Schürmann, Volker (2024): Präsentisches Verstehen. Einführung in die philosophische Hermeneutik. Hamburg: Meiner. ISBN: 978 3 7873 4669 1
Schürmann, Volker (2023): Spekulativer Marxismus. Studien zu Hans Heinz Holz. Mit einem Beitrag von Dietmar Dath zu dessen ästhetischer Theorie. Wien: Mandelbaum. ISBN: 978 3 99136 004 9
Schürmann, V. (2020): Mündige Leiber. Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung (mit einem Kapitel ›Bürgerliche Gesellschaft und Neoliberalismus‹ von Tobias Arenz und Nicolas Niot). Darmstadt: WissBG.
Schürmann, V. (2018): Grundlagen der Sportphilosophie (Reflexive Sportwissenschaft, 8). Berlin: lehmanns media.
Schürmann, V., 2014, Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink.
Schürmann, V., 2011, Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcript.
Schürmann, V., 2004, Lebensphilosophie, Kurseinheit 1: Lebensphilosophien im tragischen Ton; Kurseinheit 2: Lebensphilosophien im heiteren Ton. Studienbrief +49 01 807 595 (04/04) der FernUniversität in Hagen.
Schürmann, V., 1999, Wesen und Würde des Menschen. Dargestellt und diskutiert am Beispiel der Philosophie Plessners. Studienbrief +49 00 284 890 (10/99) der FernUniversität - GH - Hagen.
Schürmann, V., 1999, Zur Struktur hermeneutischen Sprechens. Eine Bestimmung im Anschluß an Josef König. Freiburg/ München: Alber.
Schürmann, V., 1997, Vermittelte Unmittelbarkeit. Versuch einer Strukturbestimmung hermeneutischen Sprechens im Anschluß an Josef König. Ms., Bremen. (Habilitationsschrift)
Schürmann, V., 1993, Praxis des Abstrahierens. Naturdialektik als relationsontologischer Monismus, Frankfurt/M.-Berlin u.a.: Lang (Dissertation).
Herausgaben
Schürmann, Volker & Gugutzer, Robert (Hg.) (2024): Schwerpunktheft: Anthropologie in der Sportwissenschaft (Sport und Gesellschaft 21 [2024] 2). Berlin/Boston: de Gruyter.
Schürmann, V. (Hg.), 2012, Sport und Zivilgesellschaft. Berlin: Lehmanns.
Sandkühler, H.J. (Hg.), 2010, Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Unter Mitwirkung von D. Borchers, A. Regenbogen, V. Schürmann und P. Stekeler-Weithofer. Hamburg: Meiner.
Kruse, C./ Schürmann, V. (Hg.), 2010, Wie viel Bildung braucht der Sport, wie viel Sport braucht die Bildung? Symposionsbericht. Berlin: Lit.
Fikus, M./ Schürmann, V. (Hg.), 2004, Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript.
Plümacher, M./ Schürmann, V. (Hg.), 1996, Einheit des Geistes. Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers, Frankfurt a.M./ Bern u.a.
Wörter-/Handbuchartikel
Schürmann, V. (2013): ›Misch, Georg‹, ›König, Josef‹, ›Plessner, Helmuth‹. In: Th. Bedorf & A. Gelhard (Hg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: WissBG.
Schürmann, V., 2011, ›Glück im Sport‹ (unter Mitarbeit v. T. Müller-Sladakovic); ›Glück im Junghegelianismus‹. In: D. Thomae/ C. Henning/ O. Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Schürmann, V., 2010, Artikel ›Basis/Überbau‹ (S. 204-208), ›Hoffnung‹ (S. 1003 1010), ›Interesse‹ (S. 1137 1141), ›Lachen‹ (S. 1373 1377), ›Muße‹ (S. 1674 1678), ›Parteilichkeit‹ (S. 1912 1916), ›Skepsis/Skeptizismus‹ (S. 2476 2481), ›Vermittlung/Unmittelbarkeit‹ (S. 2886 2891), ›Vernunft/Verstand, Tl. 7‹ (S. 2898 2899). In: Sandkühler, H.J. (Hg.) 2010, a.a.O.
Schürmann, V., 1990, ›Bedürfnis‹, ›Interesse‹ und ›Naturdialektik‹. In: Sandkühler, H.J. (Hg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg 1990.
H.J. Sandkühler/ Schürmann, V., 1990, ›Antizipation‹. In: Sandkühler, H.J. (Hg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg 1990.
Aufsätze
Schürmann, Volker (2025): Noch einmal: Erklären und Verstehen. Zum Unterschied von empirischer und kultureller Erfahrung. In: Sport und Gesellschaft (2025), aop. Online verfügbar unter https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2025-2005/html, zuerst veröffentlicht: 02.08.2025.
Schürmann, Volker (2024): Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil I: Warum (Geschichts-)Theorie eine Gesellschaftstheorie braucht. Geschichtstheorie am Werk. Blog. Online verfügbar unter https://gtw.hypotheses.org/28811, zuletzt aktualisiert am 26.11.2024, zuletzt geprüft am 02.12.2024.
Schürmann, Volker (2024): Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil II: Die Gesellschaftstheorie ›Mediale Moderne‹. Geschichtstheorie am Werk. Blog. Online verfügbar unter https://gtw.hypotheses.org/28925, zuletzt aktualisiert am 10.12.2024, zuletzt geprüft am 19.12.2024.
Schürmann, Volker; Gugutzer, Robert & (2024): Editorial: Anthropologie in der Sportwissenschaft. In: Sport und Gesellschaft 21 (2024) 2, 113-114.
Schürmann, Volker (2024): The Cartesian objection and the statement of the problem (chap. 2, 38-79). In: H.-P. Krüger (Hg.), Helmuth Plessner’s ›The Levels of Organic Life and the Human‹. A systematic reconstruction [dt. 2017] (Translated by Karsten Schoellner). Potsdam: Publication Server of the University of Potsdam 2024, 57-71. DOI: 10.25932/publishup-65963
Schürmann, Volker (2024): Personale Körper. Ein Plädoyer für Triaden. In: Baumgärtner, Jana; Kreinbucher-Bekerle, Christoph; Ruin, Sebastian; Sandbichler, Bianca (Hg.), Ist der Körper (noch) derselbe? Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel. Baden-Baden: Nomos 2024, 61-70.
Schürmann, Volker (2024): Prozesse und Ereignisse. Gemeine Umgehungen der Anarchie. In: R. Clausjürgens & M. Schmitz-Emans (Hg.), (Um-)Wege zu einer Sozialphilosophie der Postmoderne. Philosophische Exkursionen (FS für Kurt Röttgers zum 80. Geburtstag). Paderborn: Fink 2024, 263-273.
Schürmann, Volker (2024): Philosophisches Nachdenken über die Menschen im Anthropozän. Zur Überwindung des Anthropozentrismus in der Philosophie Plessners. In: O. Mitscherlich-Schönherr et al. (Hg.), Kann das Anthropozän gelingen? Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog. Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 125-146.
Schürmann, Volker (2023): Zur Bildung eines wissenschaftlichen Habitus. Kommentar zu Poweleit und Ohlert. In: Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft 6 (2023) 2, 40-42.
Schürmann, Volker (2023): Zur Methodologie von Widersprüchen. Eine Skizze am Beispiel des Umgangs mit Rousseau. In: E. Meinberg, G. Stibbe und P. Frei (Hg.), Streiflichter der Sportpädagogik. Baden-Baden: Academia 2023, 35-49.
Schürmann, Volker (2023): Treiben Tiere Sport? Bewegung und Sport in der Philosophie Helmuth Plessners. In: der blaue reiter 51 (2023) 1, 27-31.
Schürmann, Volker (2022): Fairness außerhalb des Wettkampfsports – gemessen am Wettkampfsport. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Sportwissenschaft 53 (2023) 3, 333-343. Online verfügbar unter https://rdcu.be/cZLf8, zuerst veröffentlicht: 15.11.2022.
Schürmann, Volker (2022): Zwischen Event und Kommerz. Wie den Sport schützen? In: Evangelischer Pressedienst (Hg.) (2022): Zwischen Kultur und Kommerz. Was ist der Sport uns wert? Vierter Sportethischer Fachtag der EKD. Frankfurt a.M., 22. März 2022 (epd-Dokumentation 22/2022). Frankfurt a.M.: GEP, 6-13.
Schürmann, Volker (2022): Was ist eine kulturelle Praktik? Zur Materialität von Bedeutungsräumen. In: Tobias L. Kienlin & Richard Bußmann (Hg.) (2022): Sociality – Materiality – Practice. Sozialität – Materialität – Praxis. Bonn: Habelt, 71-90.
Schürmann, Volker (2022): Der Sport einer besseren Welt. Ernst Blochs konkrete Utopie. Sport und Gesellschaft 19 (1), 91-96.
Schürmann, Volker (2021): Die Verbindlichkeit der Unergründlichkeit. Bausteine einer skeptisch-positiven Anthropologie. In: H. Bajohr & S. Edinger (Hg.) (2021): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. Berlin/Boston: de Gruyter, 173-189.
Schürmann, V. (2021). Der Sündenfall. In N. Mähl (Hrsg.), Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays – Zu Ehren von Ralf Konersmann (S. 80-84). Hamburg: Meiner.
Schürmann, V. (2021). Die Materialität sportlicher Praktiken. In K. Brümmer et al. (Hrsg.), Ansätze einer Kultursoziologie des Sports (S. 49-65). Baden-Baden: Nomos.
Schürmann, V. (2021). Geistiges Sein und Parteilichkeit. In E.N. Dzwiza-Ohlsen & A. Speer (Hrsg.), Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (S. 137-153). Paderborn: mentis.
Schürmann, V. (2020). "Der Geist geht zu Fuß" - Helmuth Plessner zur Funktion des Sports. Sport und Gesellschaft 17 (1), 97-104.
Schürmann, V. (2020). Neue Ontologie: Nicolai Hartmann und Josef König. In J. Urbich & J. Zimmer (Hg.), Handbuch Ontologie (S. 197-201). Berlin: Metzler/Springer.
Schürmann, V. (2019). Am Fall eSport: Wie den Sport bestimmen? Von Merkmalen und Grundideen. German Journal of Exercise and Sport Research. Sportwissenschaft.
Schürmann, V. (2018). Categorial Differences. Plessner's Philosophy Far from Reductive Naturalism and from Idealistic Culturalism. Human Studies 42 (1), 31-45.
Schürmann, V. (2017). Verstehende Motorik?! Ein weiterer Versuch, das Verhältnis von Motorik und Kulturwissenschaft zubegreifen. German Journal of Exercise and Sport Research, Published Online: 26.01.2017.
Schürmann, V. (2016). Das Maß des Sports. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3 (2), 55-90.
Schürmann, V. (2013). Logos und Ethos der Leiblichkeit – am Beispiel phänomenologischer Auskünfte. Philosophische Rundschau, 60 (3), 207-224.
Böckelmann, J., Johnen, S. & Schürmann, V. (2013). Sport der Medialen Moderne. Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf. Sport und Gesellschaft, 10 (2), 119-142.
Schürmann, V. (2013). Leibhaftige Personen - antastbare Würde. In: I. Römer & M. Wunsch (Hg.), Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: mentis, 383-404. Researchgate
Schürmann, V. (2013): Freibriefe zur Perfektionierung? Zur Notwendigkeit klarer Grenzsetzungen. In: E. Meinberg & S. Körner (Hg.) (2013): Doping - kulturwissenschaftlich betrachtet (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 36). St. Augustin: Academia , 13-26. Researchgate
Rückriem, G. & Schürmann, V., 2012, Editorial. In A.N. Leont’ev, Tätigkeit - Bewusstsein - Persönlichkeit. Neu-Übersetzung, hg. v. G. Rückriem. Berlin: Lehmanns 2012.
Schürmann, V., 2012g, Sport als Zivilreligion!? In Schürmann, V. (Hg.), Sport und Zivilgesellschaft. Berlin: lehmanns media, 117-140.
Schürmann, V., 2012f, Sport und Zivilgesellschaft: Zur Einführung. In: Schürmann, V. (Hg.), Sport und Zivilgesellschaft. Berlin: lehmanns media, 7-18.
Rückriem, G. & Schürmann, V., 2012, Editorial. In: A.N. Leont’ev, Tätigkeit. Bewusstsein. Persönlichkeit. Neu-Übersetzung, hg. v. G. Rückriem. Berlin: Lehmanns 2012, 7-15.
Müller, Chr. & Schürmann, V., 2012, Bewegung als Medium und als Mittel – Zur Bildungsdimension der bewegten Schule. In Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 53 (2012) 1, 9-22. Researchgate
Schürmann, V., 2012e, Olympischer Anzeiger. Plädoyer, den Sport ernst zu nehmen. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), 4, 605-612.
Schürmann, V., 2012d, Personalität – Tätigkeitstheorie als politische Anthropologie. Wie modern ist die Tätigkeitstheorie? In: Tätigkeitstheorie (e-Journal), hg. v. G. Rückriem & H. Giest, Berlin: lehmanns media, Heft 9, 73-85 áhttp://www.ich-sciences.de/fileadmin/pdf/Ausgabe_9/vol_9_2012.pdfñ.
Schürmann, V., 2012c, Natürlichkeit oder Fairness? Begründungsstrategien zum Doping-Verbot im Spannungsfeld von Recht und Moral. In: Asmuth, C. & Binkelmann, C. (Hg.): Entgrenzungen des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral. Bielefeld: transcript, 75-87.
Schürmann, V. & Hossner, E., 2012a, Interdisziplinäre Sportwissenschaft: Vom Umgang mit Perspektivität. In: Spectrum der Sportwissenschaften 24 (2012) 1, 41-52. Researchgate
Schürmann, V. & Hossner, E., 2012b, Unterwegs zu Hause sein. Vom Wandern über die Hügel. Antwort zu den Kommentaren zum Beitrag ›Interdisziplinäre Sportwissenschaft‹. In: Spectrum der Sportwissenschaften 24 (2012) 1, 82-89. Researchgate
Schürmann, V., 2012b, Max Scheler und Helmuth Plessner - Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie. In: E. Alloa et al. (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 207-223.
Schürmann, V., 2012a, The Olympic Games and Human Rights. [engl. Version von Schürmann 2011d]. In: Play Fair! Academic Supplement 2012/1 (2012) 9, 3-4.
Schürmann, V. (2012): Sports and Human Rights (Lecture, Tokyo, September 2012). In: Journal of the Philosophy of Sport and Physical Education, ed. by Japan Society for the Philosophy of Sport and Physical Education 34 (2012) 2, 143-150.
Schürmann, V., 2011h, Skeptische Anthropologie und das Politische. In: Topos 36, 49-76. Researchgate
Schürmann, V. (2011): Glück im Sport (unter Mitarbeit v. T. Müller-Sladakovic). In: D. Thomae et al. (Hg.) (2011): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar, 103-109. Researchgate
Schürmann, V. (2011): Glück im Junghegelianismus. In: D. Thomae et al. (Hg.) (2011): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar, 200-205
Schürmann, V., 2011g, Sportphilosophie. In: K. Willimczik (Hg.), Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 4: Die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen in ihrer Stellung zur Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus, 25-55.
Schürmann, V., 2011e, Ausdruck im Medium des Geistes. In: Divinatio. Studia Culturologica 32 (2011), 147-167.
Schürmann, V., 2011d, Olympische Spiele im Spiegel der Menschenrechte. In: Franke, E. (Hg.): Ethik im Sport. Schorndorf: Hofmann, 61-73. Researchgate
Schürmann, V., 2011c, Zur Geschichtlichkeit von Bewegungskulturen. In: Wernsing, S./ Matiasek, K./ Vogel, K. (Hg.): Auf die Plätze. Sport und Gesellschaft (Begleitbuch zur Ausstellung in Dresden vom 16. April 2011 bis zum 26. Februar 2012; Deutsches Hygiene-Museum). Göttingen: Wallstein, 40-45. Researchgate
Richartz, A./Schürmann, V., 2011, Körperliche Bildung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung. In: Diedrich, R./ Heilemann, U. (Hg.), Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? Berlin: Duncker & Humblot, 139-165. Researchgate
Schürmann, V., 2011b, Würde als Maß der Menschenrechte. Vorschlag einer Topologie. In Deutsche Zeitschr. f. Philosophie 59 (2011) 1, 33-52. Researchgate
Schürmann, V., 2011a, Plessners parteiliche Anthropologie. Aspekte eines sperrigen Verhältnisses zur Phänomenologie. In: Journal Phänomenologie 34/2010, 11-21. Researchgate
Schürmann, V., 2010, Prototypen. Zur Methodologie einer Hermeneutik des Sports. In: Sport und Gesellschaft 7 (2010) 3, 236-257.
Schürmann, V., 2010, Die Unverfügbarkeit der Bildung. In: Kruse, C./ Schürmann, V. (Hg.) 2010, 61-73. Researchgate
Schürmann, V., 2010, Der/die oder das Dritte? In: Bedorf, Th./ Fischer, J./ Lindemann, G. (Hg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie (Übergänge, Bd. 58). München: Fink, 73-89. Researchgate
Schürmann, V., 2010, Bewegungsvollzüge verstehen. Bausteine einer Hermeneutik des Sports. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (2010) 1, 55-64.
Schürmann, V., 2009, Bildung der Aufklärung. Anmerkungen zur Geschichte körperlicher Bildung. in: Kolbert, B./ Müller, L./ Roscher, M. (Hg.), Bewegung – Bildung - Gesundheit. Beiträge zu Perspektiven der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina, 27-38.
Schürmann, V., 2009, Das gespenstische Tun von Charaktermasken. Ein Bericht. In: Röttgers, K./Schmitz-Emans, M. (Hg.), Masken. Essen: Die Blaue Eule, 132-146. Researchgate
Schürmann, V., 2009, Logik des Ausdrucks. In: Huschka, S. (Hg.), Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen. Bielefeld: transcript, 107-116. Researchgate
Kirste, H.-J./ Schürmann, V./ Tzschoppe, P., 2009, ›Sportwissenschaft‹. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009. Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (hg. v. U.v. Hehl/ U. John/ M. Rudersdorf). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 905-942. Researchgate
Schürmann, V., 2009, Werte-Bildung durch Wettkampfsport. In: Mokrosch, R./ Regenbogen, A. (Hg.), Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 275-281. Researchgate
Schürmann, V., 2008, Reflexive Bildung, Antinomien und die Offenheit von Erfahrung. In: Franke, E. (Hg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte. Baltmannsweiler: Schneider, 125-143. Researchgate
Schürmann, V., 2008, The materiality of the abstraction ›voice‹. A comment on Bertau’s Voice: A Pathway to Consciousness as ‘Social Contact to Oneself’. In: Integrative Psychological and Behavioral Science 42 (2008) 1, 114-120.
Schürmann, V., 2008, Zur Normativität des Sports. In: Spectrum der Sportwissenschaften 20 (2008) 1, 45-63. Researchgate
Schürmann, V., 2008, Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹. In: Bockrath, F./ Boschert, B./ Franke, E. (Hg.), Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung. Bielefeld: transcript, 53-72. Researchgate
Schürmann, V., 2008, Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie. In: Behindertenpädagogik 47 (2008) 1, 21-30. Researchgate
Schürmann, V., 2007, Personen der Würde. In: F. Kannetzky / H. Tegtmeyer (Hg.), Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie, Leipzig: Universitätsverlag, 165-185. Researchgate
gekürzte Fassung in: Sandkühler, H.J. (Hg.), 2007, Menschenwürde. Philosophische, theologische und juristische Analysen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 159-178.
Schürmann, V., 2007, „Zurück zu Plessner!“. Kommentar zum Beitrag Von der neuen Theorie des Geistes zu einer neuen Pädagogik des Körpers? von Norbert Gissel. In: Sportwissenschaft 37 (2007) 4, 445-450. Researchgate
Schürmann, V., 2007, Wissenschaftstheorie als Schlüsselqualifikation. Überarb. Fassung eines Vortrags im Doktorandenworkshop der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Nov. 2006). Leipzig, Mai 2007.
Krug, J., Schürmann, V., Strauss, B., 2006, Die Sportwissenschaft Europas im Spiegel des 17. Sportwissenschaftlichen Hochschultages. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 47 (2006) 2, 107-125.
Schürmann, V., 2006, Vermittelte Unmittelbarkeit. Plessners taktvolles Spiel mit der menschlichen Würde. In: Röttgers, K./ Schmitz-Emans, M. (Hg.), Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte. Essen: Blaue Eule, 34-46. Researchgate
Schürmann, V., 2006, ›Die schönste Nebensache der Welt‹. Sport als Inszenierung des Citoyen. In: Deutsche Ztschr. f. Philosophie 54 (2006) 3, 363-382. Researchgate
Schürmann, V., 2006, Positionierte Exzentrizität. In: Krüger, H.-P./ Lindemann, G. (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie, 83-102.
Schürmann, V., 2005, Sinn der Bewegung – Vorüberlegungen im Anschluß an Plessner. In: Lämmer, M./ Nebelung, T. (Hg.), Dimensionen der Ästhetik. Festschrift für Barbara Ränsch-Trill. St. Augustin: Academia. Researchgate
Schürmann, V., 2005, Natur als Fremdes. In: Gamm, G./ Gutmann, M./ Manzei, A. (Hg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript, 33-52. Researchgate
Schürmann, V., 2004, Bewegungskultur als Inszenierung von Gesellschaft (Vortrag beim Treffen der Regionalen Kulturforen der SPD vom 4.-6.6.2004 in Leipzig). In: Kultur – Sport – Politik. Spitzenleistung und demokratische Bewegung im Wandel. Hg.v. Kulturforum der Sozialdemokratie, Berlin 2004, 23-30. Researchgate
Schürmann, V., 2004, „Entzauberung des Körpers“. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 42, München 2004, 49-53. Researchgate
Fikus, M./Schürmann, V., 2004a, Die Sprache der Bewegung. In: Fikus/ Schürmann 2004, 29-68.
Schürmann, V., 2004, Weltsport in Zeiten der Globalisierung. In: SportZeiten 4 (2004) 2, 7-16.
Schürmann, V., 2004, Helmuth Plessner. In: G. Riescher (Hg.) (2004): Politische Theorie der Gegenwart. Stuttgart: Kröner, 386-389. Researchgate
Fikus, M./ Schürmann, V., 2004, Zur kulturellen Formatierung von Bewegungsweisen. Dichte Beschreibungen in der Sportwissenschaft. Textvorlage bei der Tagung „Kultur(en) der Bewegung“, Universität Bremen, 26./27.2.2004.
Schürmann, V., 2003, Zur besorgten Sportethik, die alles beim Alten belässt – aus Anlass zweier Neuerscheinungen. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 44 (2003) 2, 161-175.Schürmann, V., 2003‚ ‚Fachgebiet Sportphilosophie und Sportgeschichte‘. In: 10 Jahre Sportwissenschaftliche Fakultät. Tradition, Entwicklungsstand, Perspektiven. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 44 (2003), Heft 1, 133-137.
Schürmann, V., 2003, Anfangs-Erfahrung. Eine Serie mit 11 Folgen im Anschluß an Feuerbach. In: Röttgers, K./ Schmitz-Emans, M. (Hg.), Anfänge und Übergänge. Essen, 84-98. Researchgate
Schürmann, V., 2003, Die Bedeutung der Körper. Literatur zur Körper-Debatte – eine Auswahl in systematischer Absicht. In: Allgemeine Ztschr. f. Philosophie (28.1/2003), 51-69. Researchgate
Schürmann, V., 2002, Das Wesen des Menschen als Politikum. Was philosophische Anthropologie sein könnte. In: Koßler, M./ Zecher, R. (Hg.), Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit. Hamburg: Kovač, 83-99. Researchgate
Schürmann, V., 2002, Spiel und Ereignis. (Hauptvortrag beim Sportspiel-Symposium 2002 vom 26.-28.9.2002 in Bremen: „Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen“.
Schürmann, V., 2002, Sportphilosophie als reflexive Sportwissenschaft. Kommentar zu Volker Caysa. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie (Leipzig ) 2002/1, 28-31. Researchgate
Schürmann, V., 2002, Ob Tütenkleben ein Sport ist. Zur Gegenstandsbestimmung von Sport. In: Forum Wissenschaft 19 (2002), H. 2, 6-9. Researchgate
Schürmann, V., 2002, Spiegelnde Nomaden. Ein Metaphernsalat. In Topos 19 (2002), 35-48. Researchgate
Schürmann, V., 2001, Die Verbindlichkeit des Ausdrucks. Leibgebundenes Verstehen im Anschluß an Misch und König. In: Bockrath, F./ E. Franke (Hg.), Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck - im Sport (dvs-Tagung vom 17.-19. Juni 1999 in Berlin). Hamburg: Czwalina, 49-60. Researchgate
Schürmann, V., 2001, Sport als Grenzreaktion? Vorüberlegungen zur Festlichkeit des Sports. In: Sportwissenschaft 31 (2001), H. 2, 162-172. Researchgate
Schürmann, V., 2001, Ist Emergenz beobachtbar? In: Prohl, R. (Hg.), Bildung und Bewegung. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 22.-24.6.2000 in Frankfurt/Main. Hamburg 2001, 303-307. Wieder abgedruckt in: Laging, R./ Prohl, R. (Hg.), Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. Hamburg 2005, 125-130. Researchgate
Schürmann, V., 2001, Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes Sport - Vorüberlegungen. In: Schürmann (Hg.) 2001, 262-287. Researchgate
Schürmann, V., 2001, Menschliche Körper in Bewegung. Zur Programmatik. In Schürmann (Hg.) 2001, 9-40.
Schürmann, V., 2000, Kultur als Mittel oder Medium. Zur systematischen Differenz der Modelle ‘Gehlen’ und ‘Plessner’. In: B. Ränsch-Trill (Hg.), Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung (Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln). Hamburg, 57-66.
Schürmann, V., 1999, Ästhetische Wahrheit und auswählende Resonanz. Versuch über den Gebrauch eines Gleichnisses bei Josef König. In: Metscher, Th. u.a., Mimesis und Ausdruck. Köln.
Schürmann, V., 1999, Das Geheimnis der Aufklärung. In: Garber, K./ Klaus, H.G. (Hg.), Die Wunde der Geschichte. (Festschrift Thomas Metscher), Köln/ Weimar/ Wien. Researchgate
Schürmann, V., 1998, "Der Geist ist das Leben der Gemeinde". Zur Interpretation der Hegelschen Philosophie des Geistes durch Josef König. Vortrag beim Kongreß Geschichtsphilosophie und Ethik, durchgeführt von der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie - Societas Hegeliana, 11.-14.9. 1996, Pavia, Italien. In: Losurdo, D. (Hg.), Geschichtsphilosophie und Ethik, Frankfurt a.M. u.a. 1998, 293-308.
Schürmann, V., 1998a, Dialettica della Natura e Critica Marxiana della Filosofia. In: Cingoli, M. (Hg.), Friedrich Engels cent'anni dopo. Ipotesi per un bilancio critico. Atti del Convegno Internationale di Studi Milano 16 - 18 Novembre 1995, Università degli Studi di Milano, Milano: Teti Editore.
Schürmann, V., 1998b, Naturdialektik und Marxsche Kritik der Philosophie. [Dt. Fassung von 1998a] In: Marx und Engels, Kontroversen - Divergenzen (Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1997), Hamburg: Argument 1998, 73-86.
Schürmann, V., 1997, Anthropologie als Naturphilosophie. Diskutiert anhand eines Vergleichs der Konzepte Plessners und Cassirers. In: Rudolph, E./ Stamatescu, O.-I. (Hg.), Von der Philosophie zur Wissenschaft. Cassirers Dialog mit der Naturwissenschaft (Cassirer-Forschungen, Bd. 3), Hamburg, 133-170.Schürmann, V., 1997, Variationen über Feuerbachs Liberalismus des Raumes. In: Klenner, H. u.a. (Hg.), Repraesentatio Mundi. Festschrift zum 70. Geb. v. H.H. Holz, Köln. Researchgate
Schürmann, V., 1997, Unergründlichkeit und Kritik-Begriff. Plessners Politische Anthropologie als Absage an die Schulphilosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1997) 3, 345-361. Researchgate
Schürmann, V., 1996, Plessners Prinzip der Unergründlichkeit. Vortrag beim XVII. Deutschen Kongreß für Philosophie, Cognitio humana: Dynamik des Wissens und der Werte, 23.-27. September 1996, Leipzig. In: Hubig, C./ Poser, H. (Hg.), 1996, Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig 1996, Workshop-Beiträge in 2 Bd.en, Universität Leipzig, Institut für Philosophie, Leipzig, Bd 1.
Schürmann, 1996, Die Metapher des Weckens bei Josef König. Vorüberlegungen zum Verhältnis von Genese und Genealogie. In: Holz, H.H./ D. Losurdo (Hg.), 1996, Dialektik-Konzepte (Topos 7), Bonn. Researchgate
Schürmann, V., 1996, Die Aufgabe einer Art Grammatik der Symbolfunktion. In: Plümacher/ Schürmann (Hg.) 1996, 81-112. Researchgate
Schürmann, V., 1995, Einheit der symbolischen Formen? Nachfragen am Beispiel der Anthropologie Cassirers. In: Dialektik 1995/3.
Schürmann, V., 1995, Wider die Unmittelbarkeiten. Vernunftgebrauch als negative Dialektik. Überlegungen im Anschluß an Andreas Arndt, Dialektik und Reflexion. Zur Rekonstruktion des Vernunftbegriffs, Hamburg: Meiner, 1994. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/ 1995.
Schürmann, V., 1995, Naturdialektik als System eigentümlicher Logiken eigentümlicher Gegenstände. In: Naturdialektik heute, hg.v. R.E. Zimmermann, Cuxhaven/ Dartfort (System und Struktur, Sonderband 2).
Schürmann, V., 1995, Liebe zum Transempirischen. Überlegungen im Anschluß an Alberto Burgio. In: Sandkühler, H.J. (Hg.), Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern u.a.: Lang, 369-378. Researchgate
Schürmann, V., 1994, Skepsis und Haltung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), Heft 4.
Schürmann, V., 1994, Die Substanz der Relation. Notizen zu Ernst Cassirer. In: Z. f. philos. Forschung 48, (1994) 1, 104-116. Researchgate
Schürmann, V., 1993, Die Prägnanz von Allgemeinem und Besonderem. Zu K.-N. Ihmigs ‘Reine Anschauung und Reihenbegriff’. In: Dialektik 1993/3.
Schürmann, V., 1989, Wie deterministisch ist ein monistischer Determinismus? Anmerkungen anläßlich des Literaturberichts zum ‘Analytischen Marxismus’ von Werner Diederich. In: Dialektik 18.
Schürmann, V., 1988, Menschen sind tatsächlich keine Graugänse - Wider die Statik eines Triebmodells. In: das schullandheim, Fachzeitschrift für Schullandheimpädagogik 143, 1/1988.
Schürmann, V., 1988, Verhaltensbiologie im Angriff. Bielefelder Schulstreit. In: päd extra & demokratische erziehung 4/1988.
Rezensionen
Schürmann, Volker (2022): Rezension: Reckwitz & Rosa, Spätmoderne in der Krise (2021). In: Sport und Gesellschaft 19 (2022) 2, 263-271.
Schürmann, Volker (2021): Bekennender Anti-Reduktionismus. Rezension: Thomas Fuchs, Verteidigung des Menschen (2020). In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 15 (2021) 2, 201-205.
Schürmann, V. (2020). Rezension zu: Christian Thies: Anthropologie auf neuen Wegen. Soziopolis. Gesellschaft beobachten (online).
Schürmann, V. (2016). Resenzion zu: Christoph Menke: Kritik der Rechte, Berlin 2015. Suhrkamp. Philosophische Rundschau, 63 (2), 178-181.
Schürmann, V. (2013): Rezension: Martin Gessmann, Zur Zukunft der Hermeneutik (2012). In: Philosophisches Jahrbuch 120 (2013) 1, 191-195. Researchgate
Schürmann, V. (2013): Rezension: Hans-Ernst Schiller: Ethik in der Welt des Kapitals (2011). In: Das Argument (Nr. 305) 55 (2013) 6, 913-915. Researchgate
Schürmann, V., 2012, Rezension Emil Angehrn: Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen (2010); Wolfgang Detel: Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik (2011). In: Philosophisches Jahrbuch 119 (2012) 2, 413-416.
Schürmann, V., 2009, Rezension: Reyk Albrecht: Doping und Wettbewerb. Eine ethische Reflexion (= Angewandte Ethik), Freiburg [u.a.]: Karl Alber 2008. In: kritikon. Rezensionen zur Philosophie, Dezember 2009, Bd. 2. Researchgate
Schürmann, V., 2009, Rezension: Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber 2008. In: Philosophisches Jahrbuch 116 (2009/II), 465-468. Researchgate
Schürmann, V., 2009, Rezension: Christian Schmidt. Individualität und Eigentum. Zur Rekonstruktion zweier Grundbegriffe der Moderne. Frankfurt a.M./ New York: Campus 2006. In: Philosophisches Jahrbuch 116 (2009/I), 225-228. Researchgate
Schürmann, V., 2008, Rezension: Hans Bernhard Schmid: Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft, Freiburg/ München: Alber 2005. In Philosophisches Jahrbuch 115 (2008/I), 216-219. Researchgate
Schürmann, V., 2007, Rezension: Norbert Axel Richter: Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philosophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault, Frankfurt/ New York: Campus 2005. In: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007/I), 223-225. Researchgate
Schürmann, V., 2006, Sammelrezension zu Einführungen in die Lebensphilosophie (Thurnher u.a., Kozljanič, Kühn) sowie zu C. Möckel: Cassirers Lebensbegriff. In: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006/II), 468-475. Researchgate
Schürmann, V., 2006, Rezension: Volker Gerhardt: Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik. Berlin: ParErga 2004. In Dialektik 2006/1, 195-200.
Schürmann, V., 2006, Rezension: Bernd Wedemeyer-Kolwe: „Der neue Mensch“. Körperkulturen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 46 (2005) 1, 165-168. Researchgate
Schürmann, V., 2006, Rezension: Georg A. Litsche, Theoretische Anthropologie. Grundzüge einer theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise, Berlin: Lehmanns Media-LOB.de 2004. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 46 (2005) 1, 151-155. Researchgate
Schürmann, V., 2005, Rezension: Kai Hauke, Das liberale Ethos der Würde. Eine systematisch orientierte Problemgeschichte zu Helmuth Plessners Begriff menschlicher Würde in den ›Grenzen der Gemeinschaft‹, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. In: Philosophisches Jahrbuch 112 (2005/II), 460-464). Researchgate
Schürmann, V., 2005, Rezension: Sven Güldenpfennig: Olympische Spiele als Weltkulturerbe. Zur Neubegründung der Olympischen Idee. Sankt Augustin: Academia 2004. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 45 (2004) 2, 154-160.
Schürmann, V., 2004, Rezension: Gunter Gebauer, Thomas Alkemeyer, Bernhard Boschert, Uwe Flick, Robert Schmidt: Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2004. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 45 (2004) 1, 142-146.
Schürmann, V., 2004, Rezension: Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin (= Übergänge, Bd. 48), Wilhelm Fink Verlag, München 2002, 469 S., ISBN 3-7705-3667-3. In: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004/I), 264-267. Researchgate
Schürmann, V., 2004, Rezension: Jutta Weber: Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience, Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2003. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 41, München 2004, 138-143.
Schürmann, V., 2003, Die Welt ist kein Kalkül. (Rezension von J. Zelený, Die dialektische Ontologie, Frankfurt a.M. u.a. 2001). In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2003/1, 175-179.
Schürmann, V., 2002, Solidarität der Weltgemeinde (Rezension von Hauke Brunkhorst, Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002). In: DZPhil 50 (2002) 6, 982-985.
Schürmann, V., 2001, Rezension: Heinz Röttges, Das Problem der Wissenschaftlichkeit der Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch 108/II (2001). Researchgate
Schürmann, V., 1998, Rezension: Skeptizismus und spekulatives Denken in der Philosophie Hegels, hg. v. H.F. Fulda/ R.-P. Horstmann, Stuttgart: Klett-Cotta 1996; Philosophie der Skepsis, hg. v. Th. Grundmann/ K. Stüber, Paderborn: UTB/ Schöningh 1996. In: Philosophisches Jahrbuch 1998/1.
Schürmann, V., 1993, Stefan Majetschak: Die Logik des Absoluten. Spekulation und Zeitlichkeit in der Philosophie Hegels, Berlin 1992. In: Dtsch. Z. Philos., Bd. 41, H. 5.Schürmann, V., 1988, C.F.v. Weizsäcker, Bewußtseinswandel, München/Wien 1988. In: Widerspruch 15. Münchner Zeitschrift für Philosophie.