SUL7/SBV9 Radsport
Für alle interessierten Sportstudierenden der Deutschen Sporthochschule Köln. Zugangsvoraussetzungen sind sicheres Beherrschen von Rennrad und MTB, 60 km Rennradausfahrt konditionell möglich (ca. 25km/h). Besonderes Interesse an der Sportart wird vorausgesetzt.
Kurs auf Fortgeschrittenen-Niveau, folgende Zugangsvoraussetzungen werden in der ersten Einheit abgeprüft: Sicheres Beherrschen von Rennrad und MTB, 60 km Rennradausfahrt konditionell möglich (ca. 25km/h)
Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen
Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?
Die Studierenden sollen befähigt werden Fahrtechniken auf dem MTB, Rennrad und Bahnrad zu vermitteln und Gruppen in verschiedenen Umgebungen zu führen. Sie erhalten auch einen Einblick in die olympischen Wettkampf-Disziplinen im Radsport. Das begleitende Seminar thematisiert die damit verbundenen sportwissenschaftlichen Grundlagen (Trainingslehre, Belastungsprofile, Leistungsdiagnostik, Bikefitting, Beschwerden, Gruppenführung). Im Vergleich zur PE ist das Niveau in Theorie und Praxis höher.
Nein, alle Ausrüstungsgegenstände (MTB, Rennrad, Bahnrad, Helme) werden durch die DSHS gestellt.
Die Anschaffung von Radhose und Trikot wird vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet jeweils im Sommerssemester als wöchentliche Präsenzveranstaltung (7 Termine Praxis, Seminar durchgehend, semesterbegleitend) und einer 7-tägigen Exkursion Ende September an die Côte d ’Azur, Südfrankreich statt. Alle Informationen zu Veranstaltungszeit und Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte jeweils zu Beginn der ersten Anmeldephase den Angaben im LSF. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
Ja, es fallen im Rahmen dieser Veranstaltung zusätzliche Kosten von ca. 300 € an (Unterkunft, Anreise, Verpflegung).
Ja, es können die folgenden Lizenzen erworben werden: German Cycling Basis Coach und Kids Coach, DOSB C-Trainer Radsport. Voraussetzung dafür ist der Abschluss der Veranstaltung mit entsprechend guten Noten (Mindestnote 2.0)
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung sieht sowohl eine Klausur (offene Fragen) vor als auch eine praktische Prüfung auf dem MTB (Fahrtechnik und Lehrdemonstration), dem Rennrad (2km Bergzeitfahren) und auf der Bahn (200m fliegend/500m/1000m) vor. Die praktische Prüfung wird i.d.R. im Rahmen des Kurses und der Exkursion abgelegt.