Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Vom 17.-18.07.2025 war momentum im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games in der Jahrhunderthalle in Bochum zu Gast. Direkt neben den 3x3-Basketballer:innen, die um den Weltmeister:innen-Titel der Studierenden kämpften, präsentierte das momentum-Team an diesen Tagen verschiedene sportwissenschaftliche Diagnostikverfahren.

Aus dem Institut für Biomechanik und Orthopädie waren Dr. Bjoern Braunstein und Dr. Jan-Peter Goldmann mit einer Kraftmessplatte vor Ort, sodass interesierte Personen anhand ihrer eigenen Sprünge den Ablauf einer Sprungkraftdiagnostik kennenlernen konnten. Dabei erfuhren sie unter anderem, was der Vorteil einer Kraftmessplatte gegenüber optischen Flugzeitsystemen ist und welche Parameter sich aus der Kraft-Zeit-Kurve ableiten lassen. Bei Dr. Jeannine Ohlert und Janna Kerkow aus dem Psychologischen Institut konnten die Besucher:innen den Determinationstest aus dem Wiener Testsystem ausprobieren. Um das Reaktionsverhalten zu testen, wurden die Teilnehmer:innen hier verschiedenen visuellen und akustischen Reizen ausgesetzt, auf die sie möglichst schnell mit einer zugeordneten Aktion reagieren mussten. Die individuellen Testergebnisse wurden vor Ort direkt besprochen und bei Interesse im Nachhinein per E-Mail zugeschickt.

Am Donnerstagvormittag besuchte Ina Brandes, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den momentum-Infostand. Rektor Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel und Prorektor Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bloch stellten ihr das Deutsche Forschungszentrum sowie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Einrichtung vor. Anschließend war noch genügend Zeit für ein gemeinsames Foto mit den Vertreter:innen der verschiedenen universitären Zusammenschlüsse. Ein besonderes Highlight war auch der spätere Besuch von Ministerpräsident Hendrik Wüst, der sich mit Dr. Jan-Peter Goldmann über innovative Mess- und Trainingsgeräte für die Fußmuskulatur austauschte.

Mehr Eindrücke von den beiden Tagen gibt es auf LinkedIn: