SBV9/SUL7 Sportklettern
Dieser Kurs ist nur für Sportstudierende der Studiengänge Sport- und Bewegungsvermittlung (SBV) und Sport und Leistung (SUL) der Deutschen Sporthochschule Köln geeignet, die bereits einschlägige Vorerfahrungen in der Sportart mitbringen. Für nähere Informationen siehe die nächste Frage: Gibt es Voraussetzungen für die Belegung des Kurses?
Ja, grundlegende sicherungstechnische Kenntnisse für das Klettern in der Halle/an künstlichen Kletteranlagen (z.B. durch Belegung des Kurses BAS 5.1 Sportklettern, SBV7 Sportklettern oder durch eigene Erfahrung im Sportklettern an künstlichen Kletteranlagen) sind Voraussetzung für die Belegung des Kurses und werden im ersten Termin überprüft (Toprope UND Vorstieg). Ein grundlegendes Kletterkönnen ist neben den sicherungstechnischen Fertigkeiten ebenfalls Grundvoraussetzung für die Belegung des Kurses. Daher müssen während der Überprüfung des Kletterkönnens im ersten Termin 2 von 3 ausgewählten Routen im oberen fünften (UIAA: V) und unteren sechsten (UIAA: VI-) Schwierigkeitsgrad erfolgreich durchgestiegen werden. Sollte die Eignungsprüfung am ersten Termin nicht erfolgreich absolviert werden können, ist keine weitere Teilnahme an dem Modul möglich. Erfahrungen im Felsklettern sind NICHT notwendig für die Belegung des Kurses.
Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen
Innerhalb der Veranstaltung werden das Sportklettern in der Halle und das Felsklettern auf einem fortgeschrittenen Niveau thematisiert. Geklettert wird innerhalb der Vorlesungszeit dabei hauptsächlich an künstlichen Kletteranlagen (aktuell: Kletterhalle Chimpanzodrome Frechen). Die Exkursion findet dann in der vorlesungsfreien Zeit statt und vermittelt das Sportklettern am Fels.
Ja, benötigt werden die eigenen Ausrüstungsgegenstände ab der ersten Woche des Semesters: Klettergurt, Sicherungsgerät plus Karabiner, Kletterschuhe; später auch: Bandschlinge, Helm, Expressschlingen, ggf. Seil.
Die Veranstaltung gliedert sich in ein Theorie-Seminar, das als zwei-wöchentliche Präsenzveranstaltung in der Vorlesungszeit stattfindet, und einen Praxis-Kurs in Form einer Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit. Die genauen Veranstaltungszeiten und Veranstaltungsorte, bzw. Exkursionszeiträume und Exkursionsorte, entnehmen Sie bitte jeweils zu Beginn der ersten Anmeldephase den Angaben im LSF.
Der Veranstaltungsort während der Vorlesungszeit ist in der Regel die Kletterhalle Chimpanzodrome in Frechen. Bitte beachten Sie dies in Ihrer Semesterplanung! Bitte beachten Sie weiterhin, dass alle Teile der Veranstaltung anwesenheitspflichtig sind.
Die Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.
Ja, es fallen im Rahmen dieser Veranstaltung zusätzliche Kosten (Exkursionskosten) an. Alle Informationen zu Art und Höhe der anfallenden Kosten werden jeweils zu Beginn der ersten Anmeldephase in den Angaben im LSF zu finden sein und in der ersten Veranstaltungseinheit durch den/die Dozierende/n kommuniziert.
Beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung teilweise eigene Sportausrüstung benötigt wird. Für nähere Informationen siehe die Frage: Benötige ich eigenes Material?
Ja, es kann die folgende Lizenz erworben werden: Kletterbetreuer (in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein (DAV)). Voraussetzung dafür ist der Abschluss der Veranstaltung mit entsprechend guten Noten (genaue Informationen zu den Notengrenzen werden zu Beginn der Veranstaltung durch den/die Dozierende/n bekannt gegeben).
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung sieht sowohl eine Klausur (mit offenen Fragen / „Ausschreibklausur“) vor als auch eine praktische Prüfung vor. Die praktische Prüfung wird während der Exkursion am Fels und in den Schwierigkeitsgraden 4c bis 6c+ (französische Schwierigkeitsskala) absolviert.