News
Seite 3 von 7.

Ausgezwitschert: Erste Bundesligisten verlassen das Netzwerk X
Einige Bundesliga-Klubs, darunter der FC St. Pauli und Werder Bremen, verlassen jetzt doch die Plattform X (früher Twitter) und deaktivieren ihren Account. Dr. Christoph Bertling ordnet ein, was das mit der Meinungsfreiheit von US-Bürger:innen zu tun hat.
mehr
Wie Influencer und Twitch-Streamer den Amateurfußball als kommerzielle Plattform nutzen
Gaming-Influencer interessieren sich nicht nur für die Baller oder Icon League. Sie gründen selbst Fußballvereine und vernetzen sich. Warum sie das tun, erklärt Dr. Christoph Bertling im Interview mit dem RBB.
mehr
Hautnah an den Stars der Fußball-Bundesliga
Kooperation zwischen dem Institut für Kommunikations- und Medienforschung (IKM) mit der Deutschen Fußball Liga e.V. (DFL) ermöglicht Spoho-Studierenden Teilnahme an den Media Days.
mehr
Fußballvereine auf X: Warum sich daran vorerst nichts ändern wird
Elon Musk hat das soziale Netzwerk Twitter 2022 gekauft und das Echtzeitmedium in einen Marktplatz für Desinformation, rechtsextreme Inhalte und Verschwörungsmythen verwandelt. Dennoch bespielen Fußball-Klubs den Nachrichtendienst des Tech-Milliardärs weiter mit Sport-Inhalten.
mehr
Daniel Nölleke in zentraler Funktion bei der European Communication Research and Education Association tätig
Im Rahmen der Jahrestagung 2024 der ECREA in Ljubljana ist Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke als Chair der Temporary Working Group „Communication and Sport” wiedergewählt worden.
mehr

Sportjournalismus im digitalen Wandel: Überholt oder unverzichtbar?
Unter dem Titel »Sport als Wissenschaft« gab es am vergangenen Montag im Hörsaal 1 zwei Impulsvorträge zu Forschungsaktivitäten an der Deutschen Sporthochschule. Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke war mit einem seiner Projekte dabei.
mehr
Wissenschaftlicher Dialog: Institutsmitarbeiter auf Fachtagungen
Im September besuchten Marc Tietjen und Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke Konferenzen in Berlin und Ljubljana, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Insgesamt fanden fünf Vorträge mit IKM-Beteiligung statt.
mehr
Spiel, Satz und Musik: Sport als kreatives Element in Musikvideos
Was passiert eigentlich in den Forschungsprojekten, die am IKM laufen? Wer sich das fragt, bekommt bei Dr. Simon Rehbach einen guten Einblick. Er hat gestern einen Vortrag zu seinem Projekt "Die mediale Inszenierung von Sport im Musikvideo" auf dem Herbstfest der Fritz Thyssen Stiftung in Köln gehalten.
mehr
Paralympics-Rückblick: Warum die journalistische Berichterstattung besser werden muss
Wie kann das Verständnis für den paralympischen Sport medial gefördert werden? Darüber gehen die Meinungen auseinander.
mehr

Komische Repräsentationen von paralympischen Athlet:innen
Sorgt der Paralympics-Kanal der IPC auf der Social-Media-Plattform TikTok mit legitimen Mitteln für Aufsehen? Aber was sind das für bildliche Darstellungen? Und: Kann man über Fail-Videos lachen?
mehr