M.Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagement

Tourismus ist weltweit einer der wichtigsten Wirtschaftszweige und Sporttourismus einer der stärksten Trends. Als Antwort darauf hat die Deutsche Sporthochschule den Master-Studiengang „Sporttourismus und Destinationsmanagement“ entwickelt. Er vermittelt Ihnen eine herausragende wissenschaftliche Expertise wie auch einen breiten praxisnahen Erfahrungsschatz - in den Themenfeldern Sport und Bewegungslehre, Ökonomie und Business Administration, Angebots- und Produktentwicklung sowie Ressourcenmanagement und Raumplanung.

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und führt innerhalb von vier Semestern zum international anerkannten Abschluss Master of Science [M.Sc.]. Der bewegungsorientierte Grundansatz unterscheidet ihn deutlich von anderen tourismuswissenschaftlichen Master-Studiengängen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Angebote und Produkte für Bewegung, Sport und Erholung in etablierten Tourismusdestinationen, in Naturschutzgebieten und in urbanen Naherholungsräumen.

Profilschärfung des Studiengangs zum Wintersemester 2018/2019

Der Studiengang M.Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagement wurde regelmäßig im Rahmen von fortlaufenden Evaluierungsprozessen optimiert und angepasst. Ergebnis der letzten Evaluation und Rezertifizierung des Studiengangs ist die Schärfung des Studienprofils mit einer stärkeren Fokussierung auf ein nachhaltiges Destinationsmanagement und der innovativen Angebots- und Produktentwicklung. Das Thema Erholung spielt weiterhin eine wichtige Rolle innerhalb des Studiengangs. Durch die schärfere Profilierung ergibt sich ein unabdingbarer kompetenzorientierter Zugang zu relevanten Arbeits- und Forschungsfeldern in nationalen und internationalen Tourismusregionen. Hier liegen bereits heute die entscheidenden Berufsfelder für unsere Absolventinnen und Absolventen.

 

Schneller Überblick zu ...

Zielgruppe

Das Studienangebot wendet sich in erster Linie an Absolventen von sport-, bewegungs- und tourismuswissenschaftlichen Studiengängen mit einer ausgeprägten Affinität zu Natur- bzw. Outdoor-Sport. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung steht der Studiengang jedoch grundsätzlich auch Bewerbern aus anderen Fachrichtungen offen. Pro Jahr werden 30 Studienplätze vergeben.

 

Studienziel

Der Master-Studiengang befähigt seine Absolventen zur Entwicklung zukunftsfähiger sporttouristischer Angebote. Teilnehmer erhalten Fertigkeiten zur Erholungsplanung, zum Destinationsmanagement und zur touristischen Unternehmensführung. Dazu gehören Kenntnisse über Methoden der Landschaftsanalyse, über Planungsinstrumente, Ressourcenmanagement und juristische Fragen. Für das Berufsfeld Erholung werden Sie theoretisch wie praktisch in Methoden der Erholungsvorsorge eingeführt und erlernen Grundlagen für Betrieb und Leitung von Erholungseinrichtungen.

Die Studieninhalte sind interdisziplinär. Zur Umsetzung und Sicherstellung einer nachhaltigen sporttouristischen Entwicklung verknüpft der Studiengang sozial- und kulturwissenschaftliches, naturwissenschaftlich-medizinisches und ökonomisches Fach- und Methodenwissen. Arbeitsgruppen und Projektarbeiten dienen der Einübung von Schlüsselqualifikationen.

Berufsbilder

Unser Ausbildungsziel sind international qualifizierte Fachkräfte, die auf der Grundlage von solidem touristischem Branchenwissen die Fähigkeit haben, interdisziplinär zu denken und nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu handeln.

Die Nachfrage nach solchen Fachkräften ist groß. Sporttourismusdestinationen beispielsweise suchen im Zeichen von Klimawandel und Ressourcenverknappung nach Wegen zur nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Angebote. Ländliche Regionen und Städte setzen zunehmend auf sportliche Themen. Schutzgebietsverwaltungen entwickeln Angebote und Besucherlenkungskonzepte zur konfliktfreien und umweltgerechten Naherholung. Kurorte und Heilbäder erhoffen sich durch attraktive Präventionsangebote in naturnahen Räumen neue Kundengruppen.

Die  Absolventen des Studiengangs arbeiten beispielsweise 

  • als Manager in Tourismusorganisationen und regionalen Planungsgemeinschaften
  • als Entrepreneur oder Mitarbeiter in zukunftsorientierten touristischen Unternehmen
  • als Referent oder Leiter von Behörden und Ministerien auf kommunaler, regionaler und Landesebene
  • als Tourismusmanager in Organisationen, Verbänden, Schutzgebietsverwaltungen und Naturschutzorganisationen
  • als Projektentwickler, Berater und Trainer für touristische Organisationen und Unternehmen
Studienorganisation

Der Master-Studiengang „Sporttourismus und Destinationsmanagement“ ist am Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung angesiedelt. Die Lehre wird gemeinsam mit dem Institut für Sportökonomie und Management und dem Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung durchgeführt. Internationaler und fachlicher Input kommt zudem von unseren Kooperationspartnern, wie dem Management Center Innsbruck, sowie von Lehrbeauftragten und Gastdozenten anderer Universitäten oder aus der sporttouristischen und unternehmerischen Praxis.

 

Studienaufbau + Lehrmethoden

 Das Studium besteht aus 14 Modulen, die entweder semesterübergreifend oder als Blockveranstaltung gelehrt werden.

Die Ausbildung wird als Vollzeitstudium in der Regel in vier Semestern absolviert. In den ersten drei Semestern erlernen Sie die theoretischen Grundlagen; Übungen, Kurse und Exkursionen dienen der praktischen Anwendung und einem vertiefenden Einblick in die Praxis. Das vierte Semester dient dem Anfertigen der Master-Thesis. Das kompakte Studienprogramm erfordert einen intensiven zeitlichen Einsatz. Einige Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie das Praktikum liegen in der vorlesungsfreien Zeit.

ECTS-Leistungspunkte werden in Abhängigkeit vom zeitlichen und inhaltlichen Aufwand der einzelnen Module vergeben.

Unterrichts- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch. Einige Lehrveranstaltungen werden ganz oder teilweise in Englisch gehalten. Die Master-Thesis kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen und -inhalten sowie den ECTS-Punkten können auch dem Modulhandbuch oder dem Studienplan entnommen werden.

Praktikum

Ein mindestens zwei-monatiges Praktikum während des Studiums ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des M.Sc. TDM. Die Anrechnung von bereits absolvierten Praktika ist im Einzelfall mit der Studiengangsleitung oder -koordination zu klären. Die Pflichtpraktika sollen in Institutionen wie Behörden, Tourismus-Organisationen, touristischen Dienstleistungsunternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland absolviert werden, die sich mit den Themenfeldern Sport- oder Naturtourismus bzw. Erholungsplanung beschäftigen.

Detaillierte Informationen sowie die Formalia des Praktikumsberichts können der Praktikumsordnung entnommen werden.

Die entsprechende Praktikumsvereinbarung, kann im Vorfeld als Praktikumsvertrag dienen:

Für die Annerkennung des Praktikums ist ein Praktikumszeugnis dem Studiengangskoordinator vorzulegen. Hierfür steht die Vorlage der Praktikumsbescheinigung zur Verfügung:

Zulassungsvoraussetzungen + Bewerbung

Die Zulassung zum Master-Studiengang Sporttourismus und Destinationsmanagement (TDM) regelt die Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge der Deutschen Sporthochschule Köln. Für Interessierte wird hier insbesondere auf §4 und §6 hingewiesen.

Das Studienangebot des Instituts für Outdoorsport und Umweltforschung wendet sich in erster Linie an Absolventen von sport-, bewegungs- und tourismuswissenschaftlichen Studiengängen. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung steht der Studiengang jedoch auch Bewerbern aus anderen Fachrichtungen offen.

Als Studienanfänger sollten Sie folgende Fähigkeiten und Interessen mitbringen:

  • Hohe Affinität zu Natur- bzw. Outdoor-Sport
  • Gute Kenntnisse in statistischen Methoden
  • Interesse an konzeptionellem Arbeiten und interdisziplinären Fragestellungen
  • Gute Englischkenntnisse

Die Sporteignungsprüfung ist keine Voraussetzung zur Aufnahme. Für die Teilnahme an den praktischen Inhalten im Rahmen der Module TDM1 und TDM9 müssen Sie allerdings im Laufe des ersten Fachsemesters den Nachweis über eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung erbringen. Exkursionen sind fester Bestandteil des Studienplans, dadurch entstehen im Laufe des Studiums Kosten von ca. 1.500€

Bewerbungsunterlagen und weitere allgemeine Informationen hierzu finden Sie auf der Portalseite der Deutschen Sporthochschule Köln.

Masterthesis

Die Anforderungen, die das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung stellt, können dem Leitfaden für die Erstellung einer Masterthesis entnommen werden.

Allgemeingültige Informationen der Masterthesis sowie notwendige Formulare wie den "Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit" und das "Merkblatt" für Abschlussarbeiten finden Sie hier auf den Seiten der DSHS Köln.

FAQ

Von wann bis wann ist die Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang?

Die Bewerbung ist grundsätzlich nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich für

  • BewerberInnen aus dem nicht-europäischen Ausland vom 15.04. bis  31.05. und für
  • BewerberInnen aus Deutschland und dem europäischen Ausland vom 01.06. bis 15.07.

Zu Bewerbungsbeginn wird das Online-Bewerbungsportal freigeschalten. Weiter Informationen hierzu erhalten Sie über das Studierendensekretariat.

Welche Unterlagen müssen zur Bewerbung eingereicht werden?

Zeugnis des abgeschlossenen Erststudiums [oder einen Nachweis der Hochschule über den baldigen Abschluss und das Transcript of Records], Lebenslauf, Motivationsschreiben, außerdem Trainerscheine, Praktikumszeugnisse, Referenzen und Angaben über berufliche Tätigkeiten mit Bezug zum Sporttourismus (soweit vorhanden). Die genauen Angaben hierzu entnehmen Sie bitte §4 der Zulassungsordnung.

Welche Studienfächer werden vorausgesetzt?

In erster Linie sport-, bewegungs und tourismuswissenschaftliche Studiengänge. aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung sind jedoch auch andere Fachrichtungen möglich, soweit das Erststudium mit einem Notendurchschnitt von mind. 2,5 abgeschlossen wurde.

Ist ein Sporteignungstest notwendig?

Nein, ein Sporteignungstest ist nicht erforderlich. Jedoch enthält das Master-Studium praktische Lehreinheiten, sodass Interesse und Eignung für Natur- und Outdoor-Sportarten vorausgesetzt wird. Im Rahmen der Module TDM1 und TDM9 ist im ersten Fachsemester ein Nachweis über eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung zu erbringen.

Welche Kosten sind mit dem Studium verbunden?

Die fixen Kosten pro Semester sind auf den Semesterbeitrag beschränkt. Durch Exkursionen entstehen im Laufe des Studiums zusätzliche Kosten von ca. 1.500 € [Stand: Mai 2018].

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung zum Studium?

Pro Jahr stehen nur 30 Studienplätze zur Verfügung. Doch wer die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und die Bewerbungsunterlagen vollständig einreicht, hat die erste Hürde überwunden. Ein gut formuliertes Motivationsschreiben, die Darstellung persönlicher Berufsperspektiven und Erfahrungen im Sporttourismus erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit. Vor Abschluss der jewieligen Bewerbungsphase können jedoch keine belastbaren Aussagen über eine Aufnahme getroffen werden.

Studiengangsleitung

Studiengangskoordination