Forschung trifft Lehrpraxis: Wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen für engagierte (Sport-)Lehre

Die Universitäre Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln bietet (Sport-)Lehrer*innen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen – das ganze Jahr über. Hier erhalten Sie Fachwissen und Methoden, die Ihren Unterrichtsalltag effizienter, sicherer und inspirierender machen.
Im Folgenden finden Sie unsere aktuellen Angebote für Lehrer*innen – entdecken Sie, welche Veranstaltung Ihre Arbeit bereichert und Ihre Kompetenzen gezielt erweitert.

 

Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)

Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)

Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte theoretische Kenntnisse, um ein zielgerichtetes und entwicklungsgerechtes Athletiktraining zu gestalten und dies in den Schulsport zu integrieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage, eigenständig ein altersgerechtes Athletiktraining zu planen und umzusetzen. 

Der nächste Durchgang findet am 03.11.2025 statt. 

Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf

Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf

Wie können Sie den Teamgeist Ihrer Schulklasse fördern oder den Umgang mit Emotionen Ihrer Schüler*innen verbessern? In der Weiterbildung erfahren (angehende) Lehrer*innen, wie Sie dies für Ihr Team und Ihre Klasse umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Kolleg*innen, Schüler*innen oder den Eltern zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die bestehenden Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können. 

Diese Weiterbildung gibt es sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung. Der nächste Durchgang findet am 15. und 16.11. statt. 

Entspannungsverfahren für Kinder

Entspannungsverfahren für Kinder

Die Lebenssituation von Kindern hat sich verändert und ist häufig durch Unruhe und Hektik geprägt. Neben den Pflichtterminen wie Kindergarten und Schule eilen die Kinder zu weiteren Terminen und Kursen, ohne zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Dazu kommt die Reizüberflutung durch diverse digitale Medien. Nicht nur Kinder leiden unter diesen hohen Belastungen, sondern auch Lehrer*innen, Erzieher*innen, Betreuer*innen und Eltern. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Kindern beibringen kann, sich selbst zu regulieren, aktiv und bewusst zu entspannen und dadurch Stress abzubauen. Im Vordergrund stehen dabei entspannende Momente, Massagen, Fantasiereisen sowie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.

Der nächste Durchgang findet am 06.09.2025 statt. Sie können sich bis zum 23.08. anmelden.

Fahrradtechnik Workshop

Fahrradtechnik Workshop

Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: Der Defekt eines Einzelnen hält alle auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.

Der nächste Durchgang findet am 12.09.2025 statt. Sie können sich bis zum 29.08. anmelden.

Gesunde Ernährung macht Schule

Gesunde Ernährung macht Schule

Welchen Einfluss haben Lehrer*innen auf die Ernährung der Kinder? Die eintägige Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beantwortet genau diese Frage. Zusätzlich werden die Handlungsmöglichkeiten für (angehende) Lehrer*innen behandelt. Eine gute, ausgewogene Ernährung ist immer wichtig - aber vor allem für heranwachsende Menschen. Denn mithilfe der richtigen Ernährung und dem ausreichenden Flüssigkeitszufluss können schon frühzeitig z.B. Übergewicht oder Kreislaufprobleme vermieden/verbessert werden. Zwar sind Eltern für die Ernährung ihrer Kinder verantwortlich, aber Lehrer*innen können das Wissen der Kinder erweitern und ihre Einstellung zu Ernährung nachhaltig verändern. In unserer Weiterbildung werden in nur fünf Stunden Ernährungskonzepte, der Einfluss von Ernährung auf die Leistungsfähigkeit, Ernährungsirrtümer und einige weitere Themen behandelt.

Der nächste Durchgang findet am 17.11. statt. Hier gibt es mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement

Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement

Wie gesund und fit sind Ihre Schüler*innen? Wie effektiv sind sie im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihrer Schüler*innen deren Verhalten?

Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG- oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch es gibt einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen: mit der kardialen Vagusaktivität. In unserer Weiterbildung wird dieser Indikator vorgestellt und vermittelt, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür bekommen die Teilnehmer*innen am Anfang des Seminars alle wichtigen Hintergrundinformationen. Anschließend lernen Sie,  die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden. 

Diese Weiterbildung gibt es sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung. Der nächste Durchgang findet am 08. und 09.11.2025 online statt. 

Philosophieren im Sportunterricht – Fairness, Regeln, Werte...

Philosophieren im Sportunterricht – Fairness, Regeln, Werte (Online-Seminar)

Was ist Sport? Was bedeutet Fairness? Diese scheinbar einfachen Fragen führen bei genauerem Hinsehen zu vielfältigen Antworten – und machen Sport zu einem spannenden Thema der Philosophie. Philosophieren beginnt im Alltag – auch im Sportunterricht, wo jedoch oft wenig Raum für grundlegende Fragen zu Regeln, Werten und Fairness bleibt. Diese Online-Fortbildung ermutigt Lehrkräfte, Sport aus philosophischer Perspektive zu betrachten und mit Schüler*innen zentrale Fragen zu diskutieren. Dabei geht es nicht nur um Theorie: Vorgestellt werden praxisnahe Themen, Methoden und Materialien, die sich am Schulalltag orientieren und gleichzeitig fachlich fundiert sind.

Der nächste Durchgang findet am 18.09.2025 statt. 

Schwimmen in der Primarstufe

Schwimmen in der Primarstufe

Der Lehrplan Sport sieht für Schüler*innen an Grundschulen nur ein Schuljahr lang Schwimmunterricht vor. Durch das sehr heterogene Fähigkeits-Niveau der Schüler*innen und die großen Klassenverbände sieht sich die Lehrkraft jedoch oftmals mit großen Herausforderungen konfrontiert. Hinzu kommt, dass Lehrer*innen häufig die Erfahrung im Schwimmunterricht fehlt, da es nicht lange im Lehrplan vertreten ist. Deshalb benötigen Lehrkräfte methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In diesem Kurs lernen Sie, Schwimmen gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren.

Diese Weiterbildung gibt es sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung. Der nächste Durchgang findet in Präsenz ab dem 29.11.2025 statt.

Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)

Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)

Selbstreflexion ist eine Fähigkeit, die Menschen erst im Laufe ihres Lebens erlernen müssen. Manchen Menschen fällt es ihr ganzes Leben lang schwer, sich selbst und ihr Handeln zu reflektieren. Aus Sicht von Lehrer*innen gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Wenn die Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen gefördert wird, ergeben sich ganz neue Qualitäten des Unterrichts. Die Selbstständigkeit wird ebenso gefördert wie die fachliche Entwicklung. Im Bereich der Leistungsbeurteilung kann die Selbstreflexion dazu beitragen, dass sich die Selbstlern- und Selbsteinschätzungsfähigkeit verbessern. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass …

  • Sie die Schüler*innen für einen reflexionsbasierten Sportunterricht leichter gewinnen können.
  • Sie einen reflexionsbasierten Unterricht zielorientiert und zugleich ökonomisch durchführen können.
  • Sie im Bereich der Leistungsbeurteilung und Notengebung stressfreier handeln können.

Der nächste Durchgang findet am 04. und 06.11.2025 jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. 

Sexualisierte Gewalt im Schulsport

Sexualisierte Gewalt im Schulsport

In den vergangenen Jahren wurden in der Öffentlichkeit verschiedene Fälle von sexuellem Missbrauch im Kontext des organisierten Sports, aber auch durch Lehrkräfte an Schulen diskutiert. Schulen sind aktuell dazu aufgerufen, ein Schutzkonzept zu erstellen. Der Schulsport hat in dieser Hinsicht wegen des vorhandenen Körperkontakts eine Sonderstellung, zusätzlich begünstigt der Kontext sexuell übergriffige Handlungen von Schüler*innen untereinander. Dennoch findet der Schulsport in Schutzkonzepten häufig sehr wenig Berücksichtigung, und Sportlehrkräfte sind verunsichert, gerade hinsichtlich Themen wie Hilfestellungen, Umkleidesituation und Sportbekleidung. Unsere Weiterbildung hilft Lehrer*innen vor allem dabei sexualisierte Gewalt vorzubeugen und richtig zu handeln, wenn es Vorfälle gibt. 

Der nächste Durchgang findet am 30.09.2025 statt. 

Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht...

Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)

Wer das Fach Sport unterrichtet, der trägt auch eine große Verantwortung für die Unversehrtheit der ihm oder ihr anvertrauten Schüler*innen. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Sportunfällen, sondern auch um die Gewährleistung und den Schutz der emotionalen und psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Gerade für jüngere Schüler*innen ist es besonders wichtig, dass sie den Sportunterricht positiv erleben. Dazu gehören die entsprechenden Erfolgserlebnisse beim rein sportlichen Handeln ebenso wie das Wohlbefinden in und vor der Gruppe. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Sportlehrkräfte/Quereinsteiger*innen den Sportunterricht sicherer gestalten können und auch für das psychische Wohlbefinden der Schüler*innen sorgen können. 

Der nächste Durchgang findet am 02. und 04.09.2025 jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. 

Skateboarding in der Schule - Lehrer*innenfortbildung

Skateboarding in der Schule - Lehrer*innenfortbildung

Mithilfe dieser zweitägigen Weiterbildung lernen Lehrer*innen, wie sie Skateboarding an ihrer Schule unterrichten können. Es werden die wichtigsten Grundlagen des Skateboardings behandelt, damit auch Lehrer*innen ohne Vorerfahrung im Skateboarding keine Probleme haben, Skateboarding an ihrer Schule zu integrieren. 

Der nächste Durchgang findet am 07. und 08.03.2026 statt. 

Soziale und mentale Stärkung durch Sport

Soziale und mentale Stärkung durch Sport

In dieser zweitägigen Weiterbildung erfahren Lehrer*innen, wie Sport gezielt zur Förderung sozialer und mentaler Kompetenzen genutzt werden kann – ob im regulären Unterricht, in Projekten oder der Schulentwicklung. Themen wie Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Fairness und Konfliktlösung stehen im Fokus. Dabei wird die Theorie mit praktischen Übungen verknüpft, sodass Teilnehmende direkt eigene Bewegungseinheiten planen und anleiten können. Ideal für alle, die ihren Unterricht nicht nur bewegter, sondern auch nachhaltiger gestalten möchten.

Diese Weiterbildung gibt es sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung. Der nächste Durchgang findet online am 22. und 23.11.2025 statt. 

Wertschätzende Kommunikation in der Schule (Online-Seminar)

Wertschätzende Kommunikation in der Schule (Online-Seminar)

Dieses Online-Seminar richtet sich an Lehrer*innen die ihre Kommunikation im Schulalltag bewusster, klarer und verbindender gestalten möchten - mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen. Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg lernen Sie, in herausfordernden Situationen souverän und empathisch zu bleiben, ohne dabei Ihre eigenen Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren. Anhand praxisnaher Beispiele reflektieren Sie typische Gesprächssituationen und entwickeln neue Strategien für mehr Klarheit, Verbindung und Leichtigkeit im Schulalltag. Die dreistündige Fortbildung bietet einen fundierten, aber kompakten Einstieg – ideal, um frische Impulse direkt mitzunehmen und umzusetzen.

Der nächste Druchgang findet am 22.09.2025 statt. 

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf den Social-Media-Kanälen der Deutschen Sporthochschule Köln, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

 

Übersicht der Lehrerweiterbildungen

Zurück zum Blog

Zurück zur Startseite