B4 Kanusport

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Wer keine Angst vor Wasser hat, etwas Mut und die Fähigkeit sich auch mal selbst zu überwinden, für den ist der Kurs richtig. Fehl am Platz sind wasserscheue Menschen. Wir gehen auch bei Regen oder kühlem Wetter aufs Wasser. Warmduscher und Rumpienzer gehen besser zu anderen Kursen. Dafür ist alles echt Outdoor, ihr kommt raus aus der Spoho, lernt Gewässer der Umgebung kennen. Ein bisschen üben im Tutorium neben den Kurszeiten sollte schon sein, denn Bootsgefühl entwickelt sich nicht von selbst. Geschick und Gefühl sind ebenfalls wichtig.

Gibt es Voraussetzungen für die Belegung des Kurses?

Es gibt zwar keine Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Kurses, aber: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sind ein Muss. Etwas Zeit, auch mal das Tutorium zu besuchen sollte man ebenfalls mitbringen.

Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen

Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?

Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?

Paddeln können in verschiedenen Booten ist das Ziel des Kurses. Touring-, Wildwasser-, Poloboot, Kanu, Kajak und auch mal SUP. Handlungskompetenz auf dem Wasser und am Wasser. Wissen und Können, See und Fluss. Paddeln ist komplexer als es den Anschein macht. Wir bewegen uns in einer dynamischen Umwelt, das Sicherheitsmanagement ist dynamisch. Wir vermitteln die notwendigen Kompetenzen zum Paddeln auf dem Niveau des Europäischen Paddel Pass Stufe II. Wer will, hat im Kurs die Gelegenheit die Kenterrolle zu lernen. Dazu spielen wir Kanupolo. Wilde Action! Spielerisch werdet ihr Bootsgefühl und Paddeltechnik verbessern.

Benötige ich eigenes Material?

Wenig. Alle teurerer Ausrüstungsgegenstände wie Boote, Helme, Paddel, Spritzdecken, Schwimmwesten und Kälteschutz (Neoprenanzüge) werden gestellt. Geeignete Schuhe müsst ihr selbst mitbringen. Neoprenschuhe oder Neoprensocken mit Hallenturnschuhen werden dringend empfohlen. Regenjacke, Fleecepulli und warme Unterwäsche habt ihr an kalten Tagen dabei. Sonnenschutz sollte selbstverständlich sein. Ein gut saugfähiger Haushaltsschwamm komplettiert das persönliche Equipment.

In welchem Format wird die Veranstaltung angeboten?

Der Kurs findet wöchentlich am Fühlinger See statt. Drei Aktionen auf Flüssen/Seen der Umgebung und der Kanustrecke Erft sind Bestandteil des Kurses. Die An- und Abfahrten müssen selbständig organisieren werden. Der Lehramt Kanu Kurs wird nur im Sommersemester angeboten.

Fallen für die Belegung des Kurses Kosten an?

Ja. Ihr müsst für die An- und Abfahrt zur Kanustrecke Erft und den Gewässern in der Umgebung selber organisieren und damit entstehen Euch geringe Kosten für Benzin oder einen Leihwagen (falls nicht genügend Fahrzeuge bei den Kursteilnehmer*innen vorhanden sind). Boote und Material werden durch die DSHS transportiert.

Ist ein Lizenzerwerb möglich?

Zunächst einmal: Lizenzen qualifizieren für den Trainerjob im Verein oder werden von kommerziellen Verbänden für die Arbeit mit Kunden ausgegeben. Ihr studiert Sport und habt nach dem Abschluss eine staatliche Ausbildung im Sport, mit der ihr im Rahmen der entsprechenden Erlasse und Regelungen in der Schule Sport unterrichten dürft.

Ihr seid nach dem Kurs entsprechend den Regeln des "Runderlasses Sicherheitsförderung im Schulsport NRW" qualifiziert, Kanu-Unterricht auf Stillgewässern durchzuführen und Wanderfahrten auf leichten Fließgewässern zu begleiten, wenn ihr den Fluss und seine Gefahrenstellen gut kennt und die Bedingungen (Wasserstand, Wetter etc.) stimmen.

Was ihr hier formal noch erwerben könnt, ist der Europäische Paddel Pass (EPP) Stufe II. Dieser ist ein sog. „personal performance award“, ähnlich der Gürtelprüfung im Judo. Der EPP ist Voraussetzung für den Einstieg in die Trainerlaufbahn. Manche Kanuverleiher verlangen diesen Nachweis. Und wenn ihr mal in einem Wildwasserpark paddeln wollt, braucht ihr ebenfalls den EPP. Trainer Qualifikationen könnt ihr in der PE und PV Kanu erreichen, zum Erwerb der Lizenzen braucht ihr aber grundsätzlich genügend eigene Paddelerfahrung.

Welche Prüfungsleistung muss in diesem Kurs erbracht werden?

Für die erfolgreiche Teilnahme ist aktive Mitarbeit (und damit natürlich Anwesenheit) im Kurs erforderlich. Zusätzlich muss die abschließende praktische Prüfung mit mindestens 4,0 bestanden werden sowie eine LEK zu Fragen des Sicherheitsmanagements. Die praktische Prüfung ist eine benotete Technikprüfung am Semesterende und zählt als FP Note (für diejenigen, die Ihre FP in dem Kurs ablegen möchten). Die FP Theorie wird in einer separaten Klausur (offene Fragen) im Prüfungszeitraum abgeprüft.