NRW Kongress Nachwuchsförderung 2023

NRW Kongress Nachwuchsförderung 24.-25.04.2023

Mit angewandter Wissenschaft zur sportlichen Exzellenz

VERANSTALTER

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Sporthochschule Köln, Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln (momentum)

Tagungsstätte:

Der NRW Kongress findet in Präsenz und online statt. Eine Teilnahme kann wahlweise an der Deutschen Sporthochschule Köln oder online erfolgen. Es werden nicht alle Programmpunkte der Präsenzveranstaltung online übertragen! Dafür haben wir ausschließlich Vorträge und Workshops für Onlineteilnehmer*innen im Programm.

Zum Programmflyer

Montag, 24.04.2023

08:30 Uhr  Anreise und Ticketkontrolle  
 PRÄSENZ- UND ONLINE-PROGRAMM  
10:00-10:15 Uhr

Eröffnung & erste Impulse
Begrüßung | C. Lufen (Moderation) im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. J. Kleinert
(Prorektor Deutsche Sporthochschule Köln), A. Milz (Staatssekretärin für Sport und
Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen)
& S. Klett (Präsident des Landessportbundes Nordrhein- Westfalen)

  

10:15-10:20 Uhr

Themenübersicht: C. Lufen im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. W. Bloch
(Deutsche Sporthochschule Köln)
  

10:20-11:05 Uhr

Entwicklung eines Testverfahrens für die sportartspezifische
Leistungsdiagnostik im olympischen Amateurboxsport-Konzeptionelle und
anwendungsbezogene Aspekte

Univ.-Prof. Dr. S. Gehlert (Universität Hildesheim); Dr. Oliver Heine (Olympiastützpunkt Rheinland)
  

11:05-11:50 Uhr

Schnelles Laufen - Biomechanische Aspekte linearer Beschleunigung
Dr. J. Goldmann, Dr. B. Braunstein (Deutsche Sporthochschule Köln)
  

11:50-12:40 Uhr

Belastungsintoleranze: COVID 19 bei Athlet*innen & Rückkehr zum Sport
PD Dr. C. Puta (Friedrich-Schiller Universität Jena)
  
12:45-13:30 UhrMittagspause (Mensa DSHS)  
    
 PRÄSENZVERANSTALTUNG ONLINEVERANSTALTUNG

13:45-14:30  Uhr   

A I Interpersonale Gewalt im Sport -  aktueller Stand der Wissenschaft und Implikationen für die Praxis          
Dr. J. Ohlert (Deutsche Sporthochschule Köln)

13:15-14:00 Uhr  Die Kompatibilität von Ausdauer- und Krafttraining im Trainingsalltag -
Ein Update wissenschaftlicher Evidenz    

PD Dr. M. Schumann (Deutsche Sporthochschule Köln und Universität Potsdam)

13:45-14:30 Uhr

B I HRV Monitoring remote und stationär 
S. Laborde  (Deutsche Sporthochschule Köln)
14:15-15:15 UhrMenstruationszyklus und Leistungssport - Entstigmatisierung, Basiswissen und die erfolgreiche Implementierung in den Trainingsalltag
E. Breyer (Deutsche Sporthochschule Köln)

13:45-14:30 Uhr

C I Glucosemonitoring im Sport 
H. Bauhaus (Deutsche Sporthochschule Köln)
14:15-15:00 Uhr  Herausforderungen bei der Ernährungssteuerung im Trainingslager
Dr. M. Großhauser (OSP Rheinland Pfalz / Saarland)

13:45-14:30  Uhr

D I Mikrosampling im Sport - minimalinvasive Erfassung relevanter Parameter
in der Sporternährung 

C. Tuma (Deutsche Sporthochschule Köln)
15:30-16:45 UhrMuskuläre Dysbalancen - Einfluss auf sportliche Leistung und Verletzungssymptomatiken 
Dr. A. Knicker, H. Abdulhafiz (Deutsche Sporthochschule Köln)
13:45-14:30 UhrE I Prävention und Erkennung von zahnmedizinischen Problematiken im Leistungssport 
Dr. T. Klünter (UK Bonn)
17:00-18:00 UhrReflexion auf dem Podium
13:45-14:30 Uhr

F I Veränderungen von Blutparametern durch chronische Anpassung
durch Training – Eisenmangelanämie vs. Pseudoanämie 

Dr. S. Achtzehn, Dr. Julia Fritz (Deutsche Sporthochschule Köln)

17:00-18:30 UhrEmpowerment von Athlet:innen - wie geht das? 
H. Schmitz (Deutsche Sporthochschule Köln)
14:40-15:15 UhrKaffeepause (Foyer DSHS)  

15:30-16:45  Uhr    

G I Eine kritische Betrachtung des Coachings der linearen Beschleunigung -
Trainingsmethodische Aspekte des „Rock ’n’ Roll”

Dr. T. Alt (OSP Westfalen)

(Praxistransfer zum Vortrag: Schnelles Laufen - Biomechanische Aspekte linearer Beschleunigung)

  
15:30-16:45 UhrH I Von der Diagnostik zum individualisierten Training - Ansätze aus dem Schwimmen 
Univ.-Prof. Dr. P. Wahl, S. Keller (Deutsche Sporthochschule Köln)
  

15:30-16:45 Uhr

I I Muskuläre Dysbalancen - Einfluss auf sportliche Leistung und Verletzungssymptomatiken
Dr. A. Knicker, H. Abdulhafiz (Deutsche Sporthochschule Köln)
  
15:30-16:15 Uhr   J I Interpersonale Gewalt im Sport – was sollte ich als Trainer:in wissen?“ 
[Vertiefung zum Vortrag A]
C. Fabry (Deutsche Sporthochschule Köln)
  
15:30-16:45 Uhr

K I Komplementäre Methoden zur Steigerung der Kraft und Ausdauer
Univ.-Prof. Dr. L. Donath (Deutsche Sporthochschule Köln)

  
17:00-18:00 UhrReflexion auf dem Podium  
18:00-19:00 UhrFlying Buffet (Foyer DSHS)  

Dienstag, 25.04.2023

 PRÄSENZ- UND ONLINE-PROGRAMM  
09:30 UhrAnreise und Ticketkontrolle  
10:00-10:45 UhrZusammenhänge zwischen Geschwindigkeits-/Leistungsprofilen und
physiologischen Charakteristika 

Univ.-Prof. P. Wahl, A. Sommer, I. Schifferdecker  (Deutsche Sporthochschule Köln)
  
10:45-11:30 Uhr    Sport und Bewegung für die mentale Gesundheit – Welche Rolle spielen Sportart, Intensität und
Präferenz aus der neuro-psychologischen Perspektive?

Dr. V. Abeln, L. Braunsmann (Deutsche Sporthochschule Köln)
  
11:30-12:00 UhrNRW-Athlet:innen for future - Lebenssituation, Belastungen und psychische Gesundheit von NRW-Kaderathlet:innen
Unvi.-Prof. Dr. J. Kleinert (Deutsche Sporthochschule Köln)
 
  
12:00-12:30 UhrKaffeepause  
12:30-13:15 UhrMikronährstoffe im Leistungssport
Dr. H. Braun (Deutsche Sporthochschule Köln)    
  
13:15-14:00 Uhr

Krafttraining zur Leistungsentwicklung und Verletzungsprophylaxe im Nachwuchsleistungssport
Univ.-Prof. U. Granacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

  
 Fazit und Ende der Veranstaltung  
    
 (Änderungen vorbehalten)  

  

Datenschutz

DSHS, Cisco, Ticket.io

DSHS, Cisco, Ticket.io

Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmer*innen im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung ist die Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, vertreten durch den Rektor, dieser vertreten durch die Kanzlerin. Weitere Kontaktdaten: Kontakt: [momentum@dshs-koeln.de; +49 221 4982-6068].

Personenbezogene Daten von Teilnehmer*innen werden ausschließlich zum Zwecke der Entscheidung über die Zulassung zur Veranstaltung, der Durchführung  sowie zu Abrechnungszwecken verarbeitet. Darüber hinaus versenden wir im Rahmen der Registrierung und Teilnahme an einer Veranstaltung notwendige Informationen per E-Mail an die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also die Erfüllung des Vertrages zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Die Vortragenden können im Rahmen der Veranstaltung per Video aufgezeichnet werden, eine Videoaufzeichnung der Teilnehmer*innen findet jedoch nicht statt.

Zur Durchführung der Veranstaltung bedienen wir uns externer Dienstleister (einschließlich Unterauftragnehmer, die diese Dienstleister mit unserer Zustimmung beauftragt haben), etwa in den Bereichen IT (insbesondere Hosting, Plattformbetrieb der Veranstaltung, Streaming, Supportdienstleistungen) sowie Registrierung oder Zahlungsabwicklung, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können. Näheres entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Datenschutzhinweisen.

Wir versenden im Rahmen der Registrierung und Teilnahme an einer Veranstaltung Informationen per E-Mail an die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also die Erfüllung des Vertrages zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung oder die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.