M.Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagement

Die Master-Studiengänge der Sporthochschule sind modular aufgebaute, viersemestrige Studiengänge. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen und wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen.

Es werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den tatsächlichen Arbeitsaufwand der Studierenden widerspiegeln. Durch die zu studierenden Module werden insgesamt 120 Credit Points erworben. Die klassischen universitären Veranstaltungen wie Vorlesungen und Seminare werden durch Projekte, Exkursionen und Fallstudien ergänzt. Modulanteile finden im Ausland statt oder werden von Dozenten*innen der Partneruniversitäten gehalten. Auch Sportpraxis ist Bestandteil des Studienganges.

Folgende Inhalte werden absolviert:

  • Sporttourismus Grundlagen
  • Grundlagen von Bewegung und Erholung
  • Gesellschaft und Sporttourismus I + II
  • Tourismusökonomie
  • Wissenschaftsmethoden und Forschungsdesign I + II
  • Zukunftsmarkt Erlebnis und Erholung
  • Tourismusmanagement und -marketing
  • Entrepreneurship im Sporttourismus
  • Sporttourismus Praxis I+II
  • Destinationsentwicklung und Sportraumplanung
  • Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit
  • Zukunftsorientierte Angebots- und Produktentwicklung
  • Thesis

Im M.Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagementsind mehrere Exkursionen fester Bestandteil des Studienplans. Dafür ist im Laufe des Studiums mit Kosten zwischen 1.300 und 1.500 Euro zu rechnen.

Musterstundenplan / Handhabung Vorlesungsverzeichnis

Der Musterstundenplan für den M.Sc. TDM vermittelt beispielhaft, wie das erste Fachsemester zeitlich gestaltet sein könnte.

Musterstundenplan  M.Sc. TDM

Mit Hilfe einer Kurzanleitung kann das Online-Vorlesungsverzeichnis genutzt und der Stundenplan z.B. des aktuellen Semesters selbstständig erstellt werden.

Kurzanleitung

Fragen zu speziellen Studieninhalten

Dr. Stefan Mühl
Dr.

Stefan Mühl

Studiengangskoordination

Telefon +49 221 4982-8694
E-Mail
Website Forschungsprofil