Die Kunst der Diagnostik: Wege zur besseren Leistung

Training auf dem Laufband
Training auf dem Laufband

Diagnostik im Ausdauersport - bei den Profis eine wichtige Möglichkeit, um die Leistungsfähigkeit konstant zu steigern und angemessen zu trainieren. Denn mit der passenden Diagnostik können Trainer*innen und Athlet*innen das Training und die Ruhepausen anpassen, verbessern und verkürzen bzw. verlängern.

In der Ausdauerleistungsdiagnostik geht es darum, bei Athlet*innen mithilfe von speziellen Testverfahren und Parametern die Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Hierzu gehört z.B. der Laktatwert, die maximale Sauerstoffaufnahme und die anaerobe Schwelle. Anschließend kann man Trainingspläne indivudell und exakt anpassen. Dadurch haben Sportler*innen und Trainer*innen feste Werte, mit denen sie das Training steuern können.

In der Weiterbildung erfahren Teilnehmende, wie man diese Parameter misst und interpretiert - denn, schaut man sich die Konkurrenz auf dem Markt an, fehlt es vielen "Diagnostiker*innen" häufig am entsprechenden Wissen. Mit einer fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung an der größten Sportuniversität Europas können angehende Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen und Trainer*innen ihr Wissen fundieren und erweitern.

Für das Jahr 2026 sind zwei Durchgänge vorgesehen: vom  21.- 22.03 sowie vom 17.- 18.10. Der genaue Ablauf sieht wie folgt aus:

  • Sa., von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Mittagessen inklusive
  • So., von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr, Mittagessen inklusive

Die Weiterbildung kostet für 378,00 €. Die vergünstigte Teilnahmegebühr beträgt 350,00 € und Studierende der DSHS müssen 325,00 € zahlen.

An einem Wochenende können Sie somit Ihr Wissen über Ausdauerleistungsdiagnostik erweitern, vertiefen oder auffrischen. Mitmachen lohnt sich. Melden Sie sich rechtzeitig an. Wir freuen uns auf Sie!

 

Weitere Meldungen

Zurück zur Startseite