Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen.
Dieser Workshop wählt daher einen grundlegenden anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt insofern das Ziel, den Teilnehmenden Strategien zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen und ihre Vorhaben durch ein Coaching-Angebot extern zu spiegeln.
Inhalte
- Individuelle Standortbestimmung & Prospektion: Analyse von Status Quo & Zielen
- Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere: Typologie der Forschungsförderung
- Begutachtungsperspektiven: Wechsel des Blickwinkels
- Forschungsfinanzierung – Do’s und Dont’s der Antragstellung & Begutachtung
- Individuelle Vertiefung in Einzel-Kurzcoachings
Dozentin

Historikerin und Sozialwissenschaftlerin
Beate Scholz arbeitet seit 2003 international als Strategieberaterin, Gutachterin und Coach. Vor ihrer Firmengründung von „Scholz – consulting training coaching“ 2008 war sie 12 Jahre für die Deutsche Forschungsgemeinschaft tätig, wo sie den Bereich ‚Nachwuchsförderung und wissenschaftliche Karriere’ aufbaute und leitete. Im Zentrum ihrer Aktivitäten stehen die Themen ‚Entwicklung der wissenschaftlichen Karriere’ sowie ‚internationale Forschungskooperation’.
Im internationalen Kontext berät Beate Scholz gegenwärtig die Luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft zu den Themen ‚Gender equality’ und ‚Researchers’ Career Development. Sie ist als Gutachterin für mehrere Wissenschaftsorganisationen sowie als Expertin für die Europäische Kommission und die OECD tätig. Zudem wirkte sie im Pilotprojekt ‚Career Tracking’ der European Science Foundation mit (2014/15). Sie ist Mitglied und Moderatorin des globalen Expertennetzwerks ‚Forces and Forms of Change of Doctoral Education Worldwide’ und seit 2013 externe Expertin der Präsidentenkommission Nachwuchsförderung der Max-Planck-Gesellschaft.
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Wissenschaftler/-innen, Post-Doktoranden, Promotionsstudierende
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
TeilnehmerInnen
Max. 10 Personen
Termin
09. - 10.02.2017
Donnerstag, 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag, ca. 30minütiges Einzel-Coaching zwischen 10:00 und 17:00 Uhr
Gebühren (Euro)
190,-
Bescheinigung
Teilnahme
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
