Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung

Die Digitalisierung stellt das Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen vor neue Herausforderungen, die weit über rein technologische Aspekte hinausgehen. Forschung, Lehre und Unterricht werden durch die Entwicklung und Erprobung innovativer mediendidaktischer Lehr-Lernkonzepte, die die Chancen und Potentiale digitaler Medien für ein Lernen an und mit diesen ausnutzen, verändert und erweitert.

Im Bereich der Kompetenzentwicklung (angehender) Sportlehrer*innen muss daher in Aus-, Fort- und Weiterbildung neben der Vermittlung, Festigung und Erweiterung von Fachwissen und pädagogischen Wissen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung stattfinden. Für Sportlehrkräfte stellen diese digitalisierungsbezogenen Kompetenzen besondere und nicht mit anderen Fächern vergleichbare Herausforderungen dar. Dies liegt in der Besonderheit des Schulfaches Sport begründet, die sowohl inhaltlicher, räumlicher als auch methodisch-didaktischer Natur ist. Sportunterricht birgt eine einzigartige Körper- und Praxisorientierung, er findet in besonderen Unterrichtsorten statt (z. B. Sporthallen, Sportplätze, Schwimmbäder) und Konzepte der Bewegungserfahrung, des Bewegungslernens und der hohen sozialen Interaktivität bedürfen besonderer Fachdidaktik. Hieraus ergibt sich zwangsläufig der Bedarf an sehr spezifischen digitalen Kompetenzen von (angehenden) Sportlehrer*innen sowie der Entwicklung, Umsetzung und Erprobung mediendidaktischer Konzepte im Sinne der Theorie-Praxis-Verknüpfung im Schulfach Sport.

Mit dem Ziel der Identifikation, Weiterentwicklung und curricularer Verankerung digitalisierungsbezogene Kompetenzen sowie mediendidaktischer Unterrichtskonzepte für den schulpraktischen Alltag von Sportlehrer*innen, möchte die Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft (ZSLS) hierzu ein Themenheft herausgeben.

Das Themenheft „Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung“ soll sowohl Originalbeiträge (Begutachtung durch double blind peer review; mit DOI) als auch Werkstattberichte und Diskussionsbeiträge (begutachtet durch die Herausgeberschaft) umfassen. Denkbar sind beispielsweise empirisch-evaluative Untersuchungen zu Effekten der Lehre im Bereich Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung für die Berufspraxis (Originalbeitrag), Vorstellungen spezieller Lehrkonzepte (Werkstattberichte) oder Positionspapiere zur Funktion und Situation der Lehre im Bereich Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung aus unterschiedlichen Perspektiven (Diskussionsbeitrag). Gasteditorin ist Dr. Julia Mierau.

Beiträge können ab sofort über eingereicht werden. Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 01.05.2021.

Alle weiteren Infos finden Sie auf den Webseiten der ZSLS.