Daniel Nölleke spricht als Experte über Wissenschaftsfeindlichkeit beim Workshop in Berlin

Foto: Ivan Badura, Unsplash

Ähnlich wie Politiker:innen, Journalist:innen und Sportler:innen sehen sich auch Forschende zunehmend mit Anfeindungen konfrontiert. In einem Workshop in Berlin präsentierten internationale Expert:innen – darunter Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke vom IKM – Forschungsergebnisse zu Wissenschaftsfeindlichkeit. Sie diskutierten, wie (betroffene) Wissenschaftler:innen mit diesem Problem umgehen können.

Der von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsverbund KAPAZ beschäftigt sich seit 2023 mit dem Thema. Neben Studien zu den Erscheinungsformen von Wissenschaftsfeindlichkeit hat der Verbund unter anderem auch Formate zur Unterstützung von Betroffenen entwickelt. Kurz vor Ende der Projektlaufzeit wurden am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin im Rahmen des KAPAZ Co-Creation Workshops im Juni die Ergebnisse internationaler Forschung zu Wissenschaftsfeindlichkeit sowie Erfahrungen mit Maßnahmen im Umgang damit diskutiert.

Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke stellte sechs Thesen zum Zusammenhang von medialer Sichtbarkeit und Erfahrungen mit (Online-)Hass in der Wissenschaft vor, die auf seiner Forschung im Bereich Wissenschaftskommunikation beruhen. Sein Vortrag „The Chilling Effect: Interplay between media visibility and (online) hate” basierte dabei einerseits auf den Resultaten einer Studie zu den Erfahrungen medial sichtbarer Wissenschaftler:innen während der COVID-19-Pandemie und andererseits auf ersten Erkenntnissen aus dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekt „Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus“ (WExKuP), das er derzeit am IKM leitet.

Aktuell befasst er sich zudem mit dem Thema digitale Gewalt im Sport im Projekt „Online-Hass im Leistungssport: Merkmale, Erfahrungen, Bewältigungsstrategien“ (OnHaMEB), das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) gefördert wird.

Mehr zum Projektverbund "Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit" KAPAZ