Zusatzqualifikation Sportförderunterricht

Was ist Sportförderunterricht?

Sportförderunterricht ist ein zusätzliches Angebot zum obligatorischen Sportunterricht in der Schule. Der Schulsport umfasst den verpflichtenden curricularen Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport (z.B. Sport-AGs). Sportförderunterricht kann sowohl als zusätzliches unterrichtliches Angebot als auch als außerunterrichtliche Veranstaltung durchgeführt werden. Grundlegende Bestimmungen zum Sportförderunterricht werden durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz geregelt (KMK, 2022). Sportförderunterricht richtet sich demnach an Schülerinnen und Schüler mit motorischen und/oder psycho-sozialen Auffälligkeiten und soll über vielfältige Bewegungsangebote die Persönlichkeit und die Bewegungsentwicklung der Kinder ganzheitlich fördern. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, in kleinen Gruppen, ohne Notendruck vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln.

Um Sportförderunterricht an Schulen unterrichten zu können, benötigt man diese Zusatzqualifikation. Der Erwerb der Zusatzqualifikation Sportförderunterricht kann für Studierende des Unterrichtsfachs Sport im Rahmen des Lehramtsstudiums an Hochschulen und Universitäten erfolgen. Die Ausbildung für bereits Sport unterrichtende Lehrkräfte erfolgt über die Bezirksregierungen.

An der Sporthochschule Köln haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums eine Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht kostenlos zu erwerben. Nach einer erfolgreichen Teilnahme (Phase 1& 2) an der Zusatzqualifikation Sportförderunterricht wird Ihnen das Zertifikat von der Bezirksregierung Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln ausgestellt.

Ausbildung und Termine

Die Zusatzqualifikation richtet sich an alle Studierende im Lehramt Sport.

Die Veranstaltung B8 „Weiteres Bewegungsfeld - Psychomotorik“ (nur bei Gym/Ge; BK, HRG; Achtung: muss aktiv im weiteren Bewegungsfeld angewählt werden) wird als Phase 1 (Einführungslehrgang) anerkannt und gilt als Zugangsvoraussetzung für Phase 2 (Aufbaulehrgang). Phase 1 & 2 können, müssen aber nicht, im gleichen Semester belegt werden. 

Grundschul- und Förderschulstudierende können den Aufbaulehrgang ohne Zulassungsvoraussetzungen belegen. Der Kurs „Bewegungsdiagnostik und Bewegungsförderung" (M2) kann vor oder nach dem Aufbaulehrgang absolviert werden und wird als Einführungslehrgang anerkannt. 

Phase 2 (Aufbaulehrgang) wird als Kompaktveranstaltung (Mo - Fr; 8 - 17:30 Uhr) in der 13. Kalenderwoche (23. - 27.03.2026) ganztägig angeboten. Die Kompaktveranstaltung wird ca. vier Wochen später mit einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen. Im Anschluss (zwischen Oster- und Sommerferien) finden einmal wöchentlich (ca. 90 Minuten) Lehrübungen an Schulen statt, die von den Lehrkräften vor Ort begleitet werden. Die Zusatzqualifikation wird von Dr. Andrea Kurth, Dr. Anke Raabe-Oetker und Lena Brack in Kooperation mit der Bezirksregierung Köln geleitet. 

In der Zusatzqualifikation werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Sportförderunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Methodik und Didaktik, Möglichkeiten der Implementation an Schulen (Konzeption)
  • Ganzheitliche Entwicklungsförderung, Psychomotorik
  • Bewegungslandschaften
  • Zirkuspädagogik
  • Bewegungserziehung und Bewegungsförderung
  • Wahrnehmung/ Wahrnehmungsförderung
  • Kennenlernen und Erproben verschiedener diagnostischer Verfahren
  • Differenzierung
  • individuelle Förderung und Inklusion
  • Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
Interesse?

Interesse?

Dann melden Sie sich innerhalb der LVB-Phasen über myspoho an.

Phase 1: Für die Schulformen GymGe, HRSG und BK ist eine Bewerbung auf den Kurs "B8: Weiteres Bewegungsfeld - Psychomotorik" in mySpoho erforderlich. Studierende der Grundschule und Förderschule erhalten das Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der im Studium obligatorischen Lehrveranstaltung M2: Bewegungsdiagnostik und Bewegungsförderung, eine zusätzliche Bewerbung ist hier nicht notwendig.

Phase 2: Didaktisch-methodische Aspekte des Sportförderunterrichts (Seminar) und Planung von Elementen des Sportförderunterrichts (Übung) und Beurteilung von Haltung und Bewegung (Seminar). 

ACHTUNG: Bitte planen Sie Ihre Teilnahme so, dass Sie zu jeder Phase noch eingeschriebene Student*in an der DSHS sind. Phase 2 kann nicht nach Abschluss des Studiums belegt werden.

Falls Sie außerhalb der LVB-Phase Interesse an der Zusatzqualifikation haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (BA/MA) und Fachsemester (Wintersemester 2025/26) per Mail an k.kley@­dshs-koeln.de

Abschluss

Abschluss

Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht in allen Schulstufen und in allen Schulformen (Bezirksregierung Köln/Deutsche Sporthochschule Köln).

Hinweis: Bitte versuchen Sie Überschneidungen mit dem Praxissemester zu vermeiden!