M.Sc. Sportphysiotherapie
Stimmen von Absolvent*innen
Absolvent*innen des M.Sc. Sportphysiotherapie blicken nach ihrem Abschluss an der Sporthochschule in eine erfolgreiche Zukunft. Lesen Sie hier was unsere Absolvent*innen über ihr Studium zu berichten haben.

Der M. Sc. Sportphysiotherapie half mir dabei, besser in fachübergreifenden und interdisziplinären Diskussionen zu partizipieren sowie meine Tätigkeit als Sportphysiotherapeut im Profisport zu etablieren. Für einen Therapeuten in der modernen Medizin ist es unerlässlich, sich akademisch auszubilden. Das Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln bietet eine attraktive und vielseitige Alternative gegenüber fachspezifischen Weiterbildungen, die aufgrund ihrer hohen Teilnehmerzahlen und häufigen Durchführungen zunehmend an Qualität einbüßen. Dass ich das Studium darüber hinaus berufsbegleitend mit einer Arbeitstätigkeit außerhalb Kölns verbinden konnte, war für mich optimal.
Das Studium zeichnet sich durch sein qualitativ hochwertiges Angebot aus: Zusammenarbeit mit Top-Athleten und Bundesligateams, sowie Nutzung und Kennenlernen der umfangreichen Ausstattung der Institute und Labore.
Ebenso stehen einem nach Abschluss des Studiums viele Wege offen, wie zum Beispiel der Weg in den Leistungssport, die wissenschaftliche Arbeit an der Uni oder die lehrende Tätigkeit. Entscheidend für den weiteren Werdegang sind die vielfältigen Kontakte, die im und durch das Studium geknüpft werden.


Der Masterstudiengang Sportphysiotherapie hat mir aufgezeigt, wie wichtig das Hinterfragen des eigenen Handelns und eine fundierte Untermauerung der eigenen Arbeit ist. Ebenso hat es mir mitgegeben, nicht jeden neuen Hype in der Physiotherapie mitzugehen, sondern sich erst einmal zu informieren und kritisch zu reflektieren, und so die Ergebnisse im wissenschaftlichen Sinne zu bewerten. Zudem hat mir der Studiengang wie erhofft neue berufliche Wege und Kontakte eröffnet.
Ich habe mein theoretisches und praktisches Wissen erweitert sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen. Diese unterstützen mich bei der konstruktiven Zusammenarbeit im Hinblick auf Untersuchung, Behandlung von Patienten sowie bei der Gesprächsführung mit Patienten, Trainern, Ärzten oder Kollegen. Hierdurch kann ich einerseits die Handgriffe meines physiotherapeutischen Handelns besser reflektieren, erklären und begründen. Andererseits kann ich argumentativ bessere Überzeugungsarbeit gegenüber Patientinnen und Patienten leisten und sie zur aktiven Bewegung und Selbsthilfe motivieren.


Der Weiterbildungsmaster Sportphysiotherapie spannt den Bogen von der originären (sport-)physiotherapeutischen Tätigkeit über Verständnis und Anwendung von Trainingsprinzipien, bis hin zur sportartspezifischen Bewegungsanalyse unter leistungsoptimierender wie auch präventiv-schützender Perspektive auf dem Boden aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Ergebnis ist der ‚scientific practitioner‘ im weiten Umfeld des Sports.
Interviews mit Dozent*innen
In unseren Interviews mit Dozent*innen des M.Sc. Sportphysiotherapie bekommen Sie spannende Einblicke ins Studium und erfahren Hintergründe zur Relevanz einer akademischen Ausbildung in diesem Fachbereich.
Nadja Himmelseher
Vor nicht allzu langer Zeit feierte Nadja Himmelseher als Absolventin den Abschluss des M.Sc. Sportphysiotherapie – und dann stand sie plötzlich auf der anderen Seite. Als Referentin ist die Physiotherapeutin an die Deutsche Sporthochschule zurückgekehrt. Im Interview sprach sie mit uns über ihre Karriere, die Faszination Physiotherapie und den Stand der Sportphysiotherapie in Deutschland.
Dr. Oliver Bloch
Dr. Oliver Bloch ist Trainingswissenschaftler und Leistungsdiagnostiker (Biomechanik) am Olympiastützpunkt NRW/Rheinland. Im M.Sc. Sportphysiotherapie ist er außerdem Dozent und Modulleiter für Bewegungsanalyse und motorische Tests. Im Interview verrät er, was biomechanische Leistungsdiagnostik überhaupt ist und warum sie auch für Sportphysiotherapeut*innen so wichtig ist.
Jonas Klemp
Vom Studenten zum Dozenten: Jonas Klemp hat 2018 unseren Weiterbildungsmaster M.Sc. Sportphysiotherapie erfolgreich abgeschlossen und ist nun Dozent im Modul Sportphysiotherapeutische Behandlungsmethoden für den Bereich Clinical Reasoning. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen im Masterstudium, seinen vielfältigen Tätigkeiten und den Eigenschaften von guten Sportphysiotherapeut*innen.