"Mentale Gesundheit und Stärke betreffen uns alle"

Mentale Gesundheit rückt im Sport immer stärker in den Fokus. Ob im Spitzen- oder Freizeitsport, im Alltag oder im Beruf  – der Umgang mit Druck, Stress und Rückschlägen erfordert mentale Stärke. Die Weiterbildungen Mental Coaching - Basics I und Mental Coaching - Basics II vermitteln hierfür das nötige Wissen und praxisnahe Coaching-Methoden.
Im Interview sprechen die Spoho-Referentinnen Hanna de Haan (Doktorandin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und Sportpsychologin im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln) und Laura Juppen (Schul- und Sportpsychologin sowie Sportpsychologin im Nachwuchsleistungszentrum bei Borussia Mönchengladbach) über die Bedeutung mentaler Gesundheit und die Besonderheiten der beiden Weiterbildungen.

UW: Welche Rolle spielt mentale Gesundheit und Stärke in unserem Alltag?

Hanna de Haan und Laura Juppen: Mentale Gesundheit und Stärke betreffen uns alle – unabhängig davon, ob wir im Sport, im Beruf oder privat unterwegs sind. Sie helfen uns, mit Herausforderungen umzugehen, Stress zu regulieren, unsere Ziele im Blick zu behalten und resilient mit Rückschlägen umzugehen. In einer zunehmend komplexen und leistungsorientierten Welt ist es essenziell, nicht nur körperlich, sondern auch mental gut aufgestellt zu sein.

Wie lassen sich Mentale Stärke und Gesundheit überhaupt definieren?

Mentale Gesundheit umfasst das psychische Wohlbefinden und unsere Fähigkeit, den Alltag emotional stabil zu meistern. Mentale Stärke beschreibt die Fähigkeit, unter Druck leistungsfähig zu bleiben, sich selbst zu regulieren und motiviert auf Ziele hinzuarbeiten – auch wenn es schwierig wird. Beides ist trainierbar, ähnlich wie körperliche Fitness.

Wie kann man herausfinden, ob man an einer solchen Weiterbildung teilnehmen sollte?

Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie du Menschen besser in ihrem Denken, Handeln oder in schwierigen Situationen begleiten kannst – dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige. Auch wer seine eigene mentale Stärke entwickeln möchte, ist herzlich willkommen.

Welche Vorteile bietet die Weiterbildung für den Berufsalltag von z. B. Coaches, Trainer*innen, Gruppen- und Übungsleiter*innen, Sportstudierende etc.?

Die Teilnehmer*innen bekommen konkrete Werkzeuge und Techniken an die Hand, mit denen sie mentale Prozesse gezielter begleiten können – z. B. in Bezug auf Motivation, Selbstvertrauen oder Stressbewältigung. Das macht die Arbeit mit Sportler*innen, Teams oder Gruppen nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger.

Warum sind diese Weiterbildungen vor allem für Menschen sinnvoll, die aus sportlicher Sicht mit anderen Menschen zusammenarbeiten?

Im Sport geht es nicht nur um Technik und Taktik – mentale Prozesse entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Wer Menschen im Training oder Wettkampf betreut, sollte deshalb auch die mentale Ebene verstehen und begleiten können. Die Weiterbildung liefert genau dafür die Basis.

Wie entscheidend ist Mental Coaching für (nachhaltig) erfolgreichen Sport und im Berufsleben?

Gerade im Leistungssport sind mentale Kompetenzen oft das Zünglein an der Waage. Aber auch im Berufsalltag hilft Mental Coaching dabei, klar zu kommunizieren, mit Druck umzugehen und gesund leistungsfähig zu bleiben – individuell und im Team.

Für wen sind die Weiterbildungen geeignet?

  • Trainer*innen
  • Gruppen- und Übungsleiter*innen
  • Personal Trainer*innen
  • Sport- und Physiotherapeut*innen
  • Sportler*innen
  • Sportstudierende
  • Coaches, Berater*innen
  • Führungskräfte
  • Fachkräfte aus der Personalentwicklung
  • Pädagogische Fachkräfte (Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.)
  • Interessierte

Inwieweit bauen die Weiterbildungen Basics I und Basics II auf einander auf und wie sind sie gestaltet?

Basics I legt das Fundament: Hier geht es um zentrale Konzepte und theoretische Grundlagen mentaler Prozesse im Sport – z. B. Motivation, Selbstregulation, Stressbewältigung, mentale Stärke oder Zielsetzung. Die Teilnehmer*innen lernen, wie mentale Prozesse wirken und wie man sie im sportlichen Alltag erkennen und reflektieren kann.

Basics II knüpft daran an und vertieft die Inhalte mit einem klaren Fokus auf Praxis und Anwendung. Hier steht die Umsetzung mentaler Strategien im Mittelpunkt – etwa durch mentale Techniken wie Visualisierung, Selbstgesprächsregulation oder Routinen zur Wettkampfvorbereitung. Zudem arbeiten wir an der eigenen Haltung als Coach oder Trainer*in und üben, wie man andere mental begleiten und Prozesse moderieren kann.

Wann können die Weiterbildungen helfen und wann reichen diese nicht mehr aus?

Die Weiterbildungen helfen dabei, mentale Prozesse zu verstehen, im sportlichen Alltag bewusster damit umzugehen und erste einfache Tools anzuwenden – sei es im Umgang mit Nervosität, Motivation oder Kommunikation im Team. Sie geben Orientierung und praktische Impulse für den Trainings- oder Arbeitsalltag.

Aber ganz wichtig: Die Teilnahme an den Modulen ersetzt keine sportpsychologische oder therapeutische Ausbildung – und berechtigt auch nicht dazu, als SportpsychologIn oder gar PsychotherapeutIn zu arbeiten.
Die Weiterbildungen vermitteln Basiswissen und Praxisimpulse für den alltäglichen Umgang mit Menschen, aber sie befähigen nicht zur Arbeit mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen oder tiefgreifenden mentalen Problemlagen.
In solchen Fällen ist es essenziell, an entsprechend qualifizierte Fachpersonen wie Psychologinnen oder Therapeutinnen weiterzuvermitteln. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Rolle und Verantwortung ist Teil des Lernprozesses in beiden Modulen.

Gibt es kleine Alltagstipps, die jede(r) umsetzen kann?

Drei einfache, aber wirkungsvolle Ansätze sind:

  • Bewusstes Atmen, um in stressigen Momenten zu regulieren
  • Tägliches Reflektieren: Was lief heute gut, wofür bin ich dankbar?
  • Selbstgespräche positiv gestalten – z. B. statt „Ich schaff das nicht“ lieber „Ich probiere mein Bestes“

Mental Coaching - Basics II findet zum ersten Mal am 15. und 16. November 2025 statt. Wenn Sie den Kurs Basics I noch nicht besucht haben, können Sie am 27. und 28. September 2025 daran teilnehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit und lernen Sie, wie Sie mentale Gesundheit und Stärke in Ihr Coaching einbauen können.