SUL7/SBV9 Kanusport

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Die Profilvertiefung Kanu ist für Studierende mit Vorerfahrung im Kanusport geeignet. Die Disziplin spielt keine Rolle, es sollten grundlegende paddlerische Fertigkeiten auf dem Niveau EPP II vorhanden sein. Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse BAS 5 und/oder SBV 7 Kanu ist dieses Niveau in der Regel vorhanden.

Die PV Kanu ist regulär von Studierenden der Studiengänge SBV und SUL wählbar.

Camping sollte man auch mögen. Zumindest ein bisschen. Auf der Exkursion wird zumeist gezeltet.

Gibt es Voraussetzungen für die Belegung des Kurses?

Grundlegende paddlerische Fähigkeiten sind Voraussetzung zur Teilnahme an der PV Kanu. Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sind ein Muss. Zeit, auch mal das Tutorium zu besuchen sollte man auch mitbringen. Je weniger Voraussetzungen man mitbringt, desto mehr Zeit wird man für das selbständige Üben aufbringen müssen. Allerdings gehen wir davon aus, dass, wer die PV wählt, mit Freude die Gelegenheit zum Üben nutzen wird um sich paddlerisch weiterzuentwickeln.

Desweitern gelten die studiumsspezifische Voraussetzungen der Deutschen Sporthochschule Köln. Siehe Voraussetzungen

Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?

Welche Inhalte werden in der Veranstaltung vermittelt?

Die sichere Befahrung von Wildwasser bis zum Schwierigkeitsgrad III und das Führen und Schulen von Gruppen bis WW II-III ist ein Ziel des Kurses. Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit dem Kanupolo und schnuppern in den Kanurennsport rein: Handlungskompetenz auf dem Wasser und am Wasser. Wissen und Können für Wildwasser, Kanupolo, aber auch Großgewässer wie den Rhein. Paddeln ist komplex. Wir bewegen uns in einer dynamischen Umwelt. Wir vermitteln die notwendigen Kompetenzen zum Paddeln auf dem Niveau des Europäischen Paddel Pass Stufe III und zum Führen von Gruppen auf leichtem Wildwasser.

Benötige ich eigenes Material?

Alle Ausrüstungsgegenstände wie Kajaks, Paddel, Schwimmwesten und Neoprenanzüge sind an der DSHS vorhanden. Angepasste Paddelbekleidung habt ihr selber dabei. Sonnenschutz sollte selbstverständlich sein. Eine eigene Paddeljacke wird dringend empfohlen. Eigene Neoprenschuhe oder andere Paddelschuhe sind Pflicht. Ein gut saugender Haushaltsschwamm komplettiert die persönliche Ausrüstung.

In welchem Format wird die Veranstaltung angeboten?

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen:

  1. den regelmäßigen Kurs- und Seminarzeiten am Fühlinger See
  2. Halbtagesfahrten zur Slalomstrecke Erft und zum Rhein (kleine Exkursionen)
  3. Die große Exkursion (7 Tage) in der vorlesungsfreien Zeit. Die genauen Exkursionszeiträume und Exkursionsorte entnehmt Ihr bitte jeweils zu Beginn der ersten Anmeldephase den Angaben im LSF. Meistens werden Steirische Salza oder Soca angefahren.

Selbstverständlich sind alle Veranstaltungen anwesenheitspflichtig. Die PV Kanu wird nur im Sommersemester angeboten.

 

Die Teilnehmer*innen der PV Kanu werden ermuntert, an der AG Kanupolo teilnehmen und sich für die Deutschen Hochschulmeisterschaften Kanupolo zu qualifizieren.

Fallen für die Belegung des Kurses Kosten an?

Ja, für die Exkursion werdet ihr ca. 250 € einkalkulieren müssen. Der Betrag wird ungefähr die Kosten für Übernachtung (Campingplatz), Selbstverpflegung und eigene Anfahrt decken.

Die An- und Abfahrt zu den Halbtagesfahrten und zur Exkursion organisiert Ihr selber. Den Materialtransport übernimmt die DSHS.

Ist ein Lizenzerwerb möglich?

Ja. Bei entsprechender Leistung und eigener Erfahrung im Kanusport ist der Erwerb der Trainer C Breitensport Lizenz möglich. Bei besonderer Eignung können 45 UE für die Ausbildung zum Trainer B Breitensport anerkannt werden.

Welche Prüfungsleistung muss in diesem Kurs erbracht werden?

Die sportpraktischen Fertigkeiten im Wildwasser werden während der Exkursion durch Prüfungsaufgaben in Form von vorgegebenen Durchfahrten und Techniken abgeprüft. Rettungsübungen können ebenfalls Teil der Prüfung sein. In die Beurteilung fließen alle Kompetenzen des Kompetenzkompass Wildwasser auf dem Niveau EPP III (siehe Abbildung oben) ein.

Der Bereich Kanupolo wird durch Beobachtung eines Trainingsspiels abgeprüft. Gegebenenfalls wird ein Spiel gegen eine Jugendvereinsmannschaft organisiert.

Theoretische Inhalte werden in Form einer schriftlichen Klausur mit offenen Fragen abgefragt.