7. Sommerschule

7. Academic Summer School 2024 – Rückblick

Vom 8. bis 26. Juli 2024 fand an der Deutschen Sporthochschule Köln die 7. Academic Summer School (ASSP) des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung statt.

Es nahmen 32 Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen von sechs chinesischen Partnerhochschulen teil: Beijing Sport University, Capital University of Physical Education and Sports, Wuhan Sport University, Wuhan Business University, Huazhong University of Science and Technology und Hunan Normal University. Die Gruppe setzte sich aus Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen in den Sozial- und Sportwissenschaften zusammen.

Während der 19 Tage absolvierten die Teilnehmenden ein strukturiertes Curriculum mit sechs Modulen: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung, Europäische Sportsysteme und Good Governance, Olympiastudien, Sportmedien, Sport und Bildung in Deutschland sowie Mega-Sportereignisse in Europa. Jedes Modul verband Vorlesungen, Seminare und Tutorials miteinander. Das didaktische Konzept zielte darauf ab, theoretisches Wissen durch praxisnahe Lerneinheiten zu vertiefen und zur kritischen Reflexion anzuregen.

Zur inhaltlichen Ergänzung wurden sportpraktische Übungen durchgeführt, darunter Taiji, Teamspiele, Bouldern und Minigolf. Diese Einheiten dienten der methodischen Anwendung theoretischer Inhalte sowie der Förderung von Teamarbeit und sportpädagogischen Kompetenzen.

Ein fester Bestandteil des Programms waren zudem akademisch vorbereitete und wissenschaftlich begleitete Exkursionen, die den Teilnehmenden Einblicke in europäische Sportkultur, politische Institutionen und städtische Entwicklungsprozesse ermöglichten. Durch ihre enge Verzahnung mit den Modulen trugen sie maßgeblich dazu bei, das Gelernte in konkrete kulturelle und gesellschaftliche Kontexte einzuordnen.

Alle Teilnehmenden waren verpflichtet, regelmäßig an Lehrveranstaltungen, Tutorials, Übungen und Exkursionen teilzunehmen. Am Ende des Programms wurde eine schriftliche Prüfung abgelegt. Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung stellte eine Teilnahmebescheinigung aus, in der die behandelten Inhalte, der zeitliche Umfang sowie die erbrachten Leistungen dokumentiert wurden.

Unterkunft, Verpflegung und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schufen verlässliche Rahmenbedingungen, die den Teilnehmenden eine kontinuierliche und ungestörte Teilnahme am akademischen Programm ermöglichten.