M.A. International Sport Development und Politics

mehr lesen

Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung & Jean Monnet-Lehrstuhl

Institute of European Sport Development and Leisure Studies

Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung & Jean Monnet-Lehrstuhl

Institute of European Sport Development and Leisure Studies

Herzlich Willkommen!

Durch die immer weiter fortschreitende Verflechtung des Sports mit anderen gesellschaftlichen Bereichen und Akteuren, durch das immer stärkere Einwirken insbesondere politischer Akteure auf die Gestaltung des Sports und seiner Rahmenbedingungen sowie durch die zunehmende Europäisierung und Globalisierung hat das Handlungsfeld Sportpolitik entscheidend an Bedeutung gewonnen.

Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung bildet den Rahmen für die sportpolitischen und freizeitwissenschaftlichen Aktivitäten der Deutschen Sporthochschule Köln. In Verbindung mit Kooperationspartnern werden politik, sozial- und sportwissenschaftliche Erkenntnisse so zusammengeführt, dass ein eigener Kern sportpolitischen Denkens sichtbar wird. Das Team des Instituts bietet Studierenden, Wissenschaftlern und allen weiteren Interessenten zahlreiche Angebote in Lehre und Forschung.

Im Mittelpunkt stehen die Themenfelder „Sportpolitik“, „Sport und Entwicklungszusammenarbeit“ sowie „Freizeit- und Tourismusforschung“. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Institut und sein Jean-Monnet-Lehrstuhl der europäischen Dimension des Sports. Das Institut ist zudem Sitz des „Forums Sportpolitik“ und Ausrichter der jährlichen Symposien zur Sportpolitik.

Das IESF koordiniert seit dem Wintersemester 2016/17 zudem das Masterprogramm „International Sport Development and Politics“. Das Programm ist wissenschaftsorientiert und zielt ebenso auf Problemlösungsfähigkeiten wie auf Methoden zum Verständnis und zur Analyse des Sports. Der Master bündelt die an der Sporthochschule vorhandene Expertise im gesellschafts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Der Master "International Sport Development and Politics" besteht aus 13 Modulen und schließt mit einer Master-Thesis ab.

Mit seinen Internetseiten möchte das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung über seine Aktivitäten informieren, aber auch zur Kommunikation anregen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mittag / Dr. Karen Petry

Aktuelles

13. Symposium Sportpolitik verschoben

Das für Freitag, den 16. Mai, vorgesehene Symposium findet leider nicht statt. Einen neuen Termin verkünden wir demnächst hier.

mehr

Gastvortrag am 7.5. von Dr. Borja García García (Loughborough University)

"The European Sport Model and European Sport Governance – Debates and Perspectives" am 7.5.2025 um 10.30 Uhr in Hörsaal 3. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

mehr

SOPROS Konferenz, 25. April 2025, Zagreb, Kroatien

„Sozialer Schutz von Sportlern in Europa: Von der nationalen Praxis zur europäischen Koordinierung?“ ist das Thema in Zagreb. Diskutieren Sie mit uns und seien Sie live dabei!

mehr

Sport for Social Cohesion - Theoretical and Practical Perspectives

Welche Rolle spielt Sport bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts? Sport als sozialpolitisches Instrument - was funktionert und was nicht? Diese Fragen und noch viel mehr enthält die gerade erschienene online Publikation von Karen Petry und Louis Moustakas.

mehr

IESF Vortragsreihe Global Sport Governance: 29. Januar 2025, 17:30 Uhr

Der Gründer und ehemaliger Leiter der Organisation Play the Game, Jens Sejer Andersen, stellt die neue Initiative "ClearingSport" vor, die Korruption und Kriminalität im Sport untersucht (Hörsaal 3, DSHS). Bitte Terminverschiebung beachten!

mehr