PE Kanusport
Wasser sollte man schon grundsätzlich mögen. Es braucht gelegentlich auch etwas Mut und für manche vielleicht auch etwas Selbstüberwindung. Wie gehen auch bei Regen oder kühlem Wetter aufs Wasser. Ihr bekommt Neoprenanzüge gestellt und mit warmem Fleece und Regenjacke ist auch Regenwetter überhaupt kein Problem. Auch wichtig: ein bisschen üben muss sein, um das im Kurs gelernte zu festigen. Geschick und Gefühl sind wichtig, Kraft alleine bringts nicht. Geschick und Gefühl für ein Kajak erwirbt man vor allem durch Üben. Am Ende des Kurses sollt ihr kompetente Paddler sein, die verantwortlich als Teil einer Gruppe an der Küste und auf leichtem Wildwasser paddeln können.
Camping sollte man auch mögen. Zumindest ein bisschen. Auf der Exkursion wird gezeltet, allerdings etwas „exklusiver“ auf dem Gelände der Ecole National de Voile et des Sports Nautique (südliche Bretagne). Da stehen uns alle Einrichtungen wie die Kantine, Kraftraum und schöne Umkleiden zur Verfügung.
Es gibt zwar keine Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Kurses, aber: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sind ein Muss. Etwas Zeit, auch mal das Tutorium zu besuchen sollte man ebenfalls mitbringen.
Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen
Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?
Küstengewässer und leichtes Wildwasser bei nicht zu schwierigen Bedingungen als Teil einer Gruppe paddeln können ist das Ziel des Kurses. Dazu gehört auch der Umgang mit Wellen und Gezeitenströmungen im See Kajak und Brandungssurfen auf dem Wave Ski. Handlungskompetenz auf dem Wasser und am Wasser. Wissen und Können für Küste, aber auch Großgewässer wie den Rhein und Wildwasser bis II-III. Paddeln ist komplex. Wir bewegen uns in einer dynamischen Umwelt. Wir vermitteln die notwendigen Kompetenzen zum Paddeln auf dem Niveau des Europäischen Paddel Pass Stufe II bis III. Dazu spielen wir Kanupolo. Wilde Action! Spielerisch werdet ihr Bootsgefühl und Paddeltechnik verbessern.
Wenig, denn alle teuren Ausrüstungsgegenstände wie Kajaks, Wave Skis, Paddel, Schwimmwesten und Neoprenanzüge sind entweder an der DSHS vorhanden oder werden über die Kursgebühr ausgeliehen. Neoprenschuhe werden dringend empfohlen. Regenjacke, Fleece Pulli und warme Unterwäsche habt ihr an kalten Tagen dabei. Sonnenschutz sollte selbstverständlich sein. Für die Exkursion ist eine Paddeljacke sinnvoll, sie muss aber nicht zwingend sein. Ein gut saugender Haushaltsschwamm komplettiert die persönliche Ausrüstung.
Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
- den regelmäßigen Kurszeiten am Fühlinger See und dem Seminar
- Halbtagesfahrten zur Slalomstrecke und zum Rhein
- Die große Exkursion (7 Tage) in der vorlesungsfreien Zeit. Die genauen Exkursionszeiträume und Exkursionsorte entnehmt Ihr bitte jeweils zu Beginn der ersten Anmeldephase den Angaben im LSF.
Selbstverständlich sind alle Veranstaltungen anwesenheitspflichtig. Die PE Kanu wird nur im Sommersemester angeboten.
Ja, die Exkursion kostet ca. 500 €. Darin enthalten sind die Kosten für Übernachtung (Camping auf dem Gelände der ENVSM), Ausleihe von Booten und Wave Skis, zusätzlichen lokalen Kursleiter und Halbpension.
Die An- und Abfahrt zu den Halbtagesfahrten organisiert Ihr selber. Den Materialtransport übernimmt die DSHS.
Ja. Bei entsprechender Leistung und eigener Erfahrung im Kanusport ist der Erwerb der Trainer C Breitensport Lizenz möglich.
Die Bewertung der sportpraktischen Fertigkeiten wird während der Exkursion durch die beiden Leiter beurteilt. In die Beurteilung fließen alle Kompetenzen des Kompetenzkompass Küste auf dem Niveau EPP III (siehe Abbildung oben) ein. Dazu werden Wissen und andere Inhalte in Form einer schriftlichen Klausur mit offenen Fragen und z.B. einfachen Navigationsaufgaben abgefragt.