Abschlussarbeiten
Das Thema Abschlussarbeit kann schonmal für Kopfschmerzen sorgen. Deshalb haben wir auf dieser Seite die wichtigsten offiziellen Infos und gleich auch ein paar Tipps gesammelt, damit du optimal auf deine Abschlussarbeit vorbereitet bist und keine Frist verpasst.
Als erstes kannst du die folgenden Seiten nutzen, um dich mit den offiziellen Vorgaben der Sporthochschule vertraut zu machen.
- Hier findest du Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten.
- Hier findest du die Zulassungsvorraussetzungen und Fristen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit im Lehramt über die P-APP.
- Hier findest du ein Muster mit Vorgaben zur äußeren Form deiner Abschlussarbeit, die zwingend eingehalten werden müssen. Weitere Formalia besprichst du bitte mit deinem Betreuer.
Bei Fragen rund um das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, kannst du gerne unseren Moodle Kurs besuchen.
Hier findest du neben den wichtigsten Infos zusätzlich Tipps und Tricks.
Fristen zur Zulassung einer Abschlussarbeit
- 15. Dezember (Masterbeginn im Sommersemester)
- 15. Juni (Masterbeginn im Wintersemester)
- die Beantragung dauert mindestens zwei Wochen!!!
- grundsätzlich kann die Arbeit auch ganzjährig angemeldet werden
- Für den Übergang ins Referendariat finden Sie Hier eine Zusammenfassung der zu berücksichtigen Fristen.
Wie finde ich ein*e Betreuer*in?
Die Suche einer Betreuungsperson liegt in der Verantwortung der Studierenden. Idealerweise solltest du mit der Suche ein Semester bzw. einige Monate vor dem geplanten Bearbeitungszeitraum deiner Arbeit beginnen.
- Gehe Seminar-/Vorlesungsinhalte aus deinem Studium durch. Gab es etwas, was du besonders interessant fandest? Wer hat diese Inhalte unterrichtet?
- Wenn du keine konkrete Person und nur eine Themenrichtung im Kopf hast, kannst du auch das Sekreteriat des Instituts anschreiben und um Auskunft bitten.
- Gehe den Online-Katalog der ZBSport durch, wo Abschlussarbeiten veröffentlicht werden. Welche Personen haben welche Themen betreut?
- Mit welchen Dozierenden bist du in deinem Studium gut klargekommen und hast gute Erfahrungen, z.B. bei der Betreuung einer Hausarbeit gemacht?
- Schau dir Forschungsprofile von Dozierenden oder Institutswebsites der DSHS an.
- Kontaktiere Dozierende idealerweise per Mail, indem du die Betreuung für deine Abschlussarbeit anfragst. Wenn du es bereits weißt, kannst du dein gewünschtes Thema/deinen Interessenbereich und deinen geplanten Bearbeitungszeitraum nennen. Hat diejenige Person noch Kapazitäten zur Betreuung, wird Sie dir vermutlich einen Sprechstundentermin anbieten. Ggf. solltest du für diesen dann bereits einen groben Forschungsüberblick mit Literatur sowie ein Exposé erarbeitet haben. Dies würde dir der/die Dozent*in aber vorher mitteilen. In jedem Fall solltest jedoch vorbereitet in das Gespräch gehen.
- Mach dir Gedanken, was du von einer Betreuungsperson erwartest und kläre in einem Gespräch ab, ob der/die Dozent*in diese Vorstellungen teilt. Habt ihr fixe Termine für den Austausch? Gibt es Zeiträume, in denen die betreuende Person nicht erreichbar sein wird? etc.
- Jede Abschlussarbeit benötigt ein Zweitgutachten durch eine andere Person. Ggf. kannst du der gewünschten Betreuungsperson schon Vorschläge machen, wer diese Zweitkorrektur übernehmen soll. Idealerweise beschäftigt sich diese Person mit einem ähnlichen Themenbereich oder hat bereits mit dem/der Erstbetreuer*in zusammengearbeitet.
Wie komme ich an ein Thema/Forschungsfrage?
Eine Abschlussarbeit lässt sich leichter schreiben, wenn dich die Thematik interessiert, da du dich über Monate hinweg mit dem Thema beschäftigen wirst. Grundsätzlich kannst du in allen Fachgebieten des Sports eine Abschlussarbeit schreiben. Hier benötigst du keinen Schulbezug.
- Gehe Seminar-/Vorlesungsinhalte aus deinem Studium durch. Gab es etwas, was du besonders interessant fandest?
- Schau dir Forschungsprofile von Dozierenden an. Zu welchen Themenbereichen wird geforscht? Gleiches gilt für die Websites von Instituten der DSHS.
- Manchmal finden sich auf Institutsseiten sogar ausgeschriebene Themen oder Projekte, in die man einsteigen kann. Damit spart man sich die Überlegung eines eigenen Themas, hat aber ggf. genaue Vorgaben zu beachten.
- Wozu hast du bisher Hausarbeiten in deinem Studium geschrieben? Gff. kannst du diese Themenbereiche als Orientierung nutzen.
- Was ist gerade in der Forschung relevant? Wirf einen Blick in aktuelle Zeitschriften, um herauszufinden, was gesellschaftlich gerade diskutiert wird.
- manche Institute haben auch Themen auf ihrer Homepage hinterlegt
- Erstelle eine MindMap/ein Cluster, um deine Ideen zu Papier zu bringen und anschließend zu sortieren.
- Sprich mit anderen: Gespräche mit Freund*innen, Familie etc. können sehr aufschlussreich sein und einen auf neue Ideen bringen.
- Denk an deinen späteren Beruf: Die Bearbeitung welches Themas könnte für dich relevant und lohnend sein?
- Führe einen ersten Check durch: Gibt es zu deinem Thema genügend Literatur? Könntest du mit deiner Arbeit zur Schließung einer Forschungslücke beitragen?
- Beachte: Thema und Fragestellung sind unterschiedliche Dinge. Ein Thema ist grob und umfasst viele Aspekte, während deine Fragestellung möglichst konkret sein sollte, damit dein Thema in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten ist.
Noch ein Tipp: Wenn du mit deinem Zweitfach der Philosophischen Fakultät der Uni zu Köln angehörst, kannst du dort die Angebote des Kompetenzzentrums Schreiben wahrnehmen. Dort kannst du z.B. an verschiedenen Workshops teilnehmen oder Einzelberatung erhalten.
Darf ich die Arbeit schon schreiben, wenn ich noch nicht alles andere bestanden habe?
Ja!
Beachte dabei aber die Zulassungs- und Rahmenbedingungen