M.A. International Sport Development und Politics

mehr lesen

Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung & Jean Monnet-Lehrstuhl

Institute of European Sport Development and Leisure Studies

Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung & Jean Monnet-Lehrstuhl

Institute of European Sport Development and Leisure Studies

Herzlich Willkommen!

Durch die immer weiter fortschreitende Verflechtung des Sports mit anderen gesellschaftlichen Bereichen und Akteuren, durch das immer stärkere Einwirken insbesondere politischer Akteure auf die Gestaltung des Sports und seiner Rahmenbedingungen sowie durch die zunehmende Europäisierung und Globalisierung hat das Handlungsfeld Sportpolitik entscheidend an Bedeutung gewonnen.

Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung bildet den Rahmen für die sportpolitischen und freizeitwissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Sporthochschule Köln. In Verbindung mit Kooperationspartnern werden politik, sozial- und sportwissenschaftliche Erkenntnisse so zusammengeführt, dass ein eigener Kern sportpolitischen Denkens sichtbar wird. Das Team des Instituts bietet Studierenden, Wissenschaftlern und allen weiteren Interessenten zahlreiche Angebote in Lehre und Forschung.

Im Mittelpunkt stehen die Themenfelder „Sportpolitik“, „Sport und Entwicklungszusammenarbeit“ sowie „Freizeit- und Tourismusforschung“. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Institut und sein Jean-Monnet-Lehrstuhl der europäischen Dimension des Sports. Das Institut ist zudem Sitz des „Forums Sportpolitik“ und Ausrichter der jährlichen Symposien zur Sportpolitik. Seit Anfang 2024 ist außerdem der UNESCO Lehrstuhl "Sport for Development, Peace and Environment in a Multidisciplinary and Global Perspective" mit uns verbunden.

Das IESF koordiniert seit dem Wintersemester 2016/17 zudem das Masterprogramm „International Sport Development and Politics“. Das Programm ist wissenschaftsorientiert und zielt ebenso auf Problemlösungsfähigkeiten wie auf Methoden zum Verständnis und zur Analyse des Sports. Der Master bündelt die an der Sporthochschule vorhandene Expertise im gesellschafts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Der Master "International Sport Development and Politics" besteht aus 13 Modulen und schließt mit einer Master-Thesis ab.

Mit seinen Internetseiten möchte das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung über seine Aktivitäten informieren, aber auch zur Kommunikation anregen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mittag / Prof. Dr. Karen Petry

Aktuelles

MA-DEV Studierende treffen auf Spitzen der Sportpolitik in Brüssel

Gleichzeitig nehmen sie teil an der offiziellen Verabschiedung des scheidenden Direktor des EOC-EU Büros, Folker Hellmund.

mehr

Neue Veröffentlichung: Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung für Sek. II" in Zusammenarbeit mit DSHS

Prof.in Dr. Karen Petry und Dr. Fabienne Bartsch sind Co-Autorinnen des Fachkapitels "Sport". Insgesamt waren mehr als 180 Expert*innen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder beteiligt.

mehr

Jubiläum in Peking: 10. Symposium Deutsch-Chinesischer Forschung

Beim diesjährigen Zusammentreffen in Peking drehte sich alles um "Sport in Transition: Navigating the Changing Landscapes of Elite and Leisure Sports."

mehr

Kick-Off Event des UNESCO Lehrstuhls „Sport for Development, Peace and Environment“ in Montreal

Die UNESCO Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Karen Petry reiste gemeinsam mit Alana Richardson nach Kanada an die Universität Québec in Montreal (UQAM).

mehr

Validierungs-Workshop „SpoFo-Map“ am 29. September 2025

Im Rahmen des vom Bundesinstituts für Sportwissenschaft geförderten Projekts "SpoFo-Map" laden wir interessierte Organisationen der Sportförderung sowie ausgewählte Kaderathlet/innen zum Austausch an die Deutsche Sporthochschule ein.

mehr