Kognitions- und Sportspielforschung

Forschungsprojekte

Die aktuellen Forschungsprojekte sind im Forschungsinformationssystem (FIS) zu finden.

Aktuelle Projekte




Visuelle und taktile Rückmeldung zur Bewegungsoptimierung im Golf

Das durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderte Projekt „XR als Trainingsmethode im Golf: Visuelle und taktile Rückmeldung zur Bewegungsoptimierung“ hat zum Ziel mit Hilfe technischer Vorrichtungen die Auswirkung taktil-visueller Rückmeldung zusätzlich zu ausschließlich visueller Rückmeldung während des motorischen Lernens, sprich bei einer im Golf spezifischen Bewegungsaufgabe, zu erforschen. So wird konkret die Handgelenksbewegung bzw. dessen Winkelstellung bei der Durchführung des Pitch aus einer Distanz von 50m untersucht. Die sensorische Rückmeldung der Handgelenksbewegung wird dabei in Relation zur angenommenen perfektionierten Handgelenksbewegung eines zuvor registrierten Vorbildes erfolgen bzw. erarbeitet. Anhand einer Trainingsintervention erhalten Nachwuchsathlet*innen des Deutschen Golf-Verbands regelmäßig über einen längeren Zeitraum sensorische Rückmeldungen zu ihrer Handgelenksbewegung. Durch die am Ende der Trainingsintervention erreichten motorischen Leistung in Bezug auf die Qualität der Bewegungsausführung werden die Formen der sensorischen Rückmeldungen miteinander verglichen und so die Relevanz von taktiler Rückmeldung überprüft. Da sowohl zwei sensorische Systeme involviert als auch besonders taktile Reize eng mit dem Bewegungsempfinden verbunden sind, wird angenommen, dass besonders durch taktil-visuelle Rückmeldungen der Golfschlag, insbesondere der Pitch, schnell und effizient optimiert und langfristig besser automatisiert werden kann. Zukünftig könnte dies das Training und die Leistung im Golf beeinflussen.

Kontakte: Mai Geisen, Timo Klein-Soetebier, Stefanie Klatt




Digitale Methodik zur Untersuchung realer und mentaler Rotation

Im Sport, insbesondere in kompositorischen Sportarten, finden häufig Rotationsbewegungen statt. Untersuchungen haben gezeigt, dass Sportler*innen aufgrund ihrer regelmäßigen Ausübung von räumlichen Aktivitäten eine bessere mentale Rotationsfähigkeit besitzen als Nicht-Sportler*innen. Die Bedeutung der häufigen realen Rotation und der verbesserten mentalen Rotation bei Sportler*innen kann aus der Embodied-Cognition-Perspektive betrachtet werden, die erklärt, dass sich motorische und kognitive Prozesse gegenseitig beeinflussen. Bisher wurden reale und mentale Rotation meist getrennt voneinander betrachtet. Mithilfe einer innovativen digitalen Methodik werden Untersuchungsmöglichkeiten dargestellt, welche gezielt die Forschung hinsichtlich Embodied-Cognition, speziell in der Sportwissenschaft, bereichern.

Kontakte: Mai Geisen, Stefanie Klatt


Untersuchung der Bedeutung von Charakterstärken im Sport

Das Modell der 24 Charakterstärken (Peterson & Seligman, 2004), das aus dem Bereich der Positiven Psychologie stammt, wurde in vielen Lebensbereichen bereits gründlich erforscht, bislang jedoch nicht im Sportkontext. In der Arbeitswelt und im Schulkontext zeigen sich konstant Zusammenhänge zwischen den Charakterstärken und Wohlbefinden sowie leistungsrelevanten Parametern. Anhand erster Fragebogen Untersuchungen sollen die Zusammenhänge zwischen den Charakterstärken und dem sportlichen Leistungsniveau von Athlet*innen verschiedener Sportarten beleuchtet werden. Im Jugendbereich werden darüber hinaus Zusammenhänge zwischen Charakterstärken und dem allgemeinen Wohlbefinden sowie der Freude am Sport von jungen Fußballspielern untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Voruntersuchungen können im Folgenden Interventionen zur Förderung bestimmter Charakterstärken, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit von Athlet*innen entwickelt werden.

Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird außerdem der derzeitige Forschungsstand hinsichtlich Positiver Psychologie Interventionen im Sport aufgearbeitet. Dabei soll zum einen ermittelt werden mit welchem Fokus Positive Psychologie Interventionen im Sport bislang typischerweise durchgeführt werden und welchen Einfluss diese Interventionen auf das Wohlbefinden und die Leistung von Athlet*innen haben.

Kontakte: Nina Riedl, Stefanie Klatt

Drittmittelförderungen

Bundesinstitut für Sportwissenschaft

2022-2024 XR als Trainingsmethode im Golf: Visuelle und taktile Rückmeldung zur Bewegungsoptimierung

2021-2023 Das Fähigkeits- und Anforderungsprofil von Basketball-Bundesligaschiedsrichtern – Allgemeine und spezifische Evaluation von physischer und kognitiver Leistung

2020-2021 Der Einfluss des Blickverhaltens in Zusammenhang mit sozialer Interaktion auf die Leistung von Beachvolleyball-Teams

2020-2021 Erarbeitung individueller taktischer Entscheidungsregeln bei risikoreichen Schlägen im Golf

2019-2020 Zusammenhang von Blick- und Entscheidungsverhalten bei Strafecken-Schützen im Feldhockey

2019-2021 Analyse von Stress- und Angstreaktionen. Entwicklung eines Interventionsprogramms zur Optimierung der Schiedsrichterleistungen im Volleyball

2018-2019 Sportartbezogenes Blicktraining zur Verbesserung der Schlagleistung im Softball

2016-2017 Koordiniertes Blickverhalten beim Beachvolleyball zur Verbesserung der Entscheidungsfindung von Spitzensportlern

BMBF

2021-2024 Multimodales immersives Lernen mit künstlicher Intelligenz für psychomotorische Fähigkeiten

DFG

2018-2019 The impact of multimodal perception on decision-making in sport

Hochschulinterne Forschungsförderung

2021-2022 Kleine Otter: Kinder und Sport - Eine qualitative Untersuchung von Expert:inneninterviews hinsichtlich der Vermittlungsspezifika der jeweiligen Sportart mit besonderem Fokus auf all jenen Aspekten, die über die üblichen Methoden bezogen auf Technik, Taktik und Kondition hinausgehen (FL1)

2020-2021 Wahrnehmungstraining im Tischtennis – Interferenz- und Redundanzeffekte visueller und akustischer Reize im Tischtennis (FL2)

2018-2020 Das Attention Window: Eine Analyse der visuellen Aufmerksamkeitssteuerung

2015-2016 Das Attention Window als diagnostischer Leistungsparameter

Weitere geförderte Projekte

2021-2022 Die Auswirkungen von wingwave-Coaching auf das Blickverhalten (Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching)

2021-2022 Additional substitutions in football: Effects on player load, tactical influence, match performance, and young player development (UEFA)

2018-2019 Analyse der Veränderung der Herzratenvariabilität von Sportlern durch ein spezielles Atemtraining (Commit GmbH)

2018-2019 Der Einfluss des Attention Windows auf die Entscheidungsleistung im Fußball (Heinrich Hertz-Stiftung)

2018-2019 Untersuchung des Blickverhaltens von Schiedsrichtern in der Basketball Bundesliga (easyCredit Basketball Bundesliga)

2017-2023 Leistungsentwicklung durch wingwave-Coaching (Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching)

2016-2019 Aufmerksamkeitsforschung in den Sportspielen (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW)