Dr. Philipp Kufferath
Research Associate
Mail: p.kufferath@dshs-koeln.de
Phone: +49 2214982-7350
Room: 317, IG2
Office hour: by appointment via Mail

Professional and academic career
11/2016: Christian-Gottlob-Heyne-Preis of Georg-August-Universität Göttingen
since 10/2016: Research associate at Institute of European Sport Development and Leisure Studies, German Sport University Cologne
since 03/2016: Managing editor, journal Archiv für Sozialgeschichte (AfS) of the Friedrich-Ebert-Stiftung
02/2016: Graduation to a doctorate in history (Dr. phil.) at the Georg-August-Universität Göttingen with a political and intellectual biography on the german social democrat, socialist and political scientist Peter von Oertzen (1924-2008)
06/2015-10/2016: visitors information at different historical sites in Berlin: German Resistance Memorial Center, Memorial to the Murdered Jews of Europe, Museum Otto Weidt’s Workshop for the Blind, Silent Heroes Memorial Center
11/2014-02/2015: Completion grant from the Graduate School of Humanities Göttingen
12/2011-11/2014: Dissertation grant from Friedrich-Ebert-Stiftung
01/2011-02/2011: Exposé grant from the Graduate School of Humanities Göttingen
11/2009-12/2011: Research assistant at Göttinger Institut für Demokratieforschung
10/2003-03/2009: Studies of history, media and communication studies and sociology at Georg-August-Universität Göttingen (Degree: Magister)
10/2001-09/2003: Studies of history, sociology and philosophy at Humboldt-Universität zu Berlin
Research interest and current projects
Social and cultural history of labour, unions, associations and parties
Historical biographical research
Intellectual History
Political history
Current projekt at IESF: History of Workers' Welfare Association (AWO) 1919 to 2019
Publications
Conference Report: Gewerkschaftspolitik in den langen 1970er Jahren. Ein Workshop zur Edition »Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert«. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, 7.-8.9.2014, in: H-Soz-Kult, 17.01.2015
Netzwerke als strategische Allianzen und latente Ressource. Etablierungsversuche der linken Opposition im SPD-Milieu nach 1945, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013) S. 245-268.
Ohne methodisches Netz und doppelten theoretischen Boden. C. Wright Mills‘ Kritik der soziologischen Denkweise, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 2/2012, S. 138-142.
Peter von Oertzen. Studien und politische Lehrjahre in Göttingen, in: Franz Walter/Stine Marg (Hrsg.): Göttinger Köpfe. Und ihr Wirken in die Welt, Göttingen 2012, S. 238-245.
Traditionsballast und Orientierungszwist. Die Hintergründe des Richtungsstreits innerhalb der LINKEN, in: Alexander Hensel /Daniela Kallinich/Katharina Rahlf (Hrsg.): Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2011, Stuttgart 2012, S. 96-99
Die seltsame Popularität des Nonkonformismus [Rezension zu: Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind. Merkur-Sonderheft 9/10 2011], in: ebd., S. 218-220
Intellektuelle 2.0 [Tagungsbericht zu: Öffentlichkeit, Medien und Politik – Intellektuelle Debatten und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 14.-15.2.2011], in: ebd., S. 221-223
Vom Parteinachwuchs der SPD zum Protagonisten der Neuen Linken. Die Geschichte des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (1946-1968), in: Klaus Kinner (Hrsg.): Linke zwischen den Orthodoxien. Von Havemann bis Dutschke, Berlin 2011, S. 118-126
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung – Selbstverständnis, in: Alexander Hensel/Daniela Kallinich/Katharina Rahlf (Hrsg.): Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2010, Stuttgart, S. 11-37 (gemeinsam mit David Bebnowski, Jöran Klatt, Robert Lorenz und Michael Lühmann)
Politische Korrekturen. Die aktuelle Wiederkehr der Kritik der Politischen Korrektheit, in: ebd., S. 239-241
Die Gegenwart der Vergangenheit [Rezension zu: Tony Judt; Das vergessene 20. Jahrhundert. Die Rückkehr des politischen Intellektuellen, München 2010], in: ebd., S. 346-348
Der Sozialistische Bund und die linkssozialistischen Ursprünge der Neuen Linken in den 196oer Jahren, in: Christoph Jünke (Hrsg.): Linkssozialismus in Deutschland. Jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus?, Hamburg 2010, S. 186-205.
Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS), in: Bernd Hüttner/Marcel Bois (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Heft 1: Theorien und Bewegungen vor 1968, Berlin 2010, S. 38-41
40 Jahre 1968 – Die Rolle des SDS. Eine Organisation in Bewegung, Hamburg (Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 3/2008), Hamburg 2008 (gemeinsam mit Florian Butollo und Jan Schalauske).
Presentations
Peter von Oertzen (1924-2008). Eine politische und intellektuelle Biographie. Workshop for junior scientists, Willy Brandt Stiftung, Berlin, 27.6.2016.
Selbstverständnis und Perzeption eines politischen Intellektuellen im Spannungsfeld von Sozialwissenschaft, Parteipolitik und linken Netzwerken. Conference: „Selbstentwürfe“. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, 2.6.2016.
Strategische Diskurse und informelle Netzwerke der Linken über Organisationsgrenzen hinweg. Peter von Oertzen (1924-2008) als sozialdemokratischer Politiker und sozialistischer Intellektueller. Expert talk: Geschichte im 20. Jahrhundert, Friedrich-Ebert-Stiftung and Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 5.12.2015.
Das strapazierte Band der Solidarität. Soziale Ungleichheit und einzelgewerkschaftliche Konkurrenz im DGB. Conference: 150 Jahre Solidarität im Wechsel der Zeiten, DGB Sachsen, Leipzig, 27.9.2015.
Peter von Oertzen (1924-2008). Eine politische und intellektuelle Biographie. Workshop: Erforschung sozialdemokratischer Biografien. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 19.6.2015.
Von der Systemtransformation zum Krisenmanagement? Peter von Oertzen und die sozialdemokratische Programmatik nach dem Boom. Conference: Gesellschafts-, Politik- und Kulturgeschichte der sozialen Demokratie und ihrer Bewegungen. Neue Beiträge zur Geschichte des sozialen Wandels, Abteilung Studienförderung of Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 11.6.2015.
Zwischen sozialistischer Strategie und sozialdemokratischer Pragmatik. Zur Biografie des intellektuellen Politikers Peter von Oertzen (1924-2008). Research colloquium, Historisches Institut, Fernuniversität Hagen, 21.10.2014.
Netzwerke in der SPD nach 1945 zwischen antikommunistischer Reformorientierung und linkssozialistischer Opposition. Workshop for authors, Archiv für Sozialgeschichte, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 22.11.2012.
Differierende Leseerwartungen an politische Biographien und das Legitimationsdilemma eines politischen Standorts des Biographen. International conference: »Legitimationsmechanismen des Biographischen: Kontexte | Akteure | Techniken | Grenzen«, Bergische Universität Wuppertal, 21.9.2012.