Entrepreneurship zu besuchen. Das Modul besteht aus den Seminaren Entrepreneurial Mindset & unternehmerische Grundlagen, Gründungspotentiale in der Sportwissenschaft sowie der Project Factory. 
In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns mit dem Schwerpunkt auf Sport Entrepreneurship in drei Seminaren vermittelt. Dabei werden sowohl die wissenschaftliche als auch die angewandte, fächerübergreifende und berufsvorbereitende Perspektive eingenommen. Nach der Teilnahme in diesem Modul sind die Studierenden in der Lage Gründungspotentiale aus der Sportwissenschaft zu erkennen, Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu verstehen, sowie einen eigenen sportbezogenen Business-Case zu konzeptionieren. 

Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden-Teams ihre Gründungsideen bei einem kursübergreifenden Poster-Kongress (Ideathlon) vor einer Fachjury. Der Ideathlon ist die gemeinsame Abschlussveranstaltung für die verschiedenen Gründungsseminare an der Deutschen Sporthochschule Köln, bei der die erarbeiteten Gründungsideen vorgestellt werden. Der Ideathlon ist für Interessierte geöffnet. Neben Einblicken in die Seminarprojekte, hat der Ideathlon Netzwerk- und Wettbewerbscharakter. Fachjury und Teilnehmer nominieren und küren hier die überzeugendsten Projekte. Die erarbeiteten Seminarprojekte können weiterhin zur Bewerbung für den StarS-Kader genutzt werden. 
 

Master

RGM 1 „Foundations of new Public Health“

RGM 1 „Foundations of new Public Health“

M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement

Fachsemester: 1
Dozierende: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Uhrich; Sophia Haski
Inhalt: Im Master Studiengang Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M.A.) haben die Student*innen die Möglichkeit das Modul RGM 1 „Foundations of new Public Health“ zu besuchen. Teil dieses Moduls ist das Seminar Existenzgründung. Dort erarbeiten die Studierenden die Grundlagen der Unternehmensorganisation und des Projektmanagements. In einer methodisch-konzeptionellen Vorgehensweise werden die Gründungsideen anhand eines Businessplans ausgereift. Dabei können die Studierenden ihre Branchen- und Marktkenntnisse ausweiten, den Umgang mit Wissensmanagement und Technologietransfer erlernen, sowie detaillierte mehrjährige Finanzplanungen für ihre Existenzgründung aufstellen. Die Team- und Einzelleistungen werden am Ende des Studiums gemeinsam mit den Existenzgründungsprojekten aus dem Bachelor bei einer finalen Abschlussveranstaltung (Ideathlon) präsentiert. Der Ideathlon ist die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Gründungsseminare für Bachelor- und Master-Studierende, bei der die erarbeiteten Gründungsprojekte vorgestellt werden. Der Ideathlon ist für Interessierte geöffnet. Neben Einblicken in die Seminarprojekte, hat der Ideathlon Netzwerk- und Wettbewerbscharakter. Fachjury und Teilnehmer nominieren und küren hier die überzeugendsten Projekte. Die erarbeiteten Seminarprojekte können weiterhin zur Bewerbung für den StarS-Kader genutzt werden. 
Mehr InfosHier

Promotion

Summer School zur Qualifizierung im WTT

Summer School zur Qualifizierung im WTT

Mit der Summer School zur Qualifizierung im Wissens- und Technologietransfer bietet die Deutsche Sporthochschule Köln ihren Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich grundlegender Transferskills zu befähigen. Das Blended Learning Format ist passgenau auf den Kontext Sport angepasst und erweitert so nahtlos das Bewusstsein für Wissens- und Technologietransfer an der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Summer School richtet sich an Promotionsstudierende und kann im Modul 4 (Karriere gestalten) des Promotionsstudiums mit 32 AE angerechnet werden.

Weitere Informationen rund um die Summer School zur Qualifizierung im Wissens- und Technologietransfer findet ihr hier .

Mehr

Mehr

Noch nicht genug? Schaut doch bei unserem Netzwerkpartner Young Entrepreneurs in Sciences vorbei.