Hilfe zur Suche im Gesamtkatalog
Das Wichtigste kurz und knapp
In der Einfachen Suche mit dem Suchkriterium "Mehrere Felder".
Beiträge aus Zeitschriften oder Büchern sind nicht im Katalog verzeichnet. Suchen Sie stattdessen nach dem Titel der Zeitschrift/des Buches.
Jedes Buch/Medium hat ein Kennzeichen (Signatur), unter dem es im Regal zu finden ist. Signatur und Standort des Buches/Mediums sind in der Bestandsanzeige des Katalogs verzeichnet.
Die Verfügbarkeit eines Buches/Mediums ist in der Bestandsanzeige des Katalogs verzeichnet.
- In der Ergebnisliste: über den Link in der Spalte "Bibliothek"
- In der Vollanzeige: über den Link "Standort" oberhalb der Titel-Vollanzeige oder über den Link "Alle Exemplare" in der Zeile "Standort" unten in der Vollanzeige
- Bei Serien oder mehrbändigen Werken finden Sie die Standortangaben in der Bestandsanzeige der Einzelbände:
- In der Vollanzeige des Titels wählen Sie in der Zeile "Bände" den Link "Verknüpfte Bände".
- In der Ergebnisliste der Bände rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf.
- Bei Online-Ressourcen sind keine Standortangaben vorhanden. Sie können in der Vollanzeige des Titels in der Zeile "Externe Links" auf die Ressource zugreifen.
Auf diese Medien können Sie direkt im Regal zugreifen. Bücher, DSHS-Abschlussarbeiten und DVDs befinden sich im 4. Obergeschoss, Zeitschriften und Videos im 5. Obergeschoss der Bibliothek.
Wo finde ich den Standort "Magazin?"
Das Magazin ist nur für Mitarbeiter zugänglich. Bestellen Sie die Medien über den Link "Bestellen/Vormerken" in der Bestandsanzeige.
Eine Übersicht über Ihre ausgeliehenen Bücher/Medien finden Sie im Benutzerkonto (Link rechts oben im Katalog).
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Ausleihen zu verlängern:
- Im Benutzerkonto (Link rechts oben im Katalog) durch Aufruf des Links "Ausleihen/Anfallende Gebühren".
- Während der Öffnungszeiten der Bibliothek direkt oder telefonisch (Tel.: +49 221 / 4982-3220) beim Personal an der Ausleihtheke.
Benutzungshinweise
Im Katalog finden Sie alle Medien, die sich im Bestand der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften befinden.
Beiträge aus Zeitschriften oder Büchern sind hingegen nicht im Katalog verzeichnet. Suchen Sie stattdessen nach dem Titel der Zeitschrift/des Buches.
Der Katalog steht Ihnen jeden Tag für ca. 23 Stunden zur Verfügung. Während des täglichen Wartungsfensters von 1:30 Uhr bis 2:30 Uhr ist der Katalog nicht erreichbar.
Außerplanmäßige Wartungsarbeiten werden rechtzeitig auf der Startseite des Katalogs angekündigt.
Der Katalog ist in seinen grundlegenden Funktionen mit allen aktuellen Browsern auf Desktop-PCs und Mobilgeräten nutzbar. Wir empfehlen folgende Browsereinstellungen, um den Katalog mit dem ganzen Funktionsumfang und allen Anzeigeoptionen nutzen zu können:
- Aktivierung von Javascript und Style Sheets
- Falls Sie den Internet Explorer nutzen: der ganze Funktionsumfang ist erst ab Version 10 und höher gewährleistet
- Darstellung von Unicode-Zeichen (UTF-8) zur korrekten Anzeige von Sonderzeichen
Wir bemühen uns, einen barrierefreien Zugang zum Katalog zu ermöglichen. Der Katalog kann mit vergrößertem Schriftbild und mittels Navigation über die Tastatur benutzt werden.
Haben Sie Probleme bei der barrierefreien Nutzung des Katalogs? Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter:
Fragen an die Bibliothek (Link öffnet in neuem Browser-Fenster).
Sie können alle Funktionen des Katalogs über das Navigationsmenü im oberen Teil des Katalogs ansteuern. Zudem können Sie den Vor- und Zurück-Button Ihres Browsers zur Navigation innerhalb des Katalogs benutzen.
Für einige Funktionen des Katalogs (Benutzerkonto, Bestellen/Vormerken) ist eine Anmeldung mit Benutzer-ID/Strichcode und Passwort erforderlich. Die Benutzer-ID/Strichcode finden Sie auf der Rückseite Ihres Studierenden- oder Dienstausweises (zum Beispiel B41$0000020999).
Das standardmäßige Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ (zum Beispiel 15071993 für das Geburtsdatum 15.07.1993).
Benutzer ohne Studierenden- oder Dienstausweis können einen Benutzerausweis an der Ausleihtheke der Bibliothek beantragen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Benutzungsordnung (Link öffnet in neuem Browser-Fenster).
Aus Sicherheitsgründen werden Sie nach 20 Minuten ohne Aktivität automatisch aus dem Katalog ausgeloggt. Bitte beachten Sie, dass Ihre temporäre Merkliste und Ihr Suchverlauf in diesem Fall unwiederbringlich gelöscht werden.
Wir raten davon ab, parallel mit mehreren Browsertabs oder -fenstern einer Katalogsitzung zu arbeiten. Da die Zeitmessung der Aktivität nur im zuerst geöffneten Browsertab/-fenster erfolgt, besteht die Gefahr, unbeabsichtigt aus der Katalogsitzung ausgeloggt zu werden.
Kontakt
Nutzen Sie unser Kontaktformular Fragen an die Bibliothek (Link öffnet in neuem Browser-Fenster), um uns Ihre Fragen, Anregungen, Kritik oder Wünsche zu übermitteln.
Während der Öffnungszeiten können Sie sich gerne an unser Auskunftsteam an der Infotheke im 4. Obergeschoss der Bibliothek wenden.
Fehlen Bücher/Medien im Bestand der Bibliothek?
Teilen Sie uns Ihren Bestellwunsch mit, wenn Sie Bücher/Medien im Bestand der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften vermissen. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular Anschaffungsvorschlag (Link im Navigationsmenü im oberen Teil des Katalogs).
Allgemeine Suchhinweise
Nein. Sie können beispielsweise nach Sport, sport oder SPORT suchen.
In aufgelöster oder nicht unaufgelöster Form. Sie können beispielsweise nach Koeln oder Köln suchen.
- Trennen Sie die Suchbegriffe durch Leerzeichen, um Treffer zu finden, die alle Suchbegriffe enthalten (UND-Verknüpfung)
- Verknüpfen Sie die Suchbegriffe durch OR, um Treffer zu finden, die mindestens einen der Suchbegriffe enthalten (ODER-Verknüpfung)
- Verknüpfen Sie die Suchbegriffe durch NOT, um Suchbegriffe vom Suchergebnis auszuschließen (NICHT-Verknüpfung)
Durch Verwendung der Platzhalter ? oder *.
Beispiele:
- biblio? oder biblio* = bibliothek, bibliotheken, bibliographie, usw.
- ?ologie oder *ologie = soziologie, psychologie, museologie, usw.
- do?ument oder do*ument = document oder dokument
Bitte beachten: Zur Ansicht aller Punkte ist nacht unten zu scrollen.
Suchkriterium | Anmerkung/Beispiel |
---|---|
Mehrere Felder | Übergreifende Suche nach Wörtern aus Titel, Titelzusatz, Person, Institution/Kongress, Schlagwort und Erscheinungsjahr. Beispiel: |
Wörter aus dem Titel | Suche nach einzelnen Wörtern nur aus dem Titel. Beispiel: |
Titelanfang | Suche nach dem Anfang eines Titels. Nachfolgende Teile des Titels werden automatisch mitgesucht. Beispiel: |
Person | Suche nach dem Namen oder Namensbestandteil einer Person (zum Beispiel Autor). Vorname und Nachname können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden. Beispiel: |
Institution/Kongress | Suche nach dem Namen oder Namensbestandteil einer Institution/eines Kongresses (zum Beispiel Hochschule, Verein, Tagung). Beispiel: |
Systematik-Stelle | Thematische Suche mit einer Systematik-Stelle der Aufstellungssystematik (Link öffnet in neuem Browser-Fenster). Beispiel: |
Signatur | Suche nach einer Signatur (Kennzeichen, unter dem ein Buch/Medium im Regal aufzufinden ist). Beispiel: |
Abstract (nur im Teilkatalog Filme) | Suche nach Wörtern aus dem Abstract. Beispiel: |
Serie, Bandzählung | Suche nach Wörtern aus der Serienangabe. Beispiel: |
Ort (nur Teilkataloge Zeitschriften und Hochschulschriften) | Suche nach einem Erscheinungs- oder Kongressort. Beispiel: |
ISBN | Suche nach der ISBN. Die ISBN kann mit oder ohne Bindestriche eingegeben werden. Beispiel: |
ISSN | Suche nach der ISSN (bei Zeitschriften). Die ISSN kann mit oder ohne Bindestriche eingegeben werden. Beispiel: |
Einfache Suche
Nutzen Sie für die thematische Suche das voreingestellte Suchkriterium "Mehrere Felder" oder die Systematische Suche. Eine Anleitung zur Systematischen Suche erhalten Sie durch das Auskunftsteam an der Infotheke im 4. Obergeschoss der Bibliothek.
Wählen Sie das Suchkriterium ISBN, wenn Ihnen die ISBN bekannt ist. Suchen Sie mit dem voreingestellten Suchkriterium "Mehrere Felder", wenn Sie nach dem Namen des Autors und/oder dem Titel suchen möchten.
Erweiterte Suche
- Wenn Sie mit mehr als einem Suchkriterium suchen möchten.
- Wenn Sie mit Suchkriterien suchen möchten, die nicht in der Einfachen Suche enthalten sind (Titelanfang, Verlag).
- Wenn Sie Ihre Suche auf einen Zeitraum und/oder einen Dokumenttyp beschränken möchten.
Expertensuche
Die Nutzung der Expertensuche empfiehlt sich nur für komplexe Suchanfragen mit mehr als drei Suchkriterien und setzt Kenntnisse der Aleph-Suchsyntax voraus. Die Expertensuche erreichen Sie über die Erweiterte Suche.
Die ALEPH-Suchsyntax setzt sich folgendermaßen zusammen:
|Code|=|Suchbegriff| (AND/OR/NOT) (|Code|=|Suchbegriff|)
Beispiel: WTI=Sport AND WYR=2015
Suchcode | Beschreibung |
---|---|
WRO | Mehrere Felder (Stichwort aus Titel, Titelzusatz, Person, Institution/Kongress, Schlagwort, Erscheinungsjahr) |
WTI | Wörter aus dem Titel |
PTI | Titelanfang |
WPE | Person |
WKO | Institution/Kongress |
WSW | Schlagwort |
IBN | ISBN |
ISN | ISSN |
WEO | Ort |
WVE | Verlag |
WYR | Erscheinungsjahr |
WBD | Serie, Bandzählung |
WAB | Abstract (nur Teilkatalog Filme) |
PSG | Signatur |
PLN | Systematik-Stelle |
Indexsuche
Mit Hilfe der Indexsuche können Sie eine alphabetisch sortierte Liste von Suchergebnissen für das ausgewählte Suchkriterium aufblättern und durchsuchen.
Mit den eingegebenen Suchbegriffen bestimmen Sie die Einsprungstelle in den Index, mit den Buttons "Vorige Seite" und "Nächste Seite" können Sie durch den Index blättern.
Nutzen Sie die Indexsuche, wenn Sie zum Beispiel nach Suchanfragen mit null Treffern prüfen möchten, ob die gewählten oder alternative Suchbegriffe im Katalog vorhanden sind und wie viele Treffer diese finden.
Neukatalogisate
Eine Auflistung der Titel, die neu im Katalog der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften aufgenommen wurden, finden Sie über den Link Neukatalogisate (Link öffnet in neuem Browser-Fenster).
Keine Treffer
- Sind alle Suchbegriffe richtig geschrieben?
- Wählen Sie gegebenfalls allgemeinere oder weniger Suchbegriffe.
- Verschaffen Sie sich in der Indexsuche einen Überblick über alternative Suchbegriffe.
- Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter (Kontakt)
- Nutzen Sie die Fernleihe, um ein Buch/Medium aus einer anderen Bibliothek zu bestellen.
- Teilen Sie uns mit, welches Buch/Medium in unserer Bibliothek fehlt und angeschafft werden sollte (Anschaffungsvorschlag).
Ergebnisliste
In der Ergebnisliste werden die gefundenen Treffer nur mit den wichtigsten Informationen (Autor, Titel, Erscheinungsjahr) angezeigt.
Klicken Sie die laufende Nummer oder den Titel eines Treffers, um diesen in der Vollanzeige mit weiteren Informationen zu öffnen.
Rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf. Sie gelangen zur Bestandsanzeige mit Informationen zu Standort und Signatur des gewählten Buches/Mediums.
Rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf. Sie gelangen zur Bestandsanzeige mit Informationen zur Verfügbarkeit des gewählten Buches/Mediums.
Führt der Link in der Spalte "Bibliothek" nicht zu einer Standortangabe, handelt es sich um
- eine Serie oder ein mehrbändiges Werk, bei denen Sie die Standortangaben jeweils beim Einzelband finden können:
- Klicken Sie auf die laufende Nummer oder den Titel des Treffers, um die Vollanzeige aufzurufen.
- In der Vollanzeige des Titels wählen Sie in der Zeile "Bände" den Link "Verknüpfte Bände".
- In der Ergebnisliste der Bände rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf.
- eine Online-Ressource, bei der keine Standortangaben vorhanden sind. Sie können in der Vollanzeige des Titels in der Zeile "Externe Links" auf die Ressource zugreifen.
In der Spalte "Art" ist die Materialart des Treffers gekennzeichnet:
- Buch
- E-Book
- CD
- CD-ROM, DVD
- DSHS-Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit, Diplom-Arbeit, Master-Arbeit)
- Online-Ressource
- Videokassette
- Zeitschrift, Zeitung
In der Ergebnisliste werden maximal 1000 Treffer angezeigt. Nutzen Sie bei Bedarf die Funktion "Suchanfrage ändern", um die Anzahl der Treffer zu reduzieren.
In der Ergebnisliste werden 15 Treffer pro Seite angezeigt.
- Klicken Sie die Buttons "Nächste Seite" bzw. "Vorige Seite", um durch die Seiten der Ergebnisliste zu blättern.
- Tragen Sie einen Text in das Suchfeld vor dem Button "Gehe zu Text" ein und klicken Sie auf den Button, um direkt zu dem Treffer zu springen, der mit dem eingegebenen Text beginnt. Die Anwendung ist nur sinnvoll, wenn die Ergebnisliste zuvor nach dem Urheber oder dem Titel umsortiert wurde.
- Tragen Sie eine laufende Nummer in das Suchfeld vor dem Button "Gehe zu #" ein und klicken Sie auf den Button, um direkt zu dem Treffer mit der laufenden Nummer zu springen.
Nein. Die Anzahl von 15 Treffern pro Seite kann nicht geändert werden.
Die Ergebnisliste ist absteigend nach dem Erscheinungsjahr sortiert, d.h. das neueste Erscheinungsjahr wird zuerst angezeigt.
Die Ergebnisliste kann in alphabetischer Reihenfolge nach dem Urheber (Autor) oder dem Titel umsortiert werden. Klicken Sie dazu den entsprechenden Link in der Spaltenüberschrift der Ergebnisliste.
- Haken Sie die jeweiligen Kästchen in der zweiten Spalte an, um einzelne Treffer zu markieren.
- Klicken Sie den Button in der Überschrift der zweiten Spalte, um alle Treffer der Ergebnisliste zu markieren.
- Klicken Sie den Button in der Überschrift der zweiten Spalte, um alle Markierungen zu entfernen.
Markieren Sie bis zu maximal 500 Treffer und klicken Sie den Button "Speichern/Senden".
Lassen Sie im Formular "Ergebnisliste speichern/senden" das Feld "E-Mail-Adresse" leer, werden die Treffer als Datei im sav-Format gespeichert. Ansonsten werden die Treffer per E-Mail an die eingetragene Adresse versendet.
Ja. Markieren Sie bis zu maximal 500 Treffer und klicken Sie den Button "Speichern/Senden".
Wählen Sie im Formular "Ergebnisliste speichern/senden" als Format "RIS-Format (EndNote/Citavi)" und speichern Sie die Datei für den Export auf Ihrem Computer ab.
Mit Hilfe der Funktion "Auswahlliste" können Sie eine neue Ergebnisliste aus den zuvor markierten Treffern erzeugen.
Sie können bis zu 500 Treffer in der Merkliste sammeln.
Markieren Sie die gewünschten Treffer und klicken Sie den Link "In die Merkliste", um die Treffer für die Dauer der Katalogsitzung (ohne Anmeldung) oder dauerhaft (nach Anmeldung über den Link Benutzerkonto im Navigationsmenü) in der Merkliste abzulegen.
Suchanfrage ändern
Sie können Ihre ursprüngliche Suchanfrage um weitere Suchbegriffe ergänzen, um ein besseres Suchergebnis zu erzielen.
Nutzen Sie hingegen die Suchfunktionen (Einfache Suche, Erweiterte Suche), wenn Sie eine Suchanfrage mit neuen Suchbegriffen durchführen möchten.
- Ergänzen Sie weitere Suchbegriffe durch Verwendung des Operators "und".
- Schließen Sie Suchbegriffe durch Verwendung des Operators "nicht" aus dem Suchergebnis aus.
- Beschränken Sie das Suchergebnis zusätzlich auf einen Zeitraum oder einen Dokumenttyp.
- Lassen Sie sich von unserem Auskunftsteam an der Infotheke im 4. Obergeschoss der Bibliothek beraten.
Ergänzen Sie weitere Suchbegriffe durch Verwendung des Operators "oder", um das Suchergebnis um weitere Treffer anzureichern.
Vollanzeige
In der Vollanzeige wird ein einzelnes Medium mit vollständigen Informationen angezeigt.
Entweder über den Link "Standort" oberhalb der Titel-Vollanzeige oder den Link "Alle Exemplare" in der Zeile "Standort" unten in der Vollanzeige. Sie gelangen zur Bestandsanzeige mit Informationen zu Standort und Signatur des Buches/Mediums.
Entweder über den Link "Standort" oberhalb der Titel-Vollanzeige oder den Link "Alle Exemplare" in der Zeile "Standort" unten in der Vollanzeige. Sie gelangen zur Bestandsanzeige mit Informationen zur Verfügbarkeit des Buches/Mediums.
Es ist kein Standort vorhanden. Was bedeutet das?
Ist kein Standort vorhanden, handelt es sich um:
- eine Serie oder ein mehrbändiges Werk, bei denen Sie die Standortangaben jeweils beim Einzelband finden können:
- Wählen Sie in der Zeile "Bände" den Link "Verknüpfte Bände".
- In der Ergebnisliste der Bände rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf.
- eine Online-Ressourcen, bei der keine Standortangaben vorhanden sind. Sie können in der Vollanzeige des Titels in der Zeile "Externe Links" auf die Ressource zugreifen.
Die thematische Zuordnung eines Buches/Mediums sehen Sie unten in der Vollanzeige in der Zeile "Systematik-Stelle".
- Durch Klicken auf eine Systematik-Stelle erhalten Sie eine Ergebnisliste mit weiteren Medien, die ebenfalls dieses Thema behandeln.
- Oder rufen Sie den Link "Thematisch ähnliche Treffer finden" auf.
Mit einem roten Punkt sind Links (etwa beim Autor oder Titel) gekennzeichnet, mit denen die Funktion "Suchdienste" aufgerufen werden kann.
Klicken Sie die Buttons "Nächster Titel" bzw. "Voriger Titel", um den nächsten/vorigen Treffer der Ergebnisliste in der Vollanzeige zu öffnen.
Klicken Sie den Button "Speichern/Senden".
Lassen Sie im Formular "Titel speichern/senden" das Feld "E-Mail-Adresse" leer, wird der Titel als Datei im sav-Format gespeichert. Ansonsten wird der Treffer per E-Mail an die eingetragene Adresse versendet.
Ja. Klicken Sie den Button "Speichern/Senden".
Wählen Sie im Formular "Titel speichern/senden" als Format "RIS-Format (EndNote/Citavi)" und speichern Sie die Datei für den Export auf Ihrem Computer ab.
Klicken Sie den Link "In die Merkliste", um den Titel für die Dauer der Katalogsitzung (ohne Anmeldung) oder dauerhaft (nach Anmeldung über den Link Benutzerkonto im Navigationsmenü) in der Merkliste abzulegen.
Über den Link "Permalink" (Permanenter Link) wird die feste Zugriffsadresse der Titelvollanzeige in der Adresszeile des Browsers aufgerufen. Von dort können Sie die Zugriffsadresse kopieren, um mit dieser den Titel über die aktuelle Katalogsitzung hinaus direkt aufzurufen zu können.
Suchdienste
Mit Hilfe der Suchdienste können Sie gezielt nach weiteren Treffern für einen ausgewählten Eintrag (etwa Autor oder Titel) im Katalog suchen.
Klicken Sie in der Vollanzeige des Titels auf einen mit rotem Punkt gekennzeichneten Link, um die Suchdienste in einem neuen Fenster aufzurufen.
- Suche des ausgewählten Eintrags in der Indexliste:
Blättert den ausgewählten Eintrag direkt im Index (Indexsuche) auf. - Suche nach weiteren Titeln mit gleichem Eintrag:
Sucht nach weiteren Treffern im Katalog, die den gleichen Eintrag (etwa weitere Titel eines Autors) enthalten.
Bestandsanzeige
In der Bestandsanzeige erhalten Sie Informationen zum Standort, zur Benutzbarkeit und zur Verfügbarkeit eines Buches/Mediums.
- Wie viele Exemplare des Buches/Mediums besitzt die Bibliothek?
- An welchem Standort und unter welcher Signatur finde ich das Exemplar?
- Kann ich auf das Exemplar direkt zugreifen oder muss ich es erst bestellen?
- Kann ich das Exemplar ausleihen oder nur innerhalb der Bibliothek benutzen?
- Ist das Exemplar am Standort oder ausgeliehen?
- Kann ich ein ausgeliehenes Exemplar vormerken?
- In der Ergebnisliste: über den Link in der Spalte "Bibliothek".
- In der Vollanzeige: über den Link "Standort" oberhalb der Titel-Vollanzeige oder über den Link "Alle Exemplare" in der Zeile "Standort" unten in der Vollanzeige.
Ist die Bestandsanzeige leer, finden Sie die Informationen
- bei Serien oder mehrbändigen Werken in der Bestandsanzeige der Einzelbände:
- Rufen Sie den Link "Zur Titelvollanzeige" auf.
- In der Vollanzeige des Titels wählen Sie in der Zeile "Bände" den Link "Verknüpfte Bände".
- In der Ergebnisliste der Bände rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek" auf.
- bei Online-Ressourcen sind keine Standortangaben vorhanden. Sie können in der Vollanzeige des Titels in der Zeile "Externe Links" auf die Ressource zugreifen.
- Den Standort finden Sie in der gleichnamigen Spalte.
- Die Fundstelle im Regal erfahren Sie in der Spalte "1. Signatur".
- Freihand:
Hier können Sie direkt zugreifen. Bücher, DSHS-Abschlussarbeiten, DVDs und CDs befinden sich im 4. Obergeschoss, Zeitschriften und Videos im 5. Obergeschoss der Zentralbibliothek. - Magazin:
Das Magazin ist nur für Mitarbeiter zugänglich. Bestellen Sie die Medien über den Link "Bestellen/Vormerken" zur Ausleihe oder Einsicht innerhalb der Bibliothek. - Lehrbuchsammlung:
Bücher der Lehrbuchsammlung befinden sich im 4. Obergeschoss der Zentralbibliothek. - Kinder- und Jugendliteratur:
Kinder- und Jugendliteratur bestellen Sie über den Link "Bestellen/Vormerken" zur Ausleihe oder Einsicht innerhalb der Bibliothek. - Bitte an der Info-Theke 4 nachfragen:
Bitte wenden Sie sich an das Auskunftsteam an der Infotheke im 4. Obergeschoss der Zentralbibliothek.
Das Exemplar finden Sie unter der 1. Signatur im Regal, die 2. Signatur dient internen Zwecken.
- Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs mit Standort "Freihand" finden Sie im 5. Obergeschoss der Zentralbibliothek in den Auslagefächern. 1. Ordnungskriterium ist hier die 2. Signatur (z.B. 2 Pae 100a), die nächste Sortierstufe ist die 1. Signatur (z.B. P 575).
- Gebundene Zeitschriftenbände mit Standort Freihand (i.d.R. die letzten 10 Jahrgänge) finden Sie unter der 1. Signatur in den Regalen im 5. Obergeschoss.
- Gebundene Zeitschriftenbände mit Standort Magazin (i.d.R. die älteren Jahrgänge) sind nicht zugänglich. Bitte bestellen Sie die Bände über den Link "Bestellen/Vormerken".
Der Link "Bestellen/Vormerken" wird in der Spalte "Entliehen bis" angezeigt:
- wenn das Exemplar nicht frei zugänglich ist und zur Ausleihe oder Einsichtnahme bestellt werden muss.
- wenn das Exemplar ausgeliehen ist und vorgemerkt werden kann.
Ein Exemplar ist ausleihbar, wenn die Spalte "Status" leer ist. Ausleihbar sind Bücher, DVDs, Videos, wenn nicht anders gekennzeichnet. Zeitschriftenhefte und -bände sowie die DSHS-Abschlussarbeiten können hingegen nur innerhalb der Bibliothek benutzt werden.
Ist die Spalte "Status" mit Inhalt gefüllt, ist das Exemplar entweder nicht ausleihbar oder vorübergehend/dauerhaft nicht verfügbar.
- nicht ausleihb.:
Das Exemplar kann nur innerhalb der Bibliothek eingesehen werden. - Handapparat:
Das Exemplar ist langfristig in einen Handapparat entliehen. Klicken Sie auf das Fristdatum in der Spalte "Entliehen bis", um zu sehen, in welchen Handapparat das Exemplar entliehen wurde. Sie können an der angegebenen Stelle nachfragen, ob Einsicht/Kopieren möglich ist. - Semesterapparat:
Das Exemplar ist langfristig in einen Semesterapparat entliehen. Klicken Sie auf das Fristdatum in der Spalte "Entliehen bis", um zu sehen, in welchen Semesterapparat das Exemplar entliehen wurde.
Die Semesterapparate finden Sie im 4. Obergeschoss der Zentralbibliothek im Regal direkt links neben der Infotheke. - wird beschafft:
Das Exemplar wurde bestellt und ist noch nicht in der Bibliothek verfügbar. - Im Arbeitsgang, In Bearbeitung, Buchbinder:
Das Exemplar wird bearbeitet und ist vorübergehend nicht in der Bibliothek verfügbar. - Ausstellung:
Das Exemplar befindet sich in den Ausstellungsvitrinen der Zentralbibliothek. Bitte wenden Sie sich an die Ausleihtheke, wenn Sie das Exemplar ausleihen oder einsehen möchten. - vermisst, Verlust:
Das Exemplar ist nicht auffindbar/verloren. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Auskunftsteam an der Infotheke im 4. Obergeschoss, um zu prüfen, ob das gesuchte Buch/Medium in einer anderen Bibliothek vorhanden ist.
In der Spalte "Entliehen bis" ist das Datum aufgeführt, bis zu dem ein Exemplar ausgeliehen sein kann und nicht verfügbar ist.
- Bereitgestellt:
Ein vorgemerktes Exemplar steht für 1 Woche für den Vormerker/die Vormerkerin an der Ausleihtheke zur Abholung bereit. - wird zurückgestellt:
Ein ausgeliehenes Exemplar wurde zurückgegeben, steht aber eventuell noch nicht wieder am Standort. Spätestens nach 24 Stunden steht Ihnen das Exemplar wieder zur Verfügung.
In der Spalte "Anzahl Vorm." ist vermerkt, wie viele Personen ein ausgeliehenes Exemplar vorgemerkt haben.
Die Exemplare in der Bestandsanzeige sind nach der Zweigstelle sortiert, wobei Exemplare der Zentralbibliothek immer zuerst angezeigt werden.
Zeitschriftenbände und -hefte werden innerhalb der Zweigstelle nach Aktualität sortiert, das heißt, die neuesten Bände/Hefte werden zuerst angezeigt.
In der Bestandsanzeige werden 30 Exemplare pro Seite angezeigt. Blättern Sie mit Hilfe der Buttons "Nächste Seite" und "Vorige Seite" durch die Seiten der Bestandsanzeige, wenn mehr als 30 Exemplare vorhanden sind.
Bei Zeitschriftenbänden und -heften haben Sie die Möglichkeit durch eine Jahresangabe bei "Wählen Sie ein Jahr" direkt die Bände/Hefte eines Jahrgangs auszuwählen.
Der QR-Code beinhaltet zu jedem Exemplar eine Information in der Form "1. Signatur::Standort::Titel". Klicken Sie auf das Symbol in der Spalte "QR-Code", um den QR-Code zu öffnen.
Mit Hilfe eines QR-Code-Scanners können Sie die genannten Informationen auf Ihr Mobilgerät übertragen, beispielsweise als Merkhilfe zum Auffinden des gesuchten Exemplars im Regal.
Allgemeine Informationen zum QR-Code finden Sie unter http://qrcode.wilkohartz.de (Link öffnet in neuem Browser-Fenster).
Ausleihen / Verlängern / Bestellen / Vormerken
In der Bestandsanzeige, wenn die Spalte "Status" leer ist. Ausleihbar sind Bücher, DVDs, Videos, wenn nicht anders gekennzeichnet. Zeitschriftenhefte und -bände sowie die DSHS-Abschlussarbeiten können hingegen nur innerhalb der Bibliothek benutzt werden.
Bücher/Medien können i.d.R. für 28 Tage ausgeliehen werden.
Im Benutzerkonto über den Link "Ausleihen/Anfallende Gebühren".
Sie haben 2 Möglichkeiten, Ihre Ausleihen zu verlängern:
- Im Benutzerkonto über den Link "Ausleihen/Anfallende Gebühren".
- Markieren Sie einzelne Exemplare durch Anhaken der Kästchen und klicken Sie den Link "Markierte Exemplare verlängern", um die Leihfrist einzelner Exemplare zu verlängern.
- Klicken Sie den Link "Alle Exemplare verlängern", um die Leihfrist für alle entliehenen Exemplare zu verlängern.
- Während der Öffnungszeiten der Bibliothek direkt oder telefonisch (Tel.: +49 221 / 4982-3220) beim Personal an der Ausleihtheke.
Nicht verlängerbar sind:
- Bücher/Medien der Lehrbuchsammlung.
- Bücher/Medien, die von anderen Benutzern vorgemerkt wurden.
- Bücher/Medien, deren maximale Verlängerungsfrist von 112 Tagen erreicht wurde.
Sie können zudem nicht verlängern, wenn Ihr Gebührenkonto eine Höhe von 25 Euro erreicht hat.
Bitte überprüfen Sie nach jeder Verlängerung das Fristdatum in der Übersicht Ihrer Ausleihen.
Ja, solange Ihr Gebührenkonto noch nicht die Höhe von 25 Euro erreicht hat.
Mit der verspäteten Verlängerung werden die fälligen Überziehungsgebühren auf Ihrem Gebührenkonto verbucht.
Sofern eine E-Mail-Adresse in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt ist, werden Sie i.d.R. 1 Tag vor Ablauf der Leihfrist per E-Mail an die Rückgabe erinnert.
Wir können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Erinnerungsmails immer rechtzeitig zugestellt werden. Bitte behalten Sie daher unabhängig von unserer Erinnerung das Leihfristende Ihrer Ausleihen im Blick.
- 2.00 Euro pro Ausleihe ab dem 1. Tag
- 5.00 Euro pro Ausleihe ab dem 10. Tag
- 10.00 Euro pro Ausleihe ab dem 20. Tag
- 20.00 Euro pro Ausleihe ab dem 30. Tag
- 45.00 Euro pro Ausleihe ab dem 40. Tag
Bücher/Medien müssen bestellt werden, wenn sie nicht frei zugänglich sind (Standorte Magazin sowie Kinder- und Jugendliteratur)
Abholzeiten:
- Bei einer Bestellung montags bis freitags bis 16 Uhr stehen die Medien nach etwa 1 Stunde zur Abholung bereit.
- Bei einer Bestellung montags bis freitags nach 16 Uhr sowie samstags werden sie am folgenden Öffnungstag mit Beginn der Öffnungszeit bereitgestellt.
Abholorte:
- Ausleihbare Bücher/Medien werden an der Ausleihtheke bereitgestellt.
- Nicht ausleihbare Bücher/Medien (etwa Zeitschriftenbände) werden an der Infotheke im 4. Obergeschoss bereitgestellt.
- Ausgeliehene Bücher/Medien der Standorte Freihand und Magazin, vorausgesetzt, kein weiteres identisches Exemplar ist am Standort Freihand verfügbar.
- Bücher/Medien aus der Lehrbuchsammlung können NICHT vorgemerkt werden.
Bitte wenden Sie sich an die Ausleihtheke oder an die Infotheke im 4. Obergeschoss, wenn eine Vormerkung abgewiesen wird, weil angeblich noch ein identisches Exemplar verfügbar ist, dieses jedoch nicht aufgefunden werden kann.
In der Bestandsanzeige über den Link "Bestellen/Vormerken" in der Spalte "Entliehen bis".
Um zu bestellen oder vorzumerken, ist eine Anmeldung mit Benutzer-ID/Strichcode und Passwort erforderlich.
Eine Übersicht über Ihre Bestellungen/Vormerkungen finden Sie im Benutzerkonto unter dem Link "Vormerkungen/Bestellungen".
Ihre Vormerkungen können im Benutzerkonto unter dem Link "Vormerkungen/Bestellungen" storniert werden. Rufen Sie dort über die laufende Nummer die Detailanzeige einer Bestellung/Vormerkung auf und stornieren Sie die Vormerkung über den Button "Vormerkung löschen".
Bestellungen können nicht storniert werden.
Sofern Sie eine E-Mail-Adresse in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben, werden Sie per E-Mail benachrichtigt, sobald ein bestelltes oder vorgemerktes Buch/Medium für Sie zur Abholung bereitsteht.
Bestellte oder vorgemerkte Bücher/Medien stehen für 1 Woche zur Abholung bereit.
Fernleihe
Sollte Ihre Suche im Katalog der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften nicht erfolgreich sein, haben Sie die Möglichkeit, per Fernleihe Bücher/Medien aus einer anderen Bibliothek zu bestellen.
Den Zugang zur Fernleihe finden Sie im Navigationsmenü im oberen Bereich des Katalogs.
Weitere Informationen zur Fernleihe finden Sie auf unseren Infoseiten zur Fernleihe (Link öffnet in neuem Browserfenster).
Einsicht, welche Bücher/Medien ich über Fernleihe bestellt habe?
Eine Übersicht über Ihre Fernleihbestellungen finden Sie in Ihrem Benutzerkonto.
Suchverlauf
Der Suchverlauf bietet eine Übersicht über alle Suchanfragen, die Sie im Verlauf der aktuellen Katalogsitzung gestellt haben.
So können Sie schnell auf die Suchergebnisse Ihrer bereits gestellten Suchanfragen zurückgreifen.
Den Link zum Suchverlauf finden Sie im Navigationsmenü im oberen Bereich des Katalogs.
Im Suchverlauf sind die einzelnen Suchanfragen aufgeführt mit:
- dem Katalog oder Teilkatalog, in dem gesucht wurde
- dem Suchkriterium und den Suchbegriffen (Spalte "Suchanfrage")
- der Anzahl der gefundenen Titel
- Markieren Sie die gewünschte Suchanfrage durch Anhaken des Kästchens.
- Klicken Sie den Button "Ansicht".
- Markieren Sie eine oder mehrere Suchanfragen, die Sie löschen möchten, durch Anhaken der Kästchen.
- Klicken Sie den Button "Löschen".
Ja, Sie können verschiedene Suchanfragen des Suchverlaufs miteinander verknüpfen, um ein neues Suchergebnis zu erzielen:
- Markieren Sie zwei oder mehr Suchanfragen, die Sie verknüpfen möchten, durch Anhaken der Kästchen (Anmerkung: Nur Suchanfragen aus demselben Katalog/Teilkatalog können verknüpft werden).
- Klicken Sie den Button "Verknüpfen".
- Die Funktion "Suchanfragen verknüpfen" öffnet sich auf einer neuen Seite.
- Wählen Sie einen Verknüpfungsoperator aus (Anmerkung: Mit den Operatoren UND und ODER können Sie beliebig viele Suchanfragen verknüpfen, mit NICHT nur genau zwei Suchanfragen):
- UND: Findet als Suchergebnis die Schnittmenge an Treffern aller ausgewählten Suchanfragen.
- ODER: Vereinigt die Treffer aller ausgewählten Suchanfragen zu einem neuen Suchergebnis.
- 1., aber NICHT 2. Suchanfrage: Schließt die Treffer der 2. Suchanfrage aus dem neuen Suchergebnis aus.
- 2., aber NICHT 1. Suchanfrage: Schließt die Treffer der 1. Suchanfrage aus dem neuen Suchergebnis aus.
- Das neue Suchergebnis wird als neuer Eintrag im Suchverlauf angezeigt.
- Markieren Sie den Eintrag durch Anhaken des Kästchens und klicken Sie den Button "Ansicht", um die Treffer des neuen Suchergebnisses anzuzeigen.
Der Suchverlauf bleibt bis zum Ende Ihrer aktuellen Katalogsitzung erhalten.
Merkliste
In der Merkliste können Sie Treffer Ihrer Suchanfragen zur weiteren Bearbeitung sammeln.
In der Merkliste werden die Treffer nur mit den wichtigsten Informationen (Autor, Titel, Erscheinungsjahr) sowie der Signatur (Kennzeichen, über das das Buch/Medium im Regal aufzufinden ist) und einer gegebenenfalls von Ihnen vergebenen Notiz angezeigt.
Sie können bis zu 500 Treffer in der Merkliste ablegen.
Ohne Anmeldung können Sie Treffer für die Dauer der aktuellen Katalogsitzung in der Merkliste ablegen.
Nach Anmeldung über den Link Benutzerkonto im Navigationsmenü können Sie Treffer auch dauerhaft über die aktuelle Katalogsitzung hinaus in der Merkliste ablegen. Bitte beachten Sie, dass Treffer, die länger als 1 Jahr in der Merkliste aufbewahrt werden, zu Beginn jedes Jahres aus systemtechnischen Gründen aus der Merkliste gelöscht werden.
Klicken Sie die laufende Nummer oder den Titel eines Treffers, um diesen in der Vollanzeige mit weiteren Informationen zu öffnen.
Sie finden das gesuchte Buch/Medium im Regal über die Signatur.
Bitte prüfen Sie zusätzlich über die Bestandsanzeige, ob sich das Buch/Medium an einem frei zugänglichen Standort befindet und ob es verfügbar ist.
Zum Aufruf der Bestandsanzeige:
- Klicken Sie die laufende Nummer oder den Titel eines Treffers, um diesen in der Vollanzeige zu öffnen.
- Klicken Sie in der Vollanzeige entweder auf den Link "Standort" oberhalb der Titel-Vollanzeige oder auf den Link "Alle Exemplare" in der Zeile "Standort" unten in der Titel-Vollanzeige, um die Bestandsanzeige zu öffnen.
Ist die Spalte "Signatur" leer, finden Sie die Information
- bei Serien oder mehrbändigen Werken in der Bestandsanzeige der Einzelbände:
- Klicken Sie die laufende Nummer oder den Titel des Treffers, um diesen in der Vollanzeige zu öffnen.
- In der Vollanzeige des Titels wählen Sie in der Zeile "Bände" den Link "Verknüpfte Bände".
- In der Ergebnisliste der Bände rufen Sie den Link in der Spalte "Bibliothek"
- bei Online-Ressourcen ist keine Signatur vorhanden. Sie können in der Vollanzeige des Titels in der Zeile "Externe Links" auf die Ressource zugreifen.
Die Merkliste ist absteigend nach dem Erscheinungsjahr sortiert, d.h. das neueste Erscheinungsjahr wird zuerst angezeigt.
Die Merkliste kann in alphabetischer Reihenfolge nach dem Urheber (Autor) oder dem Titel umsortiert werden. Klicken Sie dazu den entsprechenden Link in der Spaltenüberschrift der Merkliste.
- Haken Sie die jeweiligen Kästchen in der zweiten Spalte an, um einzelne Treffer zu markieren.
- Klicken Sie den Button in der Überschrift der zweiten Spalte, um alle Treffer der Ergebnisliste zu markieren.
- Klicken Sie den Button in der Überschrift der zweiten Spalte, um alle Markierungen zu entfernen.
Markieren Sie die gewünschten Treffer und klicken Sie den Link "Markierte Titel speichern/senden".
Lassen Sie im Formular "Merkliste speichern/senden" das Feld "E-Mail-Adresse" leer, werden die Treffer als Datei im sav-Format gespeichert. Ansonsten werden die Treffer per E-Mail an die eingetragene Adresse versendet.
Ja. Markieren Sie die gewünschten Treffer und klicken Sie den Link "Markierte Titel speichern/Senden".
Wählen Sie im Formular "Merkliste speichern/senden" als Format "RIS-Format (EndNote/Citavi)" und speichern Sie die Datei für den Export auf Ihrem Computer ab.
- Markieren Sie die gewünschten Treffer.
- Klicken Sie den Link "Markierte Titel löschen".
Benutzerkonto
- Übersicht über Ihre Benutzeraktivitäten (Ausleihen, Bestellungen/Vormerkungen, Gebühren, Fernleihen).
- Möglichkeit, Ihre Ausleihen zu verlängern.
- Sperrgründe, wenn Ihr Benutzerausweis gesperrt ist und keine weitere Benutzung (etwa Ausleihe) möglich ist.
- Möglichkeit, Ihr Passwort für den Zugriff auf das Benutzerkonto zu ändern.
- Ihre Adressdaten inklusive der Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung von Erinnerungen, Mahnungen und Vormerkbenachrichtigungen zu ändern.
Das Benutzerkonto erreichen Sie über das Navigationsmenü rechts oben im Katalog.
Zum Aufruf des Benutzerkontos ist eine Anmeldung mit Benutzer-ID/Strichcode und Passwort erforderlich. Die Benutzer-ID/Strichcode finden Sie auf der Rückseite Ihres Studierenden- oder Dienstausweises. Das standardmäßige Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ.
Benutzer ohne Studierenden- oder Dienstausweis können einen Benutzerausweis an der Ausleihtheke der Bibliothek beantragen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Benutzungsordnung (Link öffnet in neuem Browser-Fenster).
Bitte informieren Sie das Personal an der Ausleihtheke, wenn sich Ihre Adresse geändert hat.
Wir empfehlen, eine E-Mail-Adresse in Ihrem Benutzerkonto zu hinterlegen, damit Sie folgende Serviceleistungen in Anspruch nehmen können:
- Benachrichtigung über die Bereitstellung von bestellten oder vorgemerkten Büchern/Medien.
- Erinnerung an das bevorstehende Leihfristende ausgeliehener Bücher/Medien.
- Mahnung überfälliger Bücher/Medien.
Das standardmäßige Passwort für die Anmeldung ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ. Wir empfehlen, dieses Passwort zu ändern, um den unbefugten Zugriff durch Dritte zu erschweren.
Das standardmäßige Passwort für die Anmeldung ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ.
Bitte wenden Sie sich an das Personal an der Ausleihtheke, wenn Sie das Passwort bereits geändert haben, um es auf den Standard zurücksetzen zu lassen.
Bitte melden Sie sich immer - insbesondere an öffentlich zugänglichen Computern - ab (Link "Sitzung beenden" im Navigationsmenü), wenn Sie die Arbeit in Ihrem Benutzerkonto beenden.
So verhindern Sie, dass unbefugte Dritte auf Ihr Benutzerkonto zugreifen und Ihre persönlichen Daten einsehen können.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach 20 Minuten ohne Aktivität automatisch aus Ihrem Benutzerkonto abgemeldet werden.
Übersicht über Ihre Benutzeraktivitäten
Folgende Benutzeraktivitäten werden Ihnen mit den wichtigsten Informationen angezeigt:
- Ausleihen/anfallende Gebühren: Übersicht über Ihre Ausleihen inklusive Anzeige der fälligen Gebühren bei Überschreitung der Leihfrist
- Vormerkungen/Bestellungen
- Angefallene Gebühren: Übersicht über die auf Ihrem Gebührenkonto verbuchten Gebühren
- Fernleihbestellungen
Klicken Sie bei der jeweiligen Benutzeraktivität auf die laufende Nummer in der ersten Spalte, um mehr Informationen aufzurufen.
Unter "Ausleihen/Anfallende Gebühren" in der Spalte "Fälligkeitsdatum".
Siehe vorherige Punkte:
- Wie kann ich meine Ausleihen verlängern?
- Warum kann ich meine Ausleihen nicht verlängern?
- Kann ich Ausleihen verlängern, deren Fristdatum bereits überschritten wurde?
Wenn Sie Ihre Ausleihen nicht rechtzeitig bis zum Leihfristende in der Bibliothek zurückgeben, fallen abhängig von der Überziehungsdauer Gebühren an (Wieviel Gebühren muss ich bezahlen, wenn ich meine Ausleihen zu spät zurückgebe?).
Diese Gebühren werden bei Rückgabe oder Verlängerung der überfälligen Ausleihen auf Ihrem Gebührenkonto verbucht.
Ihr Benutzerkonto wird ab einer Gebührenhöhe von 25 Euro gesperrt. Bitte bezahlen Sie Ihre Gebührenschuld so schnell wie möglich beim Personal an der Ausleihtheke, damit Sie wieder ausleihen und verlängern können.
- Anfallende Gebühren: Gebühren, die wegen Überziehung der Leihfrist berechnet werden, aber erst bei Rückgabe oder Verlängerung der überfälligen Ausleihen auf Ihrem Gebührenkonto verbucht werden.
- Angefallene Gebühren: Gebühren, mit denen Ihr Gebührenkonto bereits belastet wurde.
siehe unter "Ausleihen / Verlängern / Bestellen / Vormerken".