Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation - Abt. 2

Für einen evidenzbasierten therapeutischen Einsatz von Sport und Bewegung in Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie ist ein grundlegendes Verständnis des Zusammenhanges zwischen Bewegung und psychischen und neurobiologischen Funktionen essentiell.

Neben anwendungsbezogener Therapieforschung wird daher in der Abteilung schwerpunktmäßig Grundlagenforschung zu Bewegungsverhalten einschließlich des nonverbalen Verhaltens und kognitiven, emotionalen und interaktiven Prozessen betrieben. Das methodische Spektrum umfasst behaviourale Bewegungsanalyse, Nah-Infra-Rot-Spektroskopie und Motion-Capture bei gesunden Probanden und Probanden mit neurologischen und psychischen Erkrankungen sowie klinische Therapiestudien.

Forschungsprojekte

Einen Überblick über alle laufenden Projekte bietet unser Forschungsinformationssystem.

Abgeschlossene Projekte:

  • 2012

Bewusstheit von Emotionen: Bewegungsverhalten als Indikator impliziter emotionaler Prozesse bei alexithymen und nicht-alexithymen Frauen
Excellence Initiative der FU Berlin Languages of Emotion, Projekt 307 - 2
Antragsteller: Prof. Dr. med. H. Lausberg
Laufzeit: 2010 – 06/2012

Correlation of electrocortical and hemodynamic changes during exhaustive exercise using fNIRS and EEG
Hochschulinterne Forschungsföderung, Deutsche Sporthochschule, Köln
Antragsteller: Abeln V, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft; Abteilung Bewegungs-Neurowissenschaft; Vogt T, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft; Abteilung Bewegungs-Neurowissenschaft; Helmich I, Abteilung für Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Deutsche Sporthochschule Köln
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2012

  • 2011

Bewusstheit von Emotionen: Bewegungsverhalten als Indikator impliziter emotionaler Prozesse bei alexithymen und nicht-alexithymen Männern
Excellence Initiative der FU Berlin Languages of Emotion, Projekt 307 - 1
Antragsteller: Prof. Dr. med. H. Lausberg
Laufzeit: 2009 2011

Towards a grammar of gesture: Evolution, brain, and linguistic structures
Volkswagenstiftung, Förderinitiative “Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften – Programm zur Förderung fachübergreifender und internationaler Zusammenarbeit”, II/82175
Antragsteller: PD Dr. phil. C. Müller, FB Linguistik, FU Berlin (Koordinatorin); Prof. Dr. med. H. Lausberg; Dr. phil. E. Fricke, FB Semiotik, TU Berlin; Dr. K. Liebal K, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig
Laufzeit: 2006 2011

Influence of dual-task situations during walking on gait patterns and brain functions of the elderly
Hochschulinterne Forschungsföderung, Deutsche Sporthochschule, Köln
Antragsteller: Beurskens R, Institute of Physiology and Anatomy, German Sport University Cologne, Germany; Rein R, Abteilung für Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Deutsche Sporthochschule Köln; Helmich I, Abteilung für Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Deutsche Sporthochschule Köln
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2011

  • 2008

Hemisphärenspezialisierung in der Praxie und spontanen Gestik, untersucht an Patienten mit kompletter und partieller Kallosotomie
Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft  LA 1249/1-3
Antragsteller: Dr. med. H. Lausberg, Klinik für Neurologie, Charité Berlin
Laufzeit: 2003 2008

  • 2005

Hemisphärenspezialisierung bei Pantomime von Objektgebrauch und Demonstration von Objektgebrauch mit Objekt in der Hand: Eine fMRT-Studie
Charité – Bonusfinanzierung 199928024
Antragsteller: Dr. med. H. Lausberg, Klinik für Neurologie, Charité Berlin
Laufzeit: 2004 2005

Hemisphärenspezialisierung bei der non-verbalen Darstellung bildhafter Szenen
Forschungsförderung der Charité 89569993
Antragsteller: Dr. med. H. Lausberg, Klinik für Neurologie, Charité Berlin
Laufzeit: 2004 2005

  • 2002

Hemisphärenspezialisierung in der Gestik, untersucht an Patienten mit kompletter und partieller Kallosotomie
Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft  LA 1249/1-2
Antragsteller: Dr. med. H. Lausberg, Klinik für Neurologie, Charité Berlin
Laufzeit: 1999 2002

  • 1993

(Nonverbal behaviour in patients with mental illness)
Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Antragsteller: Hedda Lausberg, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität zu Lübeck
Laufzeit: 1993

  • 1992

Vergleichende Bewegungsanalyse von vier Patientengruppen mit psychosomatischen Erkrankungen und einer gesunden Kontrollgruppe
Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft  Fe 239/3-1
Antragsteller: Prof. Dr. med. H. Feiereis, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität zu Lübeck
Laufzeit: 1992

Weitere Grundlagenforschung

Neurobiology of hand and body movement behaviour including gesture production: Where in the brain are certain types of hand and body movements generated?

  • Split-brain studies
  • Patients in studies with right and left hemisphere damage      
  • fNIRS on tool use demonstration, pantomime, hand- and finger postures
  • Tachistoscopic experiments
  • fNIRS in individuals with concussion

Hand movements and body movement and cognitive and emotional processes incl. mental disorders: How do hand and body movements reflect cognitive and emotional processes?

  • Gesture and intelligence
  • Hand movement behaviour and emotion regulation
  • Body movement, body image and self-injury
  • Body movement and self-perception       
  • Body image and video game addiction

Hand movements and body movement and interactive processes including therapy: How do body movements and hand movement reflect and affect interactive processes?

  • Predictors of therapy outcome
  • Kinesic turn-taking
  • Interaction and interpersonal boundaries / empathy
  • Interpersonal coordination

Other topics:

  • Intercultural comparison of gesture and prosody
  • Hand movement behaviour and gender
  • Gestural demonstration of Korean and Ballet dance
  • Stone knapping
  • Gesture kinesics
Weitere angewandte / klinische Forschung

Sport and Movement Therapy bei Menschen mit psychischen Erkrankungen

  • Development of a treatment manual for posttraumatic stress disorder (PTSD)
  • Dance movement therapy versus awareness therapy in patients with somatoform pain disorders
  • Sporttherapie bei Alkoholsuchterkrankung

Sport and Movement Therapy bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen

  • Parkinson Tremor
  • Vibrationstraining bei mittelschwerem Schädelhirntrauma
  • Entwicklung einer sensitiven Diagnostik bei Sportlern mit leichtem   Schädelhirntrauma

Research with specific diagnostic groups:

  • Split-Brain and hemispherectomy
  • Head Trauma 
  • Stroke
  • Alexithymia
  • Sociophobia
  • Eating Disorders
  • Computer game addiction
  • Drug addiction
  • Borderline personality disorder
  • Depression
  • PTSD
  • Parkinson
Methoden / Labore
  • NEUROGES

The NEUROGES System is an analysis system for hand movement and gestural behaviour that accompanies interaction, (silent) thinking, and emotional experience.

NEUROGES is designed for basic research, i.e., to investigate hand movement behavior and gesture and its relation to cognitive, emotional, and interactive processes. Given the growing body of empirical evidence for the validity of the NEUROGES values regarding cognitive, emotional, and interactive processes NEUROGES is applied increasingly for diagnostic purposes in neuropsychology, psychodiagnostics, and therapist - patient interaction.

NEUROGES has been developed by Hedda Lausberg under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Germany License.

The development of the NEUROGES system has been supported by the German Research Assocation (DFG) grants LA 1249/1 1/1 2/1 3 to Hedda Lausberg.

www.neuroges-bast.info

  • BAST

BAST is a system for analyzing whole body movement in space including expressive movement. It comprises a movement diagnostic test, rating scales for movement behaviour, and a questionnaire for self-assessment of movement behaviour.

BAST is designed to investigate body movement behavior and its relation to specific mental functions. Thus far, BAST has been primarily applied for diagnostic purposes in psychosomatic medicine, psychiatry, and clinical psychology. The BAST analysis of an individual's movement behaviour provides a basis for therapeutic interventions, in particular in movement and body psychotherapy.

BAST has been developed by Hedda Lausberg under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Germany License.

The development of the BAST system has been supported by the German Research Assocation (DFG) grant FE 239/3-1 to Hubert Feiereis.

www.neuroges-bast.info

  • funktionelle Nah-Infra-Rot-Spektroskopie (fNIRS)

Funktionelle NahInfraRotSpektroskopie (fNIRS)
Technischer Leiter: Ingo Helmich
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. H. Lausberg
Ansprechpartner: Ingo Helmich

Das Labor für funktionelle Bildgebung der Abteilung für Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie verfügt über ein NahInfraRotSpektroskop (DYNOT Imaging System, NIRx). Die Transparenz des menschlichen Schädels und Gehirns für nah-infrarotes Licht ermöglicht die nicht-invasive Messung hämodynamischer Änderungen im Blut des menschlichen Gehirns. Das DYNOT  System ist ausgestattet mit 32 Optoden, die gleichzeitig als Sender und Empfänger eingesetzt werden können. Dies ermöglicht die Messung der Gehirnoxygenisierung im gesamten Gehirn während funtioneller Aktivierung.

Im Gegensatz zu Methoden wie z.B. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder Magnetresonanztomographie (MRT) bietet fNIRS die Möglichkeit die Gehirnoxygenisierung bei weitgehend uneingeschränkter,natürlicher Bewegungsausführung zu messen. So können die Probanden z.B. bei gestischen Darstellungen, im Stand oder sogar im Gehen untersucht werden.

Bisherige Messungen befassten sich mit der funktionellen Gehirnoxygenisierung während der Produktion von funktionalen Handbewegungen und Gesten, der Balance im aufrechten Stand, der Ausbelastung bei einer Fahrradergometerbelastung und während der Ausführung von Doppelaufgaben während des aufrechten Gangs. Darüberhinaus wird die fNIRS zur Diagnostik nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma eingesetzt.

  • Motion Capture

Das Labor der Abteilung für Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie verfügt über 6 Qualisys motion capture Kameras zur Erfassung von kinematischen Parametern während der Bewegung im Raum.

Ehemalige Projekte der AG Bewegungsbezogene Präventionsforschung (bis 31.3.2023)

ProSEeG

ProSEeG

Innovative Prozesskette zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit nach endoprothetischem Gelenkersatz

Übergeordnete Ziele des Modellprojektes sind der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und die Verbesserung der beruflichen Teilhabe von Hüft- und Knie-TEP-Patienten. Diese übergeordneten Ziele werden durch eine innovative Prozessgestaltung der medizinischen Rehabilitation adressiert, welche eine sektorenübergreifende Prozesskette aus Regelleistungen sowie innovative Phasen mit neu entwickelten Therapiemodulen und individualisierten Behandlungspfaden beinhaltet. Die wissenschaftliche Begleitung basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz und beinhaltet sowohl eine begleitende, prozessorientierte (formative und qualitative) als auch eine ergebnisorientierte (summative) Evaluation. Die Wirksamkeit der innovativen Prozesskette wird im Rahmen eines kontrollierten zweiarmigen quasiexperimentellen Designs mit fünf Messzeitpunkten überprüft. Begleitend wird eine formative Evaluation durchgeführt, die hemmende und fördernde Faktoren der innovativen Prozesskette auf Struktur- und Prozessebene analysiert. Die qualitative Evaluation hat das Ziel, hemmende und fördernde Faktoren der Prozessketten- sowie der Therapiemodul-Implementierung aus Perspektive verschiedener Stakeholder zu identifizieren.

Projektleitung der Begleitevaluation:Prof. Dr. Andrea Schaller

Ansprechpartnerin: Madeleine Gernert

Laufzeit:1.11.21 – 31.10.26

Partner*innen:Lahntalklinik, Bad Ems; DRV Rheinland

Förderer: BMAS (Rehapro)

FeedYou

FeedYou

Der Einfluss von bewegungstherapeutischem Feedback auf das subjektive Behandlungsergebnis und die Patientenzufriedenheit – eine randomisiert kontrollierte Studie in der orthopädischen Rehabilitation (FeedYou)

Ziel des Projektes ist die Überprüfung der Auswirkungen von bewegungstherapeutischem Feedback auf das subjektive Behandlungsergebnis und die Patientenzufriedenheit in der orthopädischen Rehabilitation. Dazu wird im ersten Arbeitsschritt ein theoriebasiertes Konzept sowie ein Curriculum zum bewegungstherapeutischen Feedback (FeedYou) partizipativ entwickelt. Im zweiten Schritt wird das bewegungstherapeutische Feedback in das Angebot der Bewegungstherapie einer orthopädischen Rehabilitationseinrichtung implementiert und im Rahmen einer monozentrischen randomisiert-kontrollierten Studie mit drei Messzeitpunkten (T0: Rehabilitationsbeginn, T1: Rehabilitationsende, T2: 12-Wochen Follow-up) hinsichtlich der Effekte auf das subjektive Behandlungsergebnis und die Patientenzufriedenheit evaluiert. Die Stichprobe umfasst Rehabilitanden mit Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich.

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Schaller

Ansprechpartner: André Arik Schuber

Laufzeit: 1.10.21 – 30.09.23

Partner*innen: Aggertalklinik, EngelskirchenFörderer: refonet, DRV Rheinland

BAGGer

BAGGer

Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention im BGM: wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation eines BGF-Programms (BAGGer)

Ziel des Projektes BAGGer ist die Gesundheitsförderung und Verbesserung der Arbeitssituation pflegender Beschäftigter. Nach der Entwicklung und Implementierung eines zielgruppenspezifischen BGF-Programms in die ambulante und stationäre Pflege bzw. das Krankenhaus erfolgt eine Wirkungsanalyse im Kontext eines ganzheitlichen BGM. Dabei werden die geplanten Wirkungsziele in eine systematische Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen, Interventionen und den erbrachten Leistungen gesetzt. Die Projektfragestellungen lauten:

  1. Was sind relevante Gesundheitsprobleme und Folgen für die Berufsausübung aus Sicht pflegender Beschäftigter?
  2. Was sind vielversprechende Interventionen zur Adressierung der relevanten Gesundheitsprobleme und welche Wirkmechanismen sind anzunehmen?
  3. Wie ist die Übertragbarkeit auf den Zielkontext des Settings?
  4. Wie sind die erreichten Veränderungen zu beurteilen?
  5. Was sind Förderfaktoren und Barrieren für die nachhaltige Implementation unter Routinebedingungen?

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Schaller

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Andrea Schaller

Laufzeit: 1.11.20 – 31.10.22

Partner*innen: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (Link)

Förderer: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Webseite:  https://www.gut-gesund-gemeinsam.de/

BASIS für Gesundheit

BASIS für Gesundheit

Begleitevaluation zu BASIS für Gesundheit: Inanspruchnahme, Akzeptanz, Verlaufsevaluation sowie Vernetzung der Akteure

Arbeitslosigkeit hat nicht nur eine Vielzahl psychosozialer Belastungen zur Folge, sondern ist auch ein anerkanntes Gesundheitsrisiko. Zudem ist bekannt, dass gesundheitliche Einschränkungen die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren, weshalb die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit eng mit dem Thema Gesundheitsförderung verknüpft ist. Das Kooperationsprojekt „BASIS für Gesundheit“ ergänzt seit 2016 das kassenartenübergreifende Modellprojekt „Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Köln“, um einen zielgruppenadäquaten Ansatz der Gesundheitsförderung für arbeitsmarktferne ALG II-Beziehende anzubieten. Ziele des Kooperationsprojektes derAOK Rheinland/Hamburg, des Jobcenters Köln und der Zug um Zug Beschäftigung und Qualifizierung gGmbH (Projektträgerin) sind zum einen die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der genannten Zielgruppe (verhaltensbezogene Ziele und Interventionen) und zum anderen die Entwicklung von Strukturen und Verfahren, die die Gesundheitsförderung arbeitsloser Menschen nachhaltig unterstützen (verhältnisbezogene Ziele). Die Begleitevaluation untersucht Inanspruchnahme, Gesundheitskompetenz und Nachhaltigkeit des Projektes „BASIS für Gesundheit“.

Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. Andrea Schaller

Laufzeit: 1.3.19 – 31.12.19

Partner*innen: Zug um Zug e.V. (Link)

Förderer: AOK Rheinland/Hamburg 

Healthy Habits-Initiative: Gesund studieren

Healthy Habits-Initiative: Gesund studieren

Das Gemeinschaftsprojekt „Healthy Habits“ wurde von der AOK Rheinland/Hamburg und der IST-Hochschule für Management initiiert. Die Evaluation wird von Prof. Dr. Andrea Schaller (AG Stiftungsprofessur Bewegungsbezogene Präventionsforschung am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln) begleitet.

Healthy Habits ist als prospektive Kohortenstudie angelegt. Dabei werden sowohl der Gesundheitszustand der Studierenden, als auch das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitskompetenz erfasst. Zudem wird die Nutzung zielgruppenspezifischer digitaler Präventionsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Bewegung, Stressmanagement, Ernährung und Suchtprävention evaluiert. Sowohl das Assessment als auch der Zugang zu den zielgruppenspezifischen digitalen Präventionsmaßnahmen erfolgen über eine App, die im Rahmen des Projektes entwickelt wird.

Durch die differenzierte Verlaufsevaluation haben die Ergebnisse der Kohortenstudie Potential, einen Beitrag zur empirisch begründeten zielgruppenspezifischen Interventionsentwicklung zu leisten.

Projektleitung: Prof. Dr Martin Lange (), Prof. Dr. Karsten Witte

Projektpartnerin: Prof. Dr. Andrea Schaller

Projektzeitraum: 01.12.2020 bis 30.11.2022

Ansprechpartnerin: Alexandra Löwe ()

Förderer: AOK Rheinland/Hamburg; IST-Hochschule für Management

KomRüBer

KomRüBer

Konzept, Umsetzung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft unter Nutzung kommunaler und regionaler Strukturen (KomRüBer)

Ziel des Projektes ist die Konzeption, Implementierung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft mit dem Angebot einer Multikomponenten-Intervention (Kom-RüBer) zur Bewegungsförderung für Beschäftige in Klein- und Kleinstunternehmen. Die Hauptfragestellungen lauten:

1. Was sind Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung einer nachhaltigen überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft auf Ebene der Struktur- und Prozessqualität?

2. Wie ist die Akzeptanz und Nutzung einer überbetrieblichen, trägerübergreifenden Mehrkomponenten-Maßnahme zur Bewegungsförderung (Ergebnisqualität)?

Die methodische Vorgehensweise umfasst qualitative und formative quantitative Methoden sowie eine Soziale Netzwerkanalyse. Als Output sind neben dem Ergebnisbericht ein Leitfaden zu überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaften (inkl. Förderfaktoren und Barrieren) und ein Curriculum zur Multiplikator*innenschulung für Manager*innen überbetrieblicher Bewegungsnachbarschaften vorgesehen.

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Schaller

Ansprechpartnerin: Carina Hoffmann

Laufzeit: 1.6.19 – 31.5.22

Partner*innen: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (Link), Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) (Link)

Förderer: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Link)

SoziKrise

SoziKrise

Begleitevaluation zur Pilotstudie „persönliche Krisenberatungen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“: formative Prozessevaluation und Verlaufsevaluation

Aufgrund der hohen Anzahl an Arbeitsunfähigkeitstagen und der oftmals langen durchschnittlichen Krankschreibungsdauer bei psychischen Erkrankungen ist das Handlungsfeld Stressmanagement im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung von großer Bedeutung. Da psychische Erkrankungen in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Prävalenz zeigen, werden in einem Modellprojekt (SGB V §20g) Mitarbeiter*innen einer Stadtverwaltung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zielgruppenspezifische Angebote zur Ressourcenstärkung und Förderung der psychischen Gesundheit angeboten. Ziel der Begleitevaluation ist die Evaluation des Verlaufs und der subjektiven Zufriedenheit mit einer persönlichen psychosozialen Krisenberatung im Rahmen des BGM.

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Schaller

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Andrea Schaller

Laufzeit: 1.12.20 – 31.06.21

Partner*innen: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (Link)

Förderer: AOK Rheinland/Hamburg

Wenn Forschung den Reha-Alltag stört

Wenn Forschung den Reha-Alltag stört

Das Projekt basiert auf den Ergebnissen eines interaktiven Expertenworkshops im Oktober 2017, der zeigte, dass der unterschiedliche Wissensstand zu Methoden und Studiendesigns von Forschenden und Praktiker*innen eine große Herausforderung für die Umsetzung von Forschungsprojekten ist.

Auch wenn dies aufgrund der jeweils unterschiedlichen Berufsprofile nicht verwunderlich ist, erschwert es doch die Kommunikation und damit auch die Umsetzung von randomisiert kontrollierten Studien (RCT) in der Praxis enorm. Das Projekt „Wenn Forschung den Reha-Alltag stört“ beschäftigt sich mit der Perspektive der Praktiker*innen bzgl. den Herausforderungen in der Umsetzung von RCTs und deren Wünsche an die Zusammenarbeit mit Forschenden. Aus den Ergebnissen werden praxisnahe und anwendungsbezogene Materialen erarbeitet, die von der Reha-Methodenberatung für die Beratungspraxis von RehaforscherInnen genutzt sowie in der Lehre Einsatz werden können finden.

Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. Andrea Schaller

Laufzeit: 1.10.18 – 31.12.19

Partner*innen: Universität Bielefeld (Link)

Förderer: Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften NRW e.V.