News

Seite 1 von 9.

Neuerscheinung: Sammelband zur filmischen Darstellung von Sport

Wie wird Sport im Film sichtbar? Ein aktueller Sammelband von Dr. Simon Rehbach analysiert die ästhetischen, medialen und historischen Dimensionen sportlicher Inszenierungen in audiovisuellen Formaten.

mehr

Berufungsverfahren Kommunikations- und Medienwissenschaft

Am 06. Oktober 2025 lädt die Deutsche Sporthochschule zu den hochschulöffentlichen Vorträgen im Rahmen des W3-Berufungsverfahrens „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ ein. Fünf Bewerber:innen präsentieren an diesem Tag ihre Forschungsschwerpunkte und Lehrkonzepte.

mehr

IKM-Forschende als DGPuK-Mittelbausprecher:innen aktiv

Chiara Gethmann und Marc Tietjen haben auf der diesjährigen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensport und Sportkommunikation" die Funktion der Mittelbausprecher:innen übernommen.

mehr

8. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation": Best-Paper-Award

Bei der diesjährigen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in Frankfurt am Main wurden Mitarbeitende des IKM mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet.

 

mehr

SID feiert Jubiläum mit Impulsen für die Zukunft

Der Sport-Informations-Dienst (SID) feiert seinen 80. Geburtstag - und die Sporthochschule ist mit dabei. Dr. Inga Oelrichs hielt am 16. September in Köln auf der Festveranstaltung einen Impulsvortrag vor den knapp 120 geladenen Gästen und nahm anschließend an der Podiumsdiskussion teil.

mehr

Forschende des IKM auf Konferenzbesuch in Berlin

Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke und Marc Tietjen haben erste Ergebnisse ihres vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekts „Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus“ im Ministerium präsentiert.

mehr

Angry Gamblers: Warum Hate Speech im Sport bleiben wird

Sportler:innen sehen sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke regelmäßig Beleidigungen und Hate Speech ausgesetzt, insbesondere nach Niederlagen. Warum es wichtig ist zu handeln und welche Relevanz Sportwetten dabei haben, erläutert Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke.

mehr

Sportfilm-Konferenz in Mannheim: Zwischen Leinwand und Streaming

Die Universität Mannheim lädt am 05. und 06. September zu einer Konferenz rund um den Sportfilm ein. Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen diskutieren über die ästhetischen und politischen Dimensionen des Genres.

mehr

Wie Wissenschaft in den Medien sichtbar machen? Digitaler Lunchtalk am 25. August 2025

Am 25. August fand von 12 bis 13 Uhr via Zoom der digitale Lunchtalk der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation statt. Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke stellte erste Ergebnisse des Projekts „Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus“ (WExKuP) vor.

mehr

Sport, wie das IOC ihn sieht

Mit welchen kommunikativen Maßnahmen und Konzepten reagiert das IOC auf die Krise des Sportjournalismus? Dr. Christoph Bertling hat einen Beitrag dazu publiziert.

mehr