Über die Abteilung

Allgemeines

Die Abteilung Leistungspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Markus Raab bildet gemeinsam mit der Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie das Psychologische Institut der Deutschen Sporthochschule Köln.

Zurzeit gehören unserer Abteilung rund 30 Mitarbeiter:innen an. Neben Prof. Dr. Dr. Markus Raab sind mehrere Postdoktorand:innen, Doktorand:innen, IT-Mitarbeiter:innen, eine Sekretärin und Hilfskräfte hier beschäftigt (siehe Personal). Darüber hinaus unterstützen uns regelmäßig Praktikant:innen.

Forschung

Der wesentliche Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt in der Erforschung von Verhalten unter Berücksichtigung neuropsychologischer Verfahren. Sowohl in Grundlagen- als auch in anwendungsbezogener Forschung untersuchen wir die bidirektionalen Beziehungen zwischen den vier Bereichen Wahrnehmung, Emotion, Kognition und Handlung. Beispielhafte Inhalte sind motorisches Lernen und Kontrolle, implizites/explizites Lernen, Feedback und Instruktionen sowie Urteilen und Entscheiden. Diagnostiken und Intervention in allen Kompetenzebenen verschiedener Sportarten werden ebenfalls behandelt. Seit 2021 ist in unserer Abteilung die Graduiertenschule "Embodied Choices Cologne (ECCo)" angesiedelt.

Umfassende Informationen zu unseren Forschungsbereichen, zur Laborausstattung sowie zu Forschungsprojekten finden Sie unter Forschung.

Lehre

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht in der Lehre in verschiedenen Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen im Kontext Sportwissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei im institutseigenen MasterstudiengangM.Sc. Psychology in Sport and Exercise). Im Rahmen unserer Lehre legen wir Wert auf eine interaktive und forschungsorientierte Vermittlung von Inhalten. So findet ein Teil der Lehre beispielsweise direkt in unseren Forschungslaboren statt.

Wissenstransfer in die Praxis

Das Wissen, das wir insbesondere in angewandten Forschungsprojekten generieren, soll möglichst direkt der Praxis zugutekommen, etwa in Aus-/Fortbildungen, Workshops, Coachings und Beratungen. Um den Transfer optimal zu gestalten, arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Vereinen und Verbänden sowie verschiedenen Zielgruppen (Athlet*innen, Trainer*nnen, Eltern) zusammen. Die Ergebnisse unserer Forschung kommunizieren wir zudem regelmäßig über verschiedene Kanäle (Presse, Social Media).

Leiter der Abteilung

Social Media

Social Media

Unsere Kanäle