Abschlussarbeiten

Thema: Vor-Orientierung im Leistungsfußball
Wir vergeben Abschlussarbeiten, die sich mit der Vor-Orientierung im Fußball beschäftigen. Vor-Orientierung im Fußball beschreibt die Fähigkeit eines Spielers, vor dem Erhalt des Balls seine Umgebung aktiv wahrzunehmen und relevante Informationen aufzunehmen. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Passqualität, da gut orientierte Spieler bessere Entscheidungen treffen und präzisere Pässe spielen können.
Ansprechpartner: Daniel Memmert

Thema: Replizierbarkeit, Reproduzierbarkeit und Open Science in der Sportwissenschaft // Replicability, reproducibility, and open science in sports science
Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die erneute Untersuchung oder Analyse von sportwissenschaftlichen Studien zu teilweise deutlich anderen Ergebnissen führt. In einer Abschlussarbeit kann beispielsweise eine Reanalyse einer Studie vorgenommen werden, aktuelle Praktiken von Data und Code Sharing untersucht werden, oder die Bedeutung von Präregistrierung auf die Ergebnisse sportwissenschaftlicher Untersuchungen betrachtet werden.
Ansprechpartner:Daniel Memmert Simon Nolte

Thema: Methodik von sportwissenschaftlichen Untersuchungen und Meta-Analysen // Methods of experimental research and meta-analysis in sports science
Wie wird Sportwissenschaft derzeit gemacht? Abschlussarbeiten zu dieser Frage sind unter anderem in den folgenden Themenfeldern möglich: Stichprobengröße und Power von experimentellen Untersuchungen in der Sportwissenschaft, Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen, Bewertung der Qualität von sportwissenschaftlichen Untersuchungen.
Ansprechpartner: prof. Daniel Memmert Simon Nolte

Thema: Datenanalyse und Data Science in Individualsportarten (insbesondere Ausdauersport) // Data analysis and data science in individual sports (particularly endurance sports)
Das Erheben und Analysieren von Daten spielt eine immer größere Rolle im Training und Wettkampf in Individualsportarten, speziell im Bereich des Ausdauersports. In einer Abschlussarbeit kann sich beispielsweise mit den Themen Prädiktion von Wettkampfleistung, datenbasierte Trainingsanalyse oder Modellierung individueller Leistungsentwicklung befasst werden.
Ansprechpartner: Prof. Daniel Memmert Simon Nolte

Thema: Zur motorischen und kognitiven Kreativität im Pool-Billard
Um motorische und kognitive Kreativität in realen Umwelten zu untersuchen, vergeben wir eine Reihe von Abschlussarbeiten in der Sportart Pool-Billard. Expertise im Pool-Billard ist nicht von Nöten.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Abschlussarbeit zu Expected Goals- und Action Value-Modellen
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen unterschiedliche Expected Goals- oder Action Value-Modelle miteinander verglichen werden. Dazu werden u.a. expert:innenbasierte Bewertungen von Torschüssen oder Aktionen erhoben, welche als Grundlage zur Untersuchung der quantitativen Modelle fungieren.
Ansprechpartner: prof. Daniel Memmert Simon Nolte

Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Positionsdaten in den Mannschaftssportarten
Thema: Invasion-Games: Gemeinsamkeiten von Handball und Fußball beim Tempo-Gegenstoß
Handball und Fußball werden beide zum Bereich der Invasion-Games gezählt. Ziel bei diesen Mannschaftsportarten ist die Besetzung von spielentscheidenden Räumen auf dem Feld. Ziel dieses Projekts ist es daher Gemeinsamkeiten von Handball und Fußball beim Tempo-Gegenstoß zu ermitteln. In Abhängigkeit von der Vorerfahrung kann die Arbeit eher Video-basiert oder mittels Positionsdaten durchgeführt werden. Ziel des Projekts ist es gemeinsame Strategien zu identifizieren die über beide Disziplinen generalisieren. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessenten mit einer Affinität zum Fußball und/oder Handball und/oder Sports Analytics.
Ansprechpartner: Robert Rein (r.rein@dshs-koeln.de)

Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Fußball
Thema: Train as you play
Im Rahmen des Studienprojekts „Train as you play“ sind zwei Abschlussarbeiten zu vergeben. Im Rahmen der einen Arbeit soll ein Fußballschusstest validiert werden. Die Teilnehmer müssen verschiedenen in einem Fußballtor abgehängte Ziele mittels eines Schusses treffen. Ziel ist es die Validität bzw. vor allem die Reliabilität dieser Testung zu bestimmen.
Ziel des zweiten Projekts ist die Untersuchung der qualitativen Verbesserung der Schusstechnik in Abhängigkeit von zwei verschiedenen Lehrmethoden. Dazu wird eine konventionelle technische Übungsreihe nach DFB-Empfehlungen mit einer Kleinfeld-Spiel-Methode verglichen. Die Interventionsdaten inklusive der notwendigen Videoaufnahmen werden bzw. sind bereits erhoben. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessenten mit einer Affinität zum Fußball.
Ansprechpartner: Robert Rein (r.rein@dshs-koeln.de)

Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Schlagsportarten
Thema: Bats everywhere: Transfer von motorischen Fertigkeiten zwischen den Schlagsportarten
Im Rahmen des Projekts sollen untersucht werden in wie weit motorische Fertigkeiten zwischen den Schlagsportarten übertragen werden können. Als Testsportart soll dazu das in Deutschland weniger verbreitete Baseball verwendet werden. Dazu sollen Athletinnen und Athleten aus den Sportarten Badminton, Tennis, Squash, Golf, Hockey, Eishockey, Tischtennis und Baseball eine standardisierte Testung an einem Baseballschlagplatz durchführen. Die ermittelte Schlagleistung soll mit Athleten und Athletinnen aus Sportarten die nicht zu den Schlagsportarten zugeordnet werden verglichen werden. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessenten die eine Affinität zu Schlagsportarten haben.
Ansprechpartner: Robert Rein (r.rein@dshs-koeln.de)

Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich motorische Fertigkeiten
Thema: Where am I? Die Wahrnehmung der Umgebung mittels taktiler Informationen
Um uns fortzubewegen sind wir darauf angewiesen unsere Umgebung mittels unserer Sinne wahrzunehmen. Dazu gehören neben den dominanten visuellen und akustischen Reizen auch taktile Reize. Insbesondere sind Menschen in der Lage mittels Objekten die Umgebung wahrzunehmen. Ein typisches Beispiel sind die Gehstöcke bei Blinden. Allerdings sind die Prozesse die diesen Wahrnehmungsfähigkeiten zu Grunde liegen noch sehr schlecht verstanden. Ziel des Projekts ist es daher diese Prozesse mittels einfacher Experimente besser zu verstehen. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessentinnen die gerne im Bereich der Motorikforschung eine Abschlussarbeit durchführen wollen. Der Experimentalaufbau ist bereits fertiggestellt und einsatzbereit. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessenten die gerne im Bereich der Motorikforschung insbesondere im Bereich Wahrnehmung eine Abschlussarbeit durchführen wollen.
Ansprechpartner: Robert Rein (r.rein@dshs-koeln.de)

Thema: Ladder golf: Wurfstrategien beim Leitergolf
Leitergolf ist ein unterhaltsames Outdoor-Spiel, das Geschicklichkeit, Präzision und Spaß miteinander verbindet. Es besteht aus einem einfachen Spielgerät, bestehend aus zwei Stangen in Form eines umgekehrten "L". An den Enden der Stangen befinden sich horizontale Sprossen, an denen Bolas (zwei Bälle, die durch ein Seil miteinander verbunden sind) geworfen werden. Durch den Aufbau des Wurfgeräts zeichnet sich Leitergolf durch einen hohen Schwierigkeitsgrad aus und eignet sich daher sehr gut als Untersuchungsobjekt um motorische Prozesse bezüglich der Koordination und des motorischen Lernens zu untersuchen. Ziel des Projekts ist es zunächst die optimalen Wurfstrategien beim Leitergolf zu identifizieren und zu untersuchen. Das Projekt eignet sich vor allem für Interessentinnen und Interessenten die gerne im Bereich der Motorikforschung insbesondere im Bereich motorisches Lernen eine Abschlussarbeit durchführen wollen.
Ansprechpartner: Robert Rein (r.rein@dshs-koeln.de)

Thema: Quantitative Spielanalyse von erfolgreichen Ballbesiutzphasenphasen anhand der 1. Männer-Fußball-Bundesliga
Themenfelder (u.a): Videoanalyse, Kombination von Video- und Positionsdaten, Identifizieren von erfolgreichen Angriffs- und Verteidigungsstrategien
Ansprechpartner: Maximilian KlempProf. Dr. Daniel Memmert

Thema: Testen und Trainieren von Kognitionen (Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kreativität, Spielintelligenz, Gedächtnis) in verschiedenen Sportarten (Handball, Basketball, Fußball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, etc.)
Themenfelder (u.a.): Talent, Spielerprofil, Scouting,
Trainingsmaßnahmen,
Periodisierung, Individual-Taktiken, Coaching-Verhalten
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Experimentelle Untersuchung von Spieltaktiken im 11-gegen-11 Fußball auf der Basis von Positionsdaten
Themenfelder (u.a.): Spielsysteme, Pressing-Varianten, Gruppen-Taktiken, Coaching.
Verhalten
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Bestimmung der Validität und Reliabilität eines fußballspezifischen Testverfahrens
Zur Erfassung der Inhibitionsfähigkeit, der kognitiven Flexibilität und des Arbeitsgedächtnisses.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Zum Effekt von Helligkeitsunterschieden bei der Entscheidung von Abseitssituationen im Fußball
Experimentelle Spielanalyse auf der Basis von Positionsdaten. Fragestellung im Bereich Taktik, Strategie und Aufmerksamkeit sollen beantwortet werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Körpersprache im Sport
Ansprechpartner: Dr. Philip Furley

Thema: Sportpsychologie
Ansprechpartner: Dr. Philip Furley