ERASMUS+ Football 4 a Chance (F4aC)


Projektleitung
Prof. Dr. Karen Petry
Projectmitarbeit
Sally-Ann Jennifer Fischer
Forschungszeitraum
November 2025 - October 2027
Partner
- C.I.P. (Citizens In Power, Zypern)
- Panionios (Panionios Gymnastikos Syllogos Smyrnis, Griechenland)
- SISH (Social Innovation Sportshub, Portugal)
- Girl Power (Dänemark)
- ICSS (International Centre for Sport Security Europe, Portugal)
- Athlitiko Laiko Somateio Omonoia (Zyprus)
Projektbeschreibung
Das von der Organisation Citizens in Power (C.I.P.) koordinierte Projekt Football for a Chance (F4aC) verfolgt das Ziel, die positive Wirkung des Fußballs gezielt zu nutzen, um soziale Inklusion, einen gesunden Lebensstil, berufliche Perspektiven und das Gemeinwohl zu fördern.
Durch die Vernetzung von Akteuren wie Fußballmanagerinnen, Trainerinnen und Funktionärinnen trägt F4aC dazu bei, innerhalb der Fußballorganisationen neue Kapazitäten für Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit sowie kulturelle und soziale Vielfalt zu schaffen und nachhaltig zu stärken.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer innovativen digitalen Lernplattform mit modular aufgebauten, individuell anpassbaren Lerninhalten rund um den Fußballsport. Die Module decken zentrale Themenfelder wie Fachkompetenz, Taktik, Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung, Profisport sowie inklusiven Fußball ab.
Ergänzt wird die Plattform durch eine interaktive digitale Karte barrierefreier Fußballplätze, die in Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Institutionen entsteht. Diese Karte soll helfen, geografische und finanzielle Hürden beim Zugang zu Fußball- bzw. Sporteinrichtungen abzubauen.
Durch diese gebündelten Ressourcen erhalten marginalisierte Gruppen und Akteure im Fußballbereich gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, um Fairness, Chancengleichheit und Inklusion im Sport zu fördern. F4aC richtet sich insbesondere an Personen, die aufgrund von sozialer Ausgrenzung, mangelnder Teilhabe oder ungleichen Zugangschancen zum Fußball benachteiligt sind – etwa Migrant*innen, Frauen und Menschen mit sozioökonomischen Einschränkungen.
Das Team der Deutschen Sporthochschule Köln übernimmt im Projekt vor allem die Qualitätssicherung und Evaluation der Ergebnisse. Zudem entwickelt es ausgewählte Bildungsinhalte, die den teilnehmenden Organisationen und Einzelpersonen zur Verfügung gestellt werden.