Bewegte Schulkindbetreuung in Sportvereinen

Der Vortrag "Bewegte Schulkindbetreuung in Sportvereinen" von Meinolf Grundmann und Lukas Strich (Stadtsportbund Düsseldorf) steht ab sofort auf YouTube zur Verfügung: https://youtu.be/KPNy7L9eo7c

Abstract des Vortrags:

Im Jahr 2011 haben die Landesregierung NRW und der Landessportbund NRW/Sportjugend NRW eine Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Ganztag abgeschlossen. Diese bildet den Rahmen für Kooperationsvereinbarungen zwischen gemeinwohlorientierten Sportorganisationen und Schulträgern sowie den beteiligten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.

Der Ausbau des schulischen Ganztags bietet in der Landeshauptstadt Düsseldorf Möglichkeiten, Schulkinder früher als bisher mit Sportvereinen in Verbindung zu bringen. Tagsüber leerstehende Sportstätten und Vereinsgebäude stehen für Betreuungsangebote zur Verfügung und können die angespannte Raumsituation in den Schulen entlasten. Viele Eltern, wünschen sich als Alternative zur schulischen Ganztagsbetreuung flexiblere Betreuungsformen für ihre Kinder. Leistungssportlich orientierte Vereine suchen nach Möglichkeiten, talentierten Kindern zusätzliche Trainingszeiten zu ermöglichen und die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport bereits in der Grundschulzeit umzusetzen.

Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/2027 gewinnen neue Kooperationsformen im Sport an Bedeutung.

Die Schulverwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadtsportbund Düsseldorf e.V. (SSB Düsseldorf) haben gemeinsam seit 2018 mit der „Bewegten Schulkindbetreuung“ (BSKB) eine neue Betreuungsform für Düsseldorfer Grundschulkinder entwickelt. Im Vordergrund stand das Ziel, eine verlässliche Betreuungsform mit flexiblen Betreuungszeiten zu verbinden. Die BSKB beinhaltet:

  • Verlässliche Betreuung im Anschluss an den Unterricht
  • Pädagogischer Mittagstisch mit gemeinsamem Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Freizeitgestaltung (Sport und Spiel)
  • Bildungsangebote externer Anbieter
  • Optional: Übergang in die Sportgruppen des Vereins (Vereinstraining)

Organisation und Durchführung eines verbindlichen Betreuungsangebotes stellen die beteiligten Vereine vor Herausforderungen. Dazu zählt der Umgang mit rechtlichen, finanziellen, logistischen und pädagogischen Fragen. Insbesondere die Qualifizierung der Betreuungskräfte aus den Vereinen gewinnt an Bedeutung. Die BSKB-Koordinierungsstelle im SSB Düsseldorf unterstützt Sportvereine bei der Planung und Umsetzung vereinsorganisierter Betreuungsangebote. Sie fungiert als Bindeglied zwischen der städtischen Schulverwaltung und den Betreuungsstandorten in den Bereichen:

  • Ermittlung des Bedarfs an Betreuungsplätzen
  • Prüfung der Eignung von Vereinsstandorten
  • Wahl der Kooperationsform und Entwicklung von Betreuungskonzepten
  • Abschluss der erforderlichen vertraglichen Vereinbarungen
  • Qualitätssicherung und Qualifizierung der Betreuungskräfte

Die Finanzierung der BSKB (Betreuungsangebote und Koordinierungsstelle) erfolgt durch die Stadt Düsseldorf. Elternbeiträge für Betreuung, Essen und Vereinsmitgliedschaft werden zur Reduzierung des städtischen Zuschusses eingesetzt.

Der Aufbau der Koordinierungsstelle BSKB im SSB Düsseldorf wurde von 2020 bis 2022 im Rahmen des NRW-Projektes „Sportplatz Kommune“ finanziell gefördert.

Der Rat der Stadt Düsseldorf hat im Dezember 2021 den Ausbau und die qualitative Weiterentwicklung der BSKB beschlossen. Auf der Grundlage des gemeinsam von Schulverwaltung und SSB Düsseldorf entwickelten Konzeptes sollen bis einschließlich Schuljahr 2025/2026 jährlich mindestens zwei Betreuungsgruppen in Sportvereinen neu eingerichtet werden.

Mit Blick auf die Zukunft des schulischen Ganztags und der schrittweisen Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 wird die BSKB kontinuierlich weiterentwickelt und bietet insbesondere im Nachwuchsleistungssport interessierten Sportvereinen eine Möglichkeit zur Gewinnung und ganzheitlichen Förderung sportlich begabter Kinder.