Podcast

So funktioniert Sportjournalismus – Der Podcast

Der Sportjournalismus verändert sich rasant. Für Sportjournalist*innen ergeben sich daraus zahlreiche neue Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Podcast verschafft ihr euch und euren Kommiliton*innen Einblicke in die Arbeitsweisen im Journalismus und in die gegenwärtige Sport-Medien-Branche.

Studierende fragen – Expert*innen antworten. In den Podcast-Folgen interviewen SPJ-Studierende namhafte Expert*innen unterschiedlicher Medien zu Themen wie künstliche Intelligenz, freie Mitarbeit, investigatives Arbeiten, Datenjournalismus und vieles mehr. Hört einfach rein und lasst euch mitreißen.

Hast du Lust auch eine Folge beizusteuern und eine außergewöhnliche Arbeitsprobe zu produzieren? Melde dich gerne bei Christoph Bertling oder Inga Oelrichs.

In der Reihe gibt es auch Videos. Ihr könnt sie hier ansehen.

Alle Folgen

#1 Der Wandel im Sportjournalismus

Freier Mitarbeiter bei der „Süddeutschen Zeitung“ und beim „Deutschlandfunk“, festangestellter Redakteur bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und dort seit über zehn Jahren Ressortleiter im Bereich Sport. Anno Hecker hat mit über 35 Jahren Berufserfahrungen schon einige Veränderungen im Journalismus erlebt. In dieser Folge bewertet er im Gespräch mit Thomas Huber und David Budinger gegenwärtige Entwicklungen im Sportjournalismus wie Remote Reporting oder die Veränderung der Distributionswege.

Hier geht es zur Podcast-Folge #1 auf YouTube

#2 Podcasts und ihr Potenzial für die Sportberichterstattung

„Gemischtes Hack“, „Fest und Flauschig“ oder „Mordlust“. In den letzten Jahren ist die Podcastvielfalt stark gewachsen und immer mehr neue Formate werden entwickelt. Woher stammt diese neu entbrannte Faszination? In dieser Folge spricht Lisa Slomka mit Autorin, Journalistin und Podcastproduzentin Nora Hespers, die unter anderem für den WDR arbeitet, über Podcasts und das Potenzial des Formats für den Sportjournalismus.

Hier geht es zur Podcast-Folge #2 auf YouTube

#3 Remote Reporting – Kommentatoren ohne Einblicke?

Remote bedeutet nicht in unmittelbarer Nähe befindlich. Waren Kommentator*innen früher noch bei jedem Event vor Ort, werden heutzutage immer mehr Spiele „remote“ abseits der Wettkampfstätte kommentiert. In dieser Folge spricht Nick Herbst mit Kommentator Jan Platte, der unter anderem für Magenta Sport bei der WM tätig war, über die Arbeit eines Kommentators, die Qualität eines Kommentars und über die die Vor- und Nachteile von Remote Reporting.

Hier geht es zur Podcast-Folge #3 auf YouTube

#4 Die Kommunikation lenken? Verbandskommunikation beim DOSB

Durch die Möglichkeit, Inhalte über eigene Kommunikationskanäle wie die Homepage oder über soziale Medien zu verbreiten, hat sich die Kommunikation von Sportorganisationen verändert. Einerseits können sie selbst Themen setzen, andererseits sind sie für das Erreichen einer breiten Rezipientenschaft weiter auf den Journalismus angewiesen. In dieser Folge spricht Lucie Griesbach mit Eva Werthmann, Leiterin für Verbandskommunikation beim DOSB, über die Arbeit als PR-Verantwortliche und darüber wie sich PR und Journalismus gegenseitig beeinflussen.

Hier geht es zur Podcast-Folge #4 auf YouTube

#5 Die Vertrauenskrise der Medien und ihre Folgen

„Lügenpresse“, „linksversiffte Mainstreammedien“ oder „Meinungsmacher“. Für manche Menschen sind das Synonyme für die Berichterstattung von etablierten Medien. Warum gibt es so viele Menschen, die diesen Medien vertrauen und andere, die sich von ihnen abwenden? In dieser Folge interviewt Lisa Slomka Medienjournalist Frederik von Castell und Medienforscherin Dr. Christina Viehmann von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Vertrauen in die Medien und die damit einhergehenden Herausforderungen für den Journalismus.

Hier geht es zur Podcast-Folge #5 auf YouTube

#6 Als freie*r Journalist*in lukrativ arbeiten

Viele Medienhäuser setzen bei der Produktion der Berichterstattung vermehrt auf freie Mitarbeiter*innen. Eine Form der Zusammenarbeit, die für Freie mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Unabhängigkeit bietet, aber zugleich auch mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Felix Stollenwerk spricht mit Dr. Christoph Fischer, Präsident des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, über das Arbeiten als Freie*r im Printjournalismus und über Entwicklungen im Sportjournalismus.

Hier geht es zur Podcast-Folge #6 auf YouTube

#7 Freie Mitarbeit als Einstieg in den Journalismus

Der Anteil freier Mitarbeiter*innen im Journalismus wird immer größer. Dabei hat diese Arbeitsform häufig nicht das beste Image: Viel Arbeit, geringe Bezahlung, wenig Wertschätzung. Ist das tatsächlich der Alltag eines freien Journalisten? In dieser Folge spricht Felix Stollenwerk mit Philipp Awounou, unter anderem Spiegel-, Zeit-, und Sportschau-Autor, über die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und über Strategien, sich am Markt zu behaupten.

Hier geht es zur Podcast-Folge #7 auf YouTube 

#8 Skandal – Der Fall um Gewalt im Frauenhandball

Im Oktober 2022 veröffentlicht der Spiegel einen Artikel über psychische Gewalt im Deutschen Frauenhandball. Das Rechercheteam um Erik Eggers deckt dabei zahlreiche Verfehlungen des Bundesligatrainers André Fuhr auf. In dieser Folge spricht Lucie Griesbach mit Spiegel-Reporter Erik Eggers darüber, wie Skandalberichterstattung funktioniert und was bei der Recherche zu einer Story zu beachten ist.

Hier geht es zur Podcast-Folge #8 auf YouTube

#9 Die Arbeit als Pressesprecherin beim DFB

Für die deutsche Nationalmannschaft zu arbeiten: das ist sicherlich ein Traum für viele. SPJ-Absolventin Franziska Wülle hatte dieses Ziel eigentlich nicht vor Augen, hat es aber dennoch geschafft. Wie es dazu kam, dass Franziska als Reporterin beim WDR die „Seiten gewechselt“ hat und nun in der PR arbeitet, fragt Anneke von der Ecken. In dieser Folge geht es auch darum, wie sich die Arbeit in den beiden Bereichen unterscheidet.

Hier geht es zur Podcast-Folge #9 auf YouTube

#10 Datenjournalismus als neues Genre der Berichterstattung

Riesige Datenmengen sammeln, analysieren und visuell aufbereiten – so funktioniert Datenjournalismus. In dieser Folge interviewt Lisa Cürten WDR-Datenjournalistin Elena Riedlinger zu Geschichten in Daten und Kompetenzen, die man braucht, um diese zu finden.

Hier geht es zur Podcast-Folge #10 auf YouTube

#11 Neue Medien – Neue Formate: Ein Einblick in die Formatentwicklung

Soziale Medien spielen heutzutage eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Verbreitung von Inhalten. Dabei müssen kontinuierlich neue Formate und Ideen entwickelt werden, um in der sich schnell wandelnden Welt der sozialen Medien relevant zu bleiben. In dieser Folge interviewt Philipp Oestreich FUNK-Formatentwicklerin Annabell Thiel zum Prozess der Formatentwicklung und zu Anforderungen an Entwickler.

Hier geht es zur Podcast-Folge #11 auf YouTube

#12 Einblick in die Arbeit einer Fernseh-Moderation

Vor der Kamera durch eine Sendung führen: Was für viele wie ein Lebenstraum klingt, ist für Fernsehmoderator*innen Alltag. Welche Fähigkeiten sind nötig, um es wirklich ins Rampenlicht zu schaffen? Anneke von der Ecken befragt WDR-Moderatorin Julia Kleine zu Herausforderungen des Berufs und zur Rolle sozialer Medien zur Außendarstellung einer Moderatorin.

Hier geht es zur Podcast-Folge #12 auf YouTube

#13 KI im Journalismus

„Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Journalismus, indem sie redaktionelle Abläufe automatisiert, Inhalte personalisiert und innovative Ansätze für die Berichterstattung ermöglicht.“ Diese Aussage trifft ChatGPT, wenn das Programm zu KI im Journalismus gefragt wird. Ist künstliche Intelligenz also die Zukunft des Journalismus? In dieser Folge spricht Lisa Cürten mit dem freiberuflichen Fachjournalisten Armin Scheuermann darüber, welche Einsatzmöglichkeiten es für KI im Journalismus gibt und ob künstliche Intelligenz den Journalisten bald ersetzen wird.

Hier geht es zur Podcast-Folge #13 auf YouTube

#14 Investigativer Sportjournalismus

Sportjournalist*innen wird oft vorgeworfen, nur Fans zu sein, die es hinter die Absperrung geschafft haben. Zu den Aufgaben eines Journalisten gehört es jedoch auch, kritisch über Sportereignisse und deren Hintergründe zu berichten. In dieser Folge sprechen Karina Präg und Mona Laufs mit Hendrik Maaßen, Sportredakteur beim NDR, über die Aufgaben des Journalismus und die Bedeutung der aufklärenden Berichterstattung.

Hier geht es zur Podcast-Folge #14 auf YouTube

#15 Ein Einblick in die Arbeit eines Reporters

Morgens Themen recherchieren, mittags Beiträge schreiben, abends live aus dem Stadion kommentieren. Das Arbeitsfeld eines Reporters ist vielseitig. In dieser Folge spricht Felix Stollenwerk mit Sportschau-Reporter Benedikt Brinsa darüber, wie sein Leben als Reporter aussieht und wie unabhängig Sportberichterstattung ist.

Hier geht es zur Podcast-Folge #15 auf YouTube