Abteilung Trainingspädagogik und Martial Research
Die 2019 gegründete Abteilung „Trainingspädagogik und Martial Research“ behandelt das kulturelle Phänomen des Kämpfens in unterschiedlichen soziokulturellen und institutionellen Settings. Dabei ist ein enges Zusammenspiel zwischen Praxis, Forschung und Lehre leitend.
Millionen Menschen weltweit sind in Kampfkünsten, Kampfsportarten und Selbstverteidigungssystemen aktiv. Gleichzeitig findet das Kämpfen in hochspezialisierten Professionen (Spitzensport, Polizei, Sicherheitsdienstleister, Gewaltprävention etc.) sowie in Gewaltkonflikten als Extremform zwischenmenschlicher Interaktion Anwendung. Die dynamische Entwicklung des Kämpfens und seine vielfältigen Ausprägungen und Anwendungsformen erfordern innovative Forschungs- und Vermittlungsansätze. Diesem Anspruch trägt die Abteilung durch einen internationalen, multiperspektivischen und interdisziplinären Zugang Rechnung. weiter lesen
Abteilungsleitung

Swen Körner
Sprechzeit: n.V.
Telefon | +49 221 4982-2370 |
---|---|
koerner@dshs-koeln.de | |
Website |
Trainingspädagogik und Martial Research
Forschungsprofil |
Sekretariat

Angelika Faul
Telefon | +49 221 4982-2371 |
---|---|
faul@dshs-koeln.de |
Mitarbeiter*innen der Abteilung

Benjamin Bonn
Sprechzeit: n.V.
Telefon | +49 221 4982-8762 |
---|---|
b.bonn@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |

Johannes Karsch
Sprechzeit: n.V.
Telefon | +49 221 4982-3640 |
---|---|
j.karsch@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Trainingspädagogik und Martial Research |

Marcel Scharf
Projekt "Partizipation in der Dopingprävention"
Telefon | +49 221 4982-8766 |
---|---|
m.scharf@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Abteilung |

Annika Steinmann
Projekt "Partizipation in der Dopingprävention"
Telefon | +49 221 4982-4480 |
---|---|
a.steinmann@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Publikationen |

Susen Werner
Telefon | +49 221 4982-8614 |
---|---|
werner@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Sprechzeiten |
Hilfskräfte

Anna Klees
Telefon | +49 221 4982-4530 |
---|---|
a.klees@dshs-koeln.de |

Nico Schué
Telefon | +49 221 4982-4530 |
---|---|
n.schue@dshs-koeln.de | |
Website | Trainingspädagogik und Martial Research |

Timo Ziegler
Projekt "Partizipation in der Dopingprävention"
Telefon | +49 221 4982-8787 |
---|---|
t.ziegler@dshs-koeln.de | |
Website | Abteilung |
Promovenden
Birgit Junker
Swen Ringel
Marcel Scharf
Numan Türer
Xiangqing Zhao
Abschlussarbeitsthemen
Eine Übersicht der Abschlussarbeitsthemen von Swen Körner finden Sie hier.
Eine Übersicht der Abschlussarbeitsthemen von Benjamin Bonn finden Sie hier.
Inhalte folgen
Eine Übersicht der Abschlussarbeitsthemen von Dr. Susen Werner finden Sie hier.
Aktuelle Projekte
Von der Forschung in die Ausbildung: eine Untersuchung zur Zusammenarbeit von Trainer*innen und Sportphysiotherapeut*innen
Mehr Informationen und ein Stellenangebot finden sie hier:
Trainingspädagogik und Einsatzhandeln – Studien zur Professionalisierung polizeilichen Einsatztrainings
Hier finden Sie weitere Informationen
Beteiligung und Mitbestimmung von Athletinnen und Athleten in der Dopingprävention
Hier finden sie weitere Informationen
Aktuelle Publikationen
Staller, M. & Körner, S. (2021). Polizeiliches Einsatztraining - Was es ist und was es sein sollte. Kriminalistik, 2, 79-85.
Staller, M. & Körner, S. (2021). Beyond Classical Definition: The Non‑definition of Gamification. SN Computer Science, 2 (88). https://doi.org/10.1007/s42979-021-00472-4
Körner, S. & Istas, L. (2021). Gesellschaftliche Relevanz, In P. Kuhn & F. Ennigkeit, Kampfsport und Kampfkunst, Handbuchartikel in A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_39-1
Körner, S. & Staller, M.S. (2021). Kämpfen? Online! Universitäre Praxislehre in Zeiten von Corona, eine mögliche Bereicherung für den Schulsport? sportunterricht, 70 (1), 29-33.
Körner, S. & Staller, M. S. (2020). Batman als Martial Artist: Kämpfen und Kämpfen-Lernen in Batman Begins (2005). Journal of Martial Arts Research, 3 (3), 1–22. https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_33_196
Staller, M. & Körner, S. (2020). Polizeiliches Einsatztraining als Herausforderung für die Wissenschaft - Kommunikative und inhaltliche Aspekte. In K. Liebl & E. Kühne (Hrsg.), Polizeiwissenschaft – Fiktion, Option oder Notwendigkeit? (S.213-237). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. PDF-Date
Körner, S. & Staller, M. (2020). Wissen als Herausforderung - Polizeiliches Einsatztraining in systemischer Perspektive. In K. Liebl & E. Kühne (Hrsg.), Polizeiwissenschaft – Fiktion, Option oder Notwendigkeit? (S.193-212). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. PDF-Datei
Staller, M., Koerner, S., Abraham, A. & Poolton, J. (Preprint, 2020). Expertise in Violent Encounters and How to Prepare for it - An Expert Consensus. 10.13140/RG.2.2.18005.86242.
Körner, S. (2020). Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit: Der Körper in Erziehung und Wettkampfsport. In M. Şahinol, C. Coenen & R. Motika (Hrsg.), Upgrades der Natur, künftige Körper - Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.Reihe "Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft". Springer: Frankfurt am Main. 10.1007/978-3-658-31597-9_4
Körner, S. & Staller, M.S. (2020). Commentary: Does the Norwegian Police Force Need a Well-Functioning Combat Mindset? Frontiers in Psychology 11:572324. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.572324
Körner, S. & Staller, M.S. (2020). Coaching self-defense under COVID-19: Challenges and solutions in the police and civilian domain. Security Journal.https://doi.org/10.1057/s41284-020-00269-9
Körner, S. & Staller, M.S. (2020). Begrenzen für mehr Freiheit: Der Constraints-Led Approach als trainingspädagogische Perspektive auf das Design von Lehr-Lernsettings in- und außerhalb des Sports. In T. Vogt (Hrsg.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung: Sportartspezifische Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer.
Werner, S., Körner, S. & Staller, M.S. (2020). Vermittlungsmethoden: Kämpfen im Schulsport im Spannungsfeld zwischen Tradition und Nicht-Linearität. In T. Vogt (Hrsg.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung: Sportartspezifische Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer.
Körner, S. & Staller, M. (2020, under review). Is it a Crime? The Non-Definition of Gamification. https://www.researchgate.net/publication/345749360_Is_it_a_Crime_The_Non-Definition_of_Gamification
Körner, S. & Staller, M. (2020, under review). “Where did you learn to fight?” Gamification of an online fighting class for students at German Sport University Cologne.
Staller, M.S. & Körner, S. (2020). Regression, Progression and Renewal The Continuous Redevelopment of Expertise in Police Use of Force Coaching. European Journal of Security Research, 69. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30919.85920
Körner, S., Staller, M., & Abraham, A. (2020). Beyond technique – The limits of books (and online videos) in developing self defense coaches’ professional judgement and decision making in the context of skill development for violent encounters. Acta Periodica Duellatorum, 8 (1), 157-172. https://doi.org/10.36950/apd-2020-009
Körner, S., & Staller, M. (2020, Preprint). From data to knowledge. Training of police and military special forces in systemic perspective. (S. 1-25). https://doi.org/10.13140/RG.2.2.26294.11849
Körner, S. & Staller, M.S. (2020). Police training revisited. Meeting the demands of conflict training in police with an alternative pedagogical approach. Policing: A Journal of Policy and Practice, 0 (0), 1-12. https://doi.org/10.1093/police/paaa080
Staller, M. S., & Körner, S. (2020). Kampfsport Coaching in Corona Krisenzeiten - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen. Leistungssport, 50 (4), 13-16.
Jaitner, D., Körner, S. & Serwe-Pandrick, E. (2020, under review). „Ansprüche und Wirklichkeiten“ – Analyse zu Formen und Funktionen sportpädagogischer Kommunikation.
Körner, S., Staller, M.S., Kecke, A. (2020, Preprint). "There must be an ideal solution…" - Assessing linear and nonlinear pedagogical approaches to knife defense performance of police recruits. Policing: An international Journal, Vol. ahead-of-print, No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/PIJPSM-08-2020-0138
Staller, M.S. & Körner, S. (2020). Komplexe Gewaltprävention. Österreichische Zeitschrift für Soziologie,45, 157–174. https://doi.org/10.1007/s11614-020-00413-0
Körner, S., Staller, M. S. & Kecke, A. (2020). „Eine Technik wäre nicht schlecht gewesen...“ Lineare versus nichtlineare Vermittlung im Einsatztraining. Impulse, 25 (1), 38-45.
Staller, M. S. & Körner, S. (2020). Selbstverteidigungstraining unter COVID-19: Entwicklungsmöglichkeiten und Potentiale. Journal of Martial Arts Research, 3 (3). https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_33_181
Staller, M. S., Heil, V., Koch, R. & Körner, S. (2020)."Playing Doom": A Design Case in Self-Defense Training. International Journal of Designs for Learning, 11 (2), 9-16. doi.org/10.14434/ijdl.v11i2.24108
Staller, M. S., & Körner, S. (2020). Training für den Einsatz II: Plädoyer gegen das Training isolierter Komponenten im polizeilichen Einsatztraining. Die Polizei, 111 (6), 223–231.
Körner, S. & Staller, M. S. (2020). Training für den Einsatz I: Plädoyer für ein evidenzbasiertes polizeiliches Einsatztraining. Die Polizei, 111 (5), 165-173.
Karsch, J. (2020). Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht. Berlin: Logos Verlag.
Symanzik, T., Nöcker, C. A., Bonn, B. & Körner, S. (2020). Athletische Grundausbildung in der Schule: Ableitungen aus der Evaluation der Leitlinie 'Verbesserung der Athletik im Sportunterricht in den Sportklassen 5-7 an NRW-Sportschulen'. Sportunterricht, 69 (11), 488-492.https://doi.org/10.30426/SU-2020-11-2
Scharf, M., Symanzik, T. & Körner, S. (Akzeptiert / in Druck 2020). Gemeinsam aktiv, persönlich - Evaluation des Dopingpräventionsprogramms der Nationalen Antidoping Agentur Deutschland. In Hunger, I. (Hrsg.): Göttinger Doping-Symposium 2018: Tagungsband. . Berlin: LIT.
Körner, S., Bonn, B., Karsch, J., Nöcker, C. A., Scharf, M. & Symanzik, T. (2020). Netzwerk NRW-Sportschule: Umsetzung, Akzeptanz und Talententwicklung an 10 Standorten des Verbundmodells. Aachen: Meyer & Meyer. 228 S.
- Bonn, B., Symanzik, T., Körner, S., Karsch, J. & Nöcker, C. A. (2019). Duale Karriere: Fortsetzung der Evaluation der NRW Sportschulen. IMPULSE -- Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 2, S. 15-19. PDF-Datei
- Körner, S. & Staller, M. (2019). Quo vadis Einsatztraining?. Die Zukunft der Polizeiarbeit – die Polizeiarbeit der Zukunft: Festschrift aus Anlass des 25. Jahrestages der Hochschule der Sächsischen Polizei FH. Bd.2. Rothenburg: E. Kühne. S. 322 - 363. DOI: 10.13140/RG.2.2.27063.37288
- Karsch, J., Istas, L. & Bonn, B. (2019). Fight! Zum Kämpfen in Videospielen. Journal of Martial Arts Research, 2 (2), S. 1-12. 10.15495/ojs_25678221_22
- Staller, M. & Körner, S. (2019). Commentary: Complex Motor Learning and Police Training: Applied, Cognitive, and Clinical Perspectives. Frontiers in Psychology, 10, 2444. Doi: http://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01797
- Körner, S. & Jaitner, D. (2019). Identität als Differenz – Analysen zur Standortbestimmung der Sportpädagogik. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, 18.-20.9.2019 in Berlin (S. 140). Hamburg: Feldhaus.
- Sader, S. & Körner, S. (2019). Die Auswirkung von Selbstverteidigungstraining auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 58-59). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S. & Körner, S. (2019). The Dark Side of Self-Defence: Erkenntnisse aus der Aggressionsforschung. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 49). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S. & Staller, M. S. (2019). Zwischen Irritation und Indifferenz - Die Polizei als lernende Organisation? Eine Fallanalyse. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 48). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. & Ingenfeld, S. (2019). Sicherheit im Zug - Eine trainingspädagogische Analse der Sicherheitslage im Regio Zug NRW 2016 bis 2018. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 46-47). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Lechtonen, J., Staller, M. S. & Körner, S. (2019). Aggressionen und Gewalt gegen Beschäftigte der Kommunalverwaltung der Stadt Iserlohn. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 44-45). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S., Körner, S. (2019). Komplexe Gewaltprävention: Reflexionen zum Umgang mit Gewalt. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 43). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Neuwald, N., Körner, S. & Staller, M. S. (2019). Die Entwicklung des Polizeilichen Einsatztrainings - Fallstudie Bundespolizei. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 41-42). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S., Körner, S. (2019). Coaching im Kampfsport: Zur Konzeptualisierung des Handelns als Trainer*in. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 40). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. (2019). Situativität im Coaching. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 39). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S., Körner, S. & Heil, V. (2019). Das Partner-Interaktions-Modell für physische Simulationen: Validierung durch Trainierende im polizeilichen Einsatztraining. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 37-38). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. & Kecke, A. (2019). "Das ist anders geworden..." - Sichtweisen von Einsatztrainer*innen auf Polizeianwärter*innen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 25-26). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Schwering, M., Staller, M. S. & Körner, S. (2019). Der Umgang von Polizeikommissaranwärter*innen mit der Schusswaffe im Verlauf der Ausbildung. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 23-24). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. (2019)."Es ist ja immer irgendwie eine andere Situation..." - Konflikt- versus Trainingserfahrungen von Polizist*innen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 21-22). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S., Körner, S. (2019). Fertigkeitsentwicklung im Einsatztraining: Zur Problematik der Isolation. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 19-20). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. & Kecke, A. (2019). Geht da mehr? - Vergleich linearer und nicht-linearer Trainingspädagogik im Einskatztraining von Polizist*innen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 17-18). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Stephan, C., Staller, M. S. & Körner, S. (2019). Guardians and Warriors - Die polizeiliche Grundhaltung von Polizeianwärter*innen in Nordrhein-Westfalen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p.15-16). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. & Kecke, A. (2019) "Weil mein Background da war..." Biographische Effekte bei Einsatztrainer*innen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 13-14). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., Klemmer, I. & Kecke, A. (2019). "War ne Runde Sache" - Die reflexive Coaching Praxis von polizeilichen Einsatztrainer*innen. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 11-12). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S., Staller, M. S. & Kecke, A. (2019). "Pädagogik..., hat man oder hat man nicht..." - Zur Rolle von Pädagogik im Einsatztraining der Polizei. In M. Meyer & M.S. Staller (Hrsg.), Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Diaktik des Kämpfens (p. 9-10). 8. Jahrestagung der dvs Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 3. - 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta.
- Körner, S. (2019). Das Doping der nächsten Gesellschaft. Zur Technikfolgenabschätzung des Spitzensports. In N. Zurawski & M. Scharf (Hrsg.), Dopingforschung. Perspektiven und Theme. (S. 331-347). Bielefeld: transkript. doi: 10.14361/9783839444948-007
- Körner, S., Staller, M., Heil, V., Kecke, A. & Klemmer, I.(2019). „Die Trainingspraxis im polizeilichen Einsatztraining: eine Fallstudie. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S., Staller, M., Heil, V. & Kecke, A. (2019). „Draußen ist es nie so wie es hier ist“: Die Wahrnehmung von Einsatz- und Konfliktsituationen von Polizeikommissaranwärter*innen. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S. & Staller, M. (2019). Es kommt drauf an: Zur Komplexität des Kämpfens. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S., Ribel-Sencan, V., Schneider, L., Scharf, M. & Symanzik, T. (2019). Evaluation des Präventionsprogramms Gemeinsam gegen Doping der Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland. Schorndorf: Hofmann.
- Faupl, T. M., Staller, M. S., Mayer, J., Spielmann, J., Körner, S., Heil, V. & Kecke, A. (2019). Exekutivfunktionen in „Einsatzsituationen“: Ein Vergleich zwischen Polizisten und Fußballern. Journal of Martial Arts Research, 2 (2), doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S., Scharf, M. & Symanzik, T. (2019). "Gemeinsam gegen Doping". Evaluation des Präventionsprogramms der Nationalen Antidoping Agentur Deutschland (NADA). Leistungssport, 3, 24-28.
- Körner, S. & Staller, M. (2019). Interaktionsdynamiken in der Entstehung von Gewalt gegenüber Rettungskräften: Eine Pilotstudie. Journal of Martial Arts Research, 2 (2), doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S. & Staller, M. (2019). Kämpfen-Lernen: Das Training der Superhelden. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Heil, V., Staller, M. S. & Körner, S. (2019). Konzeption von Realität im Selbstverteidigungstraining–Welche Parameter sind für Trainierende bedeutend? Journal of Martial Arts Research, 2 (2), 1-16. doi:10.15495/ojs_25678221_22
- Staller, M. S., Körner, S., Heil, V. & Kecke, A. (2019). Mehr gelernt als geplant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXII Demokratie und Menschenrechte-Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (132-149)., Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Pester, L., Körner, S. & Staller, M. S. (2019). Motivationale Grundbedürfnisse von Polizeibeamten beim Einsatztraining. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S. & Staller, M. S. (2019). Quellen, Themen und Wissenseinsatz von Einsatztrainer* innen. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S., Staller, M. & Mor, G. The Creation of Krav Maga–Fallstudie Deutschland. Journal of Martial Arts Research, 2 (2). doi: 10.15495/ojs_25678221_22
- Körner, S., Staller, M. & Judkins, B. N. (2019). The Creation of Wing Tsun: A German Case Study. Martial Arts Studies, 7, 5-18, doi.org/10.18573/mas.60.
- Staller, M. S., Körner, S., Heil, V. & Kecke, A. (2019). The Negotiation of Contact and Pain in Pedagogical Settings. Journal of Martial Arts Research, 2 (1). doi: 10.15495/ojs_25678221_21
- Staller, M. S., Müller, M., Christiansen, P., Zaiser, B., Körner, S. & Cole, J. C. (2018). Ego depletion and the use of force: Investigating the effects of ego depletion on police officers’ intention to use force. Aggressive behavior, 45 (2), 161-168. Doi:https://doi.org/10.1002/ab.21805
- Staller, M., Abraham, A., Poolton, J. & Körner, S. (2018). Avoidance, De-Escalation and Attacking: An Expert Coach Consensus in Self-Defense Practice. Movement: Journal of Physical Education & Sport Sciences, 11 (3), 213-214.
- Körner, S., Judkins, B. N. & Staller, M. S. (2018). Der Aufstieg des WingTsun–Fallstudie Deutschland. Journal of Martial Arts Research, 2 (1). doi: 10.15495/ojs_25678221_11_47
- Körner, S. (2018). Gene doping, elite sport and the possible body. In Wonkwang University (Ed.), Congress proceedings:Sport Science at a Crossroad of Transition: Challenges and Opportunities (pp. 38-45). International Sport Science Congress - Iksan, Südkorea.
- Staller, M. S., Bertram, O., Hastie, P., Körner, S., Heil, V. & Abraham, A. (2018). Mehr Engagement im Trainingsprozess? Das “Sport Education Model” im polizeilichen Einsatztraining. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse: 30. Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 15.–17. Juni 2017 in Hannover (S. 122-124). Feldhaus, Edition Czwalina.
- Körner, S. & Staller, M. S. (2018). Pedagogy of terrorism. Mujahid Guide revisited. Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism, 13 (3), 332-344. https://doi.org/10.1080/18335330.2018.1503700
- Körner, S., Staller, M., Heil, V., Klemmer, I. & Kecke, A. (2018). Professionalization in Progress: Police Use of Force Self-Defense Training in Germany. Movement: Journal of Physical Education & Sport Sciences, 11 (3), 102-103.
- Körner, S. (2018). Socio-cultural Evolution of Self Defense Systems in Germany-A Case Study on Wing Chun. In Wonkwang University (Ed.), Congress proceedings:Sport Science at a Crossroad of Transition: Challenges and Opportunities (p. 28). International Sport Science Congress - Iksan, Südkorea.
- Jaitner, D. & Körner, S. (2018).Soziale Funktionen von Sportvereinen: Ansprüche und Wirklichkeiten: einleitende Anmerkungen in den Band. In D. Jaitner & S. Körner (Hrsg.), Soziale Funktionen von Sportvereinen revisited (7-11). Berlin: Lehmanns Media.
- Jaitner, D. & Körner, S. (2018). Soziale Funktionen von Sportvereinen: revisited. Berlin: Lehmanns Media.
- Körner, S. & Staller, M. S. (2018). System oder Pädagogik? Auf dem Weg zu einer nichtlinearen Pädagogik der Selbstverteidigung im polizeilichen und zivilen Kontext. Polizei & Wissenschaft,1, 13-25.
- Staller, M. S. & Körner, S. (2018). Your Partner Makes You Better. The Partner Interaction Paradigm in Conflict Training. Movement. Journal of Physical Education and Sport Sciences 11 (3), 169-170.