Abschlussarbeiten

Thema: Quantitative Spielanalyse von erfolgreichen Ballbesiutzphasenphasen anhand der 1. Männer-Fußball-Bundesliga
Themenfelder (u.a): Videoanalyse, Kombination von Video- und Positionsdaten, Identifizieren von erfolgreichen Angriffs- und Verteidigungsstrategien
Ansprechpartner: Maximilian Klemp

Thema: Bestimmung der physiologischen Belastung im Bundesligafußball in Abhängigkeit von der Spielformation
Das Projekt untersucht, wie sich die physiologische Belastung von Fußballspielern bei unterschiedlichen Spielformationen ändert.
Ansprechpartner: Dr. Robert Rein

Thema: Testen und Trainieren von Kognitionen (Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kreativität, Spielintelligenz, Gedächtnis) in verschiedenen Sportarten (Handball, Basketball, Fußball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, etc.)
Themenfelder (u.a.): Talent, Spielerprofil, Scouting,
Trainingsmaßnahmen,
Periodisierung, Individual-Taktiken, Coaching-Verhalten
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Experimentelle Untersuchung von Spieltaktiken im 11-gegen-11 Fußball auf der Basis von Positionsdaten
Themenfelder (u.a.): Spielsysteme, Pressing-Varianten, Gruppen-Taktiken, Coaching.
Verhalten
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Bestimmung der Validität und Reliabilität eines fußballspezifischen Testverfahrens
Zur Erfassung der Inhibitionsfähigkeit, der kognitiven Flexibilität und des Arbeitsgedächtnisses.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Zum Effekt von Helligkeitsunterschieden bei der Entscheidung von Abseitssituationen im Fußball
Experimentelle Spielanalyse auf der Basis von Positionsdaten. Fragestellung im Bereich Taktik, Strategie und Aufmerksamkeit sollen beantwortet werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Memmert

Thema: Körpersprache im Sport
Ansprechpartner: Dr. Philip Furley

Thema: Sportpsychologie
Ansprechpartner: Dr. Philip Furley