Herzlich Willkommen
Gerade in unserer überreizten Gesellschaft ermöglichen Outdoor Aktivitäten besondere Erlebnisse ohne digitalen Filter. Siedlungsnahe Grünflächen, Waldgebiete, Wasserflächen, Küsten und Gebirge bieten für die Bevölkerung bedeutsame Sport- und Erholungsräume. Ob Radfahren, Klettern, Skifahren oder Wassersport – alle diese und andere Outdoor Aktivitäten tragen zur Vorbeugung bewegungsassoziierter Krankheiten bei, liefern wertvolle Beiträge zum psychischen Wohlbefinden und haben eine sozialintegrative Funktion - gerade auch in Zeiten mit Covid-19. Dabei wird die Ambivalenz von Outdoor Sport sichtbar: Aktivitäten in Naturräumen beinflussen wertvolle Ökosysteme und verlangen nach räumlicher und zeitlicher Lenkung. Gleichzeitig ist Outdoor Sport für zahlreiche Destinationen ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor.
Interessieren Sie sich für die Wechselwirkungen zwischen Outdoor Sport und Umwelt in einer interdisziplinären und ganzheitlichen Sicht? Dann sind Sie hier richtig.
Das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Praxis genau mit diesen Zusammenhängen. Unsere Mitarbeiter*innen widmen sich dabei ganz unterschiedlichen Perspektiven - sowohl sportökologischen als auch soziologischen, ökonomischen und technischen Dimensionen von Sport in Natur und Landschaft. Unser Institut versteht sich als Plattform für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, für Studierende, Verbände und Unternehmen.
Wir freuen wir uns auf Ihr Feedback!
Univ. Prof. Dr. R. Roth
Aktuelles

„Gesunder Wald. Gesunde Menschen!“
Dr. Stefan Türk hält Keynote-Vortrag bei Deutschen Waldtagen 2023.
mehr
ZERO - Zero Emissions Rides Objectives
Projektvorstellung: Wie lässt sich die Zukunft des Snowboardsports nachhaltig gestalten?
mehr
"DHM Rudern" am Fühlinger See
Spoho-Studenten Matthias Haggenei und Christopher Ahn holen Sieg und sichern die Titelverteidigung der WG Köln im Männerachter
mehr