BAS5 Kanusport
Wer keine Angst vor bewegtem Wasser hat, etwas Mut und die Fähigkeit sich auch mal selbst zu überwinden, für den ist der Kurs richtig. Motivation, sich komplexe Bewegungstechniken in einer dynamischen Umwelt (Wildwasser) anzueignen, sollte jedoch vorhanden sein. Belohnt wird das Engagement mit dem Erwerb von Fähigkeiten, die jenseits dessen liegen, was die meisten im Rahmen des Schulsports erleben durften. Aber Achtung: Kanusport ist Outdoorsport! Gerade zu Beginn des Semesters wird auch mal bei kühleren Temperaturen (Neoprenanzüge werden gestellt) und Regen gepaddelt. Das sollte klar sein. Dafür bietet die Kanusportanlage am Fühlinger See und auch das Paddeln am Fluss einzigartige Naturerlebnisse und gerade in den Sommermonaten auch eine willkommene Erfrischung zum Unialltag.
Es gibt zwar keine Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Kurses, aber: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sind ein Muss. Zeit, auch mal das Tutorium zu besuchen sollte man auch mitbringen.
Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen
Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?
Paddeln können in verschiedenen Booten ist das Ziel des Kurses. Touring-, Wildwasser-, Poloboot. Kanadier und Kajak. Erlernt werden die verschiedenen Paddelschlagtechniken für das Wildwasserboot sowie der Umgang mit den im Rennsport eingesetzten Wingpaddeln. Zudem führen wir in die Mannschaftssportart Kanupolo ein. Umweltgerechtes Verhalten beim Paddeln, sowie Sicherheitsmanagement auf und am Wasser werden außerdem vermittelt. Wir vermitteln die notwendigen Kompetenzen zum Paddeln auf dem Niveau des Europäischen Paddel Pass Stufe II bis III.
Wenig. Boote, Helme, Paddel, Spritzdecken, Schwimmwesten und Kälteschutz (Neoprenanzüge) werden gestellt. Geeignete Schuhe müsst ihr selbst mitbringen. Neoprenschuhe oder Neoprensocken mit Hallenturnschuhen werden dringend empfohlen. Regenjacke, Fleece Pulli und warme Unterwäsche habt ihr an kalten Tagen dabei. Sonnenschutz sollte selbstverständlich sein. Ein gut saugfähiger Haushaltsschwamm komplettiert das persönliche Equipment.
Der Kurs findet wöchentlich am Fühlinger See statt. Eintägige Aktionen auf Flüssen der Umgebung und der Kanustrecke Erft sind möglich. Die An- und Abfahrt müsst ihr selbständig organisieren. Der BAS5 Kanu Kurs wird nur im Sommersemester angeboten.
Ja. Ihr müsst die An- und Abfahrt zur Kanustrecke Erft oder einem Fluss der Umgebung selber organisieren und damit auch für die Kosten aufkommen. Boote und Material werden durch die DSHS transportiert.
Ja. Was ihr hier erwerben könnt, ist der Europäische Paddel Pass (EPP) Stufe II. Dieser ist ein sog. „personal performance award“ (ähnlich der Gürtelprüfung im Judo). Der EPP ist Voraussetzung für den Einstieg in die Trainerlaufbahn, aber auch manche Kanuverleiher verlangen diesen Nachweis. Und wenn ihr mal in einem Wildwasserpark paddeln wollt, braucht ihr ebenfalls den EPP. Trainerqualifikationen könnt ihr in den weiterführenden Kursen der PE und PV erreichen.
Für die erfolgreiche Teilnahme ist aktive Mitarbeit (und damit natürlich Anwesenheit) im Kurs erforderlich. Zusätzlich muss die abschließende praktische Prüfung mit mindestens 4,0 bestanden werden, ebenso wie die Theorieprüfung. Die praktische Prüfung besteht aus einem Zeitfahren über 500m und einer Technikprüfung (Bojenparcours + Rollen) am Ende der Vorlesungszeit. Die Theorie wird in einer separaten Klausur (offene Fragen) im Prüfungszeitraum abgeprüft.