Allgemeine Information

Internationale Flugtickets und Visa

  • Die nächste Veranstaltung wird im Hybridformat (Präsenz und Online) angeboten. Die Organisation von Flugtickets sowie die Beantragung der erforderlichen Einreiseerlaubnis nach Deutschland (Visum) obliegen den jeweiligen chinesischen Partnerhochschulen.

Unterkunft

  • Die Unterbringung der Teilnehmenden erfolgt in der Regel im Gästehaus der DSHS Köln. Sie dient ausschließlich dazu, die kontinuierliche Teilnahme am akademischen Programm sicherzustellen.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Allen Teilnehmenden wird für die Dauer des Ausbildungsprogramms ein Fahrtticket zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Köln zur Verfügung gestellt. Dieses ermöglicht die verlässliche Erreichbarkeit sämtlicher akademischer Veranstaltungsorte.

Verantwortungsbereiche

  • Das IESF trägt die Verantwortung für die akademischen Inhalte, die Lehrmaterialien sowie die Vorbereitung und Durchführung der Seminare und Vorlesungen der Sommerschule.
  • Die organisatorische Unterstützung – etwa bei Unterbringung, Verpflegung, Räumlichkeiten und Exkursionen – wird in Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Euro-China Sport Development Association e.V. koordiniert. Diese organisatorischen Maßnahmen schaffen die Rahmenbedingungen für eine reibungslose Durchführung und ermöglichen den Teilnehmenden die vollständige Wahrnehmung der akademischen Angebote.

Programm

  • Jeden Tag finden zwei akademische Unterrichtseinheiten am Vormittag und frühen Nachmittag statt.
  • Um einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Sport, Freizeit und Gesellschaft in Deutschland und Europa zu gewinnen, wird das akademische Lehrprogramm systematisch durch sportpraktische Übungen und akademisch begleitete Exkursionen ergänzt, die inhaltlich eng mit den Modulen verzahnt sind und den Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis fördern.

Sprache

  • Alle Veranstaltungen der Sommerschule werden in englischer Sprache durchgeführt.
  • Bei Bedarf kann ergänzend eine Übersetzung ins Chinesische angeboten werden, um eine aktive Beteiligung aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Leistungsnachweis und Zertifikat

  • Am Ende der Sommerschule wird eine schriftliche Prüfung über die behandelten Lerninhalte abgelegt.
  • In die Bewertung fließen die erbrachten Leistungen – einschließlich Anwesenheit, aktiver Teilnahme und Prüfungsergebnis – ein.
  • Auf dieser Grundlage stellt das IESF der Deutschen Sporthochschule Köln einen Leistungs- / Teilnahmenachweis aus, in dem sowohl die Lerninhalte als auch der zeitliche Umfang dokumentiert werden.

Maßnahmen

  • Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, regelmäßig an den Lehrveranstaltungen, sportpraktischen Übungen sowie den vorgesehenen Exkursionen teilzunehmen.
  • Für Teilnehmende mit sicheren Sprachkenntnissen kann zusätzlich die Teilnahme an Seminaren und Vorlesungen der DSHS Köln ermöglicht werden.
  • Wochenendveranstaltungen oder gemeinsame Exkursionen sind in das didaktische Gesamtkonzept eingebettet und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe.
  • Alle Anweisungen der verantwortlichen Lehrkräfte und wissenschaftlichen Betreuenden während des Programms sind verbindlich und gewährleisten den strukturierten und erfolgreichen Ablauf des Programms.